Karl Käfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
*Karl Käfer rettet Weihnachten, [[Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest]]  
*Karl Käfer rettet Weihnachten, [[Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest]]  


Karl Käfer hatte im Deutschen nur wenige Auftritte. In dem meisten dänischen Geschichten hat die Figur nur eine Rolle als Spielzeugfigur, Poster oder maximal einen [[Cameo]]-Auftritt. Sein erster großer Auftritt im deutschsprachigen Bereich war 2012 im [[LTB 428]] in der [[O.M.A.]]-Geschichte ''Nette kleine Helfer'', in der Karl Donald und Dussel durch seine Welt führt und bei ihrer Mission unterstützt. In dieser Geschichte wurde auch sein deutscher Name eingeführt. Als für den Band ''[[Die besten Geschichten von Al Taliaferro]]'' eine weitere Geschichte mit der Figur veröffentlicht werden sollte, orientierte man sich an dieser Namensgebung. [[Gerd Syllwasschy]] fragte für einen Artikel in dieser Zeichnerausgabe sogar extra im Comicforum nach, wie die Figur benannt worden war, damit man sich verlagsseits an dem früheren Namen orientieren konnte.<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?117376-LTB-428-Enten-in-Schwarz&p=4726632&viewfull=1#post4726632 „Kasimir Kapuste“ (= Gerd Syllwasschy) im Comicforum]</ref> Auch für den Weihnachtsband ''Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest'' wurde der Name etabliert und im Titel verankert, hier trug [[Fabian Gross]] die Verantwortung.
Karl Käfer hatte im Deutschen nur wenige Auftritte. In dem meisten dänischen Geschichten hat die Figur nur eine Rolle als Spielzeugfigur, Poster oder maximal einen [[Cameo]]-Auftritt. Sein erster großer Auftritt im deutschsprachigen Bereich war 2012 im [[LTB 428]] in der [[O.M.A.]]-Geschichte ''Nette kleine Helfer'', in der Karl Donald und Dussel durch seine Welt führt und bei ihrer Mission unterstützt. In dieser Geschichte wurde auch sein deutscher Name eingeführt. Als für den Band ''[[Die besten Geschichten von Al Taliaferro]]'' eine weitere Geschichte mit der Figur veröffentlicht werden sollte, orientierte man sich an dieser Namensgebung. [[Gerd Syllwasschy]] fragte für einen Artikel in dieser Zeichnerausgabe sogar extra im Comicforum nach, wie die Figur benannt worden war, damit man sich verlagsseits an dem früheren Namen orientieren konnte.<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?117376-LTB-428-Enten-in-Schwarz&p=4726632&viewfull=1#post4726632 „Kasimir Kapuste“ (= Gerd Syllwasschy) im Comicforum]</ref> Auch für den Weihnachtsband ''Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest'' wurde der Name etabliert und im Titel verankert, hier trug [[Fabian Gross]] die Verantwortung. Wie bei vielen anderen Comicfiguren und auch im Original, handelt es sich beim Namen um eine Alliteration aus der Gattung und einem Vornamen mit demselben Buchstaben.


==Literaturempfehlung==
==Literaturempfehlung==

Version vom 11. Oktober 2024, 20:11 Uhr

Karli (© Disney)

Karl Käfer (orig. Bucky Bug) ist die älteste Disney-Comic-Figur, die zuerst ihren Auftritt in Comics hatte. Ihr Debüt feierte die Figur 1932 im Silly Symphony Comic Bucky Makes His Name. In der Geschichte waren die Leser bei der Geburt Karls dabei und konnten sich per Post an der Namensfindung beteiligen.

Allgemeines

Erschaffen wurde die Figur und ein großer Teil des Bucky-Bug-Kosmos von Earl Duvall, der neben Al Taliaferro auch die Zeichnungen übernahm. Später übernahmen Ted Osborne oder Merrill De Maris das Schreiben der Geschichten. Zu dieser Zeit war der Bedarf an Zeitungsstrips sehr hoch und die Lücken mussten neue Figuren füllen. Insekten und besonders Käfer waren für Illustratoren in den 1920ern sehr populär, daher fiel die Wahl auf Karl Käfer. Noch im Entstehungsjahr erschien parallel dazu der Kurzfilm Bugs in Love. Hier kämpfen Karl und seine Freundin Karla gegen einen Raben.

Karl Käfer hatte zusätzlich noch einen Auftritt im ersten Abschnitt von Ein wunderbarer Frühling mit Micky Maus.

Insgesamt gibt es über 360 Geschichten mit der Figur, von denen über 220 aus den Niederlanden stammen und ca. 100 aus den USA.

Geschichtszyklen

Im deutschsprachigen Raum ist die Figur weitestgehend unbekannt, da hier kaum Geschichten mit Karl Käfer gedruckt wurden. Comicforscher gehen von drei Phasen der Figur aus, wobei die erste in mehrere Zyklen unterteilt wird:[1]

Sunday Pages (1932-1933)

  • Zyklus 1: Karl Käfer wird geboren und bekommt seinen Namen.
  • Zyklus 2: Karl Käfer trifft auf Bo und wandert nach Junkville aus.
  • Zyklus 3: Karl Käfer kämpft in Junkville gegen Invasoren wie die Ameisen.
  • Zyklus 4: Karl Käfer reist in seine Heimat zurück und hilft seinen Eltern dabei ein Haus zu bauen.
  • Zyklus 5: Karl Käfer reist ins Wunderland und trifft dabei auf verschiedene Wesen aus dem Reich.
  • Zyklus 6: Karl Käfer kehrt nach Junkville zurück und heiratet Karla.

Western (1943-55)

1943 wurde die Figur für Reihe Walt Disney's Comics and Stories wiederbelebt und hielt sich bis 1955. Zwei weitere Geschichten folgten 1968 und 1970. Parallel dazu gab es auch einige Geschichten im Vereinigten Königreich.

Niederlande (seit 1979)

Die Niederländer verwendeten die Figur 1979 für eine vierseitige Geschichte erstmalig. Erst 1982 folgten weitere Geschichten, die bis in die Gegenwart produziert werden und die Figur erfreut sich auch weiterhin großer Popularität in den Niederlanden.

Charakter

In vielerlei Hinsicht ist Karl Käfer das Insektenwelt-Äquivalent zu Micky Maus. Karla fungiert wie Minnie und es besteht eine große Ähnlichkeit zwischen Bo und Goofy. Auch Figuren die Ähnlichkeiten zu Kater Karlo oder Mortimer aufweisen, leben in dem Insekten-Kosmos. Karl ist großmütig, abenteuerlustig und opfert sich auch selbst, um seine Freunde zu retten. Im Original reimt Karl ständig in den Silly-Symphonies-Comics.[2]

Aussehen

Karl Käfer ist ein (Marien)käfer, der aber menschlich agiert und durchaus als anthropomorph angesehen wird. Er hat einen großen runden Kopf mit großen runden Augen, zwei Fühlern und eine kurze schwarze Nase. Anstelle eines Chitinpanzers trägt Karl einen Anzug mit Punkten, dazu gelbe Handschuhe und Schuhe. Die Farben des Jacketts ist meist in Rot gehalten mit gelben Punkten, in manchen Publikationen jedoch auch blau. In neuen Geschichten hat er seinen runden Rücken verloren und das Jackett ist nur noch einfarbig.

Familie

Karl hat mindestens 16 Geschwister, die gleichzeitig mit ihm zur Welt kamen. Sein Vater sah sich erst als Vater, als er einen Jungen bekam. Die anderen 16 Kinder waren alles Mädchen.

Nachdem Karl Käfer seine Heimat verließ, ließ er sich in Junkville nieder und lernte die Tochter des Bürgermeisters kennen. Später heiratete er im Comic seine Freundin. Neben seinem Schwiegervater hat er noch einen jüngeren Schwager, den kleinen Bruder seiner Frau.

In späteren Geschichten kamen noch zwei Neffen von Karl hinzu, „Tic 'n' Tac“. Der Vagabund-Käfer (Bootle Beetle) wurde von Karl häufig in den Geschichten Opa genannt. Ob es tatsächlich eine Verwandtschaft besteht, ist ungewiss.

Junkville (Trümmerdorf)

Im Original lebt Karl Käfer und seine Freunde in „Junkville“. Junk bedeutet so viel wie Müll, Trödel, Gerümpel oder Plunder. Tatsächlich handelt es sich um eine Art Müllplatz und die Bewohner wohnen in alten Dosen, Kannen, Kartons oder Flaschen. Diese Motive fanden sich auch im Pixar-Film Das große Krabbeln wieder. In Italien heißt die Stadt „Giuncavilla“ und liegt zumindest bei Scarpa in der Geschichte Der Kaiser von Quacktanien weit südlich von Topolinia und Paperopoli. Meistens wird das Dorf im Mausbereich von Entenhausen verortet, jedoch trifft der Vagabund-Käfer in Kurzfilmen häufiger auf Donald sowie Karl auch in einer Geschichte der O.M.A.-Serie. Das Dorf wird regelmäßig von anderen Tieren angegriffen, darunter Raben, Roten Ameisen, Mistkäfer oder auch Wespen. In einigen Folgen interagiert Karl Käfer auch mit Figuren aus dem Wunderland.

Das Dorf hat eine ähnliche Infrastruktur wie eine richtige Stadt. Es gibt einen Bürgermeister, einen König, Polizei, einen Sheriff etc.

Bewohner des Trümmerdorfes

Trivia

  • Die Gewinnerin des Preisausschreibens war Bernice aus Minneapolis und bekam für den Namensvorschlag von Bucky Bug eine Micky-Maus-Figur.
  • Die frühere Schreibeweise lautete Buckey Bug, das e verschwand mit der Zeit.
  • Ende der 1990er waren Animationsfilme mit Insekten sehr populär. So auch der erste computeranimierte Film von Dreamsworks: „Antz“ oder später auch der Pixar Film „Das große Krabbeln“.
  • Karl Käfer hatte einen Cameo-Auftritt in Falsches Spiel mit Roger Rabbit.
  • 2007 wurde im Walt Disney’s Comis and Stories 677 das 75. Jubiläum von Karl Käfer zelebriert.

Literatur (Auswahl)

Karl Käfer hatte im Deutschen nur wenige Auftritte. In dem meisten dänischen Geschichten hat die Figur nur eine Rolle als Spielzeugfigur, Poster oder maximal einen Cameo-Auftritt. Sein erster großer Auftritt im deutschsprachigen Bereich war 2012 im LTB 428 in der O.M.A.-Geschichte Nette kleine Helfer, in der Karl Donald und Dussel durch seine Welt führt und bei ihrer Mission unterstützt. In dieser Geschichte wurde auch sein deutscher Name eingeführt. Als für den Band Die besten Geschichten von Al Taliaferro eine weitere Geschichte mit der Figur veröffentlicht werden sollte, orientierte man sich an dieser Namensgebung. Gerd Syllwasschy fragte für einen Artikel in dieser Zeichnerausgabe sogar extra im Comicforum nach, wie die Figur benannt worden war, damit man sich verlagsseits an dem früheren Namen orientieren konnte.[3] Auch für den Weihnachtsband Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest wurde der Name etabliert und im Titel verankert, hier trug Fabian Gross die Verantwortung. Wie bei vielen anderen Comicfiguren und auch im Original, handelt es sich beim Namen um eine Alliteration aus der Gattung und einem Vornamen mit demselben Buchstaben.

Literaturempfehlung

  • Silly Symphonies: The Sunday Newspaper Comics # 1, 2016 IDW
  • Walt Disney's Silly Symphonies 1932-1935, 2023 Fantagraphics Books
  • Walt Disney's Comics and Stories # 677, 2007 Gemstone

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.youtube.com/watch?v=tcATU-iKe50
  2. Walt Disney's Silly Symphonies 1932-1935 Seattle: Fantagraphics Books. Inc. 2023
  3. „Kasimir Kapuste“ (= Gerd Syllwasschy) im Comicforum