Weihnachtsstern.png Die Duckipedia wünscht allen Besuchern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Feuerwerk.png

LTB Exklusiv 1: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vorlage Rezension durch LTB Rezension ausgetauscht)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Leibwächter mit Macken ==
== Leibwächter mit Macken ==
*33 S.
{{I|I TL 1045-A}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Romano Scarpa]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Alessandro del Conte]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Alessandro del Conte]]
 
*Seiten: 33
{{gut}} 32 (!) Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung hat diese Geschichte durch das neue LTB Exklusiv den Weg nach Deutschland gefunden. Den Lesern gleich zu Anfang solch eine Geschichte, obendrauf umgesetzt von Altmeister Romano Scarpa, zu präsentieren, ist lobenswert. Doch hält der Comic, was er verspricht? Zum Inhalt: Dagobert möchte gern Leibwächter für seinen täglichen Schutz haben. Mit Hilfe von drei Angestellten eines professionellen Sicherheitsdienstes stellt er Donald auf die Probe, nur um dabei rauszufinden, dass dieser offenbar nicht die Qualitäten hat, die Dagobert verlangt. Als die Sicherheitsfuzzis dem reichsten Mann der Welt daraufhin ihren eigenen Preis für einen Tag (eine Million Taler) nennen, wirft Dagobert sie kurzerhand hinaus. Doch das Problem ist so immer noch nicht gelöst: Woher einen Leibwächter nehmen und nichts dafür bezahlen? Die Lösung fängt mit D an und hört mit üsentrieb auf. Denn das größte Genie Entenhausens hat einen Roboter konstruiert. Zwar ist der momentan auf Hausarbeit programmiert, doch nach ein paar Handgriffen wird er zur Kampfmaschine, allzeit bereit, Dagobert zu verteidigen. Als jedoch die Panzerknacker den Roboter mit ihren eigenen elektronischen Waffen beeinflussen, wird Dagobert von seinem eigenen Leibwächter entführt. Und das ist nicht alles: Der Roboter will eine Million Transistoren als Lösegeld... Die ersten 32 ½ Seiten der Geschichte sind rundum gut gelungen. Das Ende wirkt hier – im Gegensatz zu vielen anderen Geschichten – allerdings nicht etwa als Störfaktor, sondern setzt im letzten Panel das emotionale und zeichnerische Highlight dieser Produktion. Die restlichen Zeichnungen sind bis auf den Roboter aber auch schön anzusehen. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
 


32 (!) Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung hat diese Geschichte durch das neue LTB Exklusiv den Weg nach Deutschland gefunden. Den Lesern gleich zu Anfang solch eine Geschichte, obendrauf umgesetzt von Altmeister Romano Scarpa, zu präsentieren, ist lobenswert. Doch hält der Comic, was er verspricht? Zum Inhalt: Dagobert möchte gern Leibwächter für seinen täglichen Schutz haben. Mit Hilfe von drei Angestellten eines professionellen Sicherheitsdienstes stellt er Donald auf die Probe, nur um dabei rauszufinden, dass dieser offenbar nicht die Qualitäten hat, die Dagobert verlangt. Als die Sicherheitsfuzzis dem reichsten Mann der Welt daraufhin ihren eigenen Preis für einen Tag (eine Million Taler) nennen, wirft Dagobert sie kurzerhand hinaus. Doch das Problem ist so immer noch nicht gelöst: Woher einen Leibwächter nehmen und nichts dafür bezahlen? Die Lösung fängt mit D an und hört mit üsentrieb auf. Denn das größte Genie Entenhausens hat einen Roboter konstruiert. Zwar ist der momentan auf Hausarbeit programmiert, doch nach ein paar Handgriffen wird er zur Kampfmaschine, allzeit bereit, Dagobert zu verteidigen. Als jedoch die Panzerknacker den Roboter mit ihren eigenen elektronischen Waffen beeinflussen, wird Dagobert von seinem eigenen Leibwächter entführt. Und das ist nicht alles: Der Roboter will eine Million Transistoren als Lösegeld...
<br />
<br />
{{gut}} Die ersten 32 ½ Seiten der Geschichte sind rundum gut gelungen. Das Ende wirkt hier – im Gegensatz zu vielen anderen Geschichten – allerdings nicht etwa als Störfaktor, sondern setzt im letzten Panel das emotionale und zeichnerische Highlight dieser Produktion. Die restlichen Zeichnungen sind bis auf den Roboter aber auch schön anzusehen. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{gut}} Die Tatsache, dass die Geschichte damit beginnt, dass Donald Onkel Dagoberts Leibwächter werden soll, hatte mich tatsächlich etwas überrascht und neugierig gemacht. Besonders gefällt mir an dieser Geschichte, dass diese einen sehr angenehmen roten Faden besitzt: Beginnend mit Donald als Leibwächter, gefolgt von dem Rauswurf zu teurem Sicherheitspersonal bis hin zur Verwendung eines Schutzroboters entwickelt sich die Geschichte schier von selbst und hält die Spannung sehr gut aufrecht. Das Ganze wird durch lockeren Humor sehr gut abgerundet. Das Ende hat auch ein deutliches Lachen aus mir hervorgebracht. Einzig die Zeichnungen können mich manchmal nicht ganz überzeugen. Auch die Kolorierung gefällt mir manchmal nicht. '''Gesamteindruck: Gut''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 19:21, 12. Sep. 2022 (CEST)


== Der mysteriöse Monsieur Leclic ==
== Der mysteriöse Monsieur Leclic ==
[[Bild:Der-mysteriöse-Monsieur-Leclic.jpg|thumb|right|(© Disney)]]
[[Bild:Der-mysteriöse-Monsieur-Leclic.jpg|thumb|right|(© Disney)]]
*23 S.
{{I|I TL 2485-1}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Seiten: 23


{{hl}} Der französische Detektiv Mauss, im 19. Jahrhundert in Paris ansässig, rollt einen alten Fall neu auf: Vor Jahren verschwand der angesehene Fotograf Louis Leclic auf Nimmerwiedersehen. Der Knipser war am Tag seines Verschwindens mit seinem Heißluftballon unterwegs gewesen und wurde anscheinend durch Wind abgetrieben. Doch nun gibt es neue Hinweise: Der Neffe des Fotografen hat in der alten Villa Leclic bei Umbauarbeiten ein seltsames Rätsel an einer Wand entdeckt, geschrieben offenbar von Louis Leclic selbst. Und so machen sich Detektiv Mauss und sein Gehilfe Goofotte auf die Suche nach dem wahren Grund für Leclics Verschwinden und müssen dabei einige Fehlschläge hinnehmen... Schöne Geschichte mit bravourösem Ende und ausgefeilten Zeichnungen. Für das Tüpfelchen auf dem i sorgen Goofottes Geschichten über seine exzentrischen Verwandten. Wie nicht anders zu erwarten, stimmt in dieser Geschichte von 2003 viel. Nur der französische Klischeeschnurrbart von Mauss hätte nicht sein müssen. Außerdem wäre genug Potential für eine über 40 Seiten lange Geschichte da gewesen. Trotzdem gibt’s die '''Note: 1-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Der französische Detektiv Mauss, im 19. Jahrhundert in Paris ansässig, rollt einen alten Fall neu auf: Vor Jahren verschwand der angesehene Fotograf Louis Leclic auf Nimmerwiedersehen. Der Knipser war am Tag seines Verschwindens mit seinem Heißluftballon unterwegs gewesen und wurde anscheinend durch Wind abgetrieben. Doch nun gibt es neue Hinweise: Der Neffe des Fotografen hat in der alten Villa Leclic bei Umbauarbeiten ein seltsames Rätsel an einer Wand entdeckt, geschrieben offenbar von Louis Leclic selbst. Und so machen sich Detektiv Mauss und sein Gehilfe Goofotte auf die Suche nach dem wahren Grund für Leclics Verschwinden und müssen dabei einige Fehlschläge hinnehmen...
<br />
<br />
{{hl}} Schöne Geschichte mit bravourösem Ende und ausgefeilten Zeichnungen. Für das Tüpfelchen auf dem i sorgen Goofottes Geschichten über seine exzentrischen Verwandten. Wie nicht anders zu erwarten, stimmt in dieser Geschichte von 2003 viel. Nur der französische Klischeeschnurrbart von Mauss hätte nicht sein müssen. Außerdem wäre genug Potential für eine über 40 Seiten lange Geschichte da gewesen. Trotzdem gibt’s die '''Note: 1-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{gut}}Auch diese Geschichte fängt, mit dem mysteriösen Verschwinden Monsieur Leclics, gut an. Mir gefällt die Schnitzeljagd dieser Geschichte sehr gut. Sie macht merklich den Hauptteil der Geschichte aus. Allerdings hätte ich mir hier gewünscht, dass mehr als nur drei Stationen beschrieben werden. Nichtsdestotrotz finde ich auch die Auflösung um das Verschwinden des Monseurs gut gelungen — emotional hatte ich hierbei sogar eine leicht gedrückte Stimmung. Das Ende der Geschichte verdeutlicht gut die Tragweite und Bedeutung vom Verschwinden. Goofootes Verwandschaftsgeschichten lockern die Geschichte angenehm auf. Die Zeichnungen und Kolorierungen gefallen mir hier durchgehend. '''Gesamteindruck: Gut+''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 22:08, 15. Sep. 2022 (CEST)






== Schwer verständlich. Oder besser: Der Kranich ==
== Schwer verständlich. Oder besser: Der Kranich ==
*1 S.
{{I|I TL 2573-01}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Annamaria Durante]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Annamaria Durante]]
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Seiten: 1


{{schlecht}} Nach den Top-Geschichten am Anfang kommt hier der große Absturz, denn die gruselige Überschrift ist noch nichts gegen die Qualitätsabgründe der Story an sich: Die Panzerknacker wollen einen Tresor anheben, einer der Drei schlägt vor, man brauche einen „Kran, nich“. Ein anderer PK findet sehr schnell einen Kranich. Ha. Ha. Hust. Röchel. Sterb. Nicht einmal die Zeichnungen können irgendwas retten, sind sie doch selbst nur unteres Mittelmaß. '''Note: 5-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
{{schlecht}} Nach den Top-Geschichten am Anfang kommt hier der große Absturz, denn die gruselige Überschrift ist noch nichts gegen die Qualitätsabgründe der Story an sich: Die Panzerknacker wollen einen Tresor anheben, einer der Drei schlägt vor, man brauche einen „Kran, nich“. Ein anderer PK findet sehr schnell einen Kranich. Ha. Ha. Hust. Röchel. Sterb. Nicht einmal die Zeichnungen können irgendwas retten, sind sie doch selbst nur unteres Mittelmaß. '''Note: 5-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{mm}} Diese Geschichte hat den typischen Flair eines Einseiters. Da der Wortwitz sehr erzwungen wirkt, funktioniert dieser im Deutschen leider nicht. Das selbstbewusste „Na?“ des Panzerknackers hat mich jedoch trotzdem kurz schmunzeln lassen. Die Zeichnungen sind hier ebenfalls nur sehr schlicht und einfach gehalten. '''Gesamteindruck: Mittelmaß''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 22:19, 15. Sep. 2022 (CEST)






== Zwei in Zwist und Zank ==
== Zwei in Zwist und Zank ==
*27 S.
{{I|I TL 2356-2}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Giorgio Figus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Seiten: 27


{{mm}} Donald und sein Nachbar Zanker sind uns und auch den Entenhausenern ja schon als ewige Streithähne bekannt. Nachdem die beiden allerdings nun ihr ganzes Viertel in Schutt und Asche gelegt haben, beschließt der Bürgermeister, den unerfreulichen Zankereien einen Riegel vorzuschieben. Laut moderner Psychologie ist es angebracht, zwei Streithähne zum gemeinsamen Arbeiten zu verdonnern. Zwar ist der Bürgermeister, hier kein Schwein, sondern ein Vogel, nicht besonders überzeugt von der Idee, aber versuchen will er’s: Donald und Zanker sollen Empfangskommitee und ständige Begleiter für drei bald in Entenhausen aufkreuzende Ölmagnaten spielen. Das Dumme ist: Die drei Geschäftsmänner sind dafür bekannt, sagen wir – schwierig zu sein. Und so nehmen die Ereignisse ihren Lauf, Donald und Zanker machen die Reise der Ölbosse zum Chaostrip und die Geschichte geht einem sehr vorhersehbaren Ende entgegen. Die Zeichnungen sind hier auch nur Mittelmaß. Immerhin sind die Gags der zweiten Storyhälfte ganz nett. '''Note: 3''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
{{mm}} Donald und sein Nachbar Zanker sind uns und auch den Entenhausenern ja schon als ewige Streithähne bekannt. Nachdem die beiden allerdings nun ihr ganzes Viertel in Schutt und Asche gelegt haben, beschließt der Bürgermeister, den unerfreulichen Zankereien einen Riegel vorzuschieben. Laut moderner Psychologie ist es angebracht, zwei Streithähne zum gemeinsamen Arbeiten zu verdonnern. Zwar ist der Bürgermeister, hier kein Schwein, sondern ein Vogel, nicht besonders überzeugt von der Idee, aber versuchen will er’s: Donald und Zanker sollen Empfangskommitee und ständige Begleiter für drei bald in Entenhausen aufkreuzende Ölmagnaten spielen. Das Dumme ist: Die drei Geschäftsmänner sind dafür bekannt, sagen wir – schwierig zu sein. Und so nehmen die Ereignisse ihren Lauf, Donald und Zanker machen die Reise der Ölbosse zum Chaostrip und die Geschichte geht einem sehr vorhersehbaren Ende entgegen. Die Zeichnungen sind hier auch nur Mittelmaß. Immerhin sind die Gags der zweiten Storyhälfte ganz nett. '''Note: 3''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{gut}} Das ist die für mich bisher am besten gelungene Geschichte. Die Gags sowie den Anfang der Geschichte finde ich sehr gut gelungen. Einzig die Ankündigungen zum Nichteinhalten des Waffenstillstands machen die Geschichte leider vorhersehbar. Das Ende ist leider auch recht einfach und vorhersehbar gehalten. Da das Hauptaugenmerk jedoch auf den Gags liegt, tut das der Geschichte nicht sehr weh. Die Zeichnungen und Kolorierungen gefallen mir hier ebenfalls durchweg gut. '''Gesamteindruck: Gut+''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 19:17, 16. Sep. 2022 (CEST)






== Alles Phantomias, oder was? ==
== Alles Phantomias (oder was?) ==
[[Bild:Alles-Phantomias-oder-was.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Alles-Phantomias-oder-was.jpg|thumb|left|x270px|(© Egmont Ehapa)]]
*34 S.
{{I|I PK  89-1}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Seiten: 34


{{mm}} Sechs Jahre hat es gedauert, bis diese Geschichte den Weg nach Deutschland gefunden hat. Nötig gewesen wär die Veröffentlichung zwar nicht zwingend, aber man hat andererseits schon auf schlechtere Geschichten länger gewartet. Und darum geht’s: Ganz Entenhausen befindet sich im Fernsehfieber. Dabei geht es um die Quizshow „Alles Phantomias, oder was?“, bei der ein Kandidat Fragen zum Leben und den Heldentaten des stadtbekannten Superhelden beantworten muss. Als eines Tages ein echter Experte in Sachen Phantomias in der Show auftaucht, verschwindet er am nächsten Tag plötzlich spurlos. Gleichzeitig macht Donald als Superheld einige unschöne Erfahrungen mit Ganoven, die auf einmal bereits im Voraus zu wissen scheinen, wie Phantomias auf ihre Machenschaften reagiert. So gut kennt ihn aber eigentlich nur einer: Sven Savoir, der Fachmann aus dem Fernsehquiz. Und so macht sich unser Held auf die Suche nach dem Experten... Flüssig erzählte Geschichte, der zwischendurch ein wenig die Luft ausgeht. Die Zeichnungen von Danilo Barozzi sind oberes Mittelmaß, von ihm hat man schon schlechteres gesehen. Vor allem die graphische Anspielung auf Spectaculus auf Seite 95 ist eine nette Idee. '''Note: 3+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Sechs Jahre hat es gedauert, bis diese Geschichte den Weg nach Deutschland gefunden hat. Nötig gewesen wär die Veröffentlichung zwar nicht zwingend, aber man hat andererseits schon auf schlechtere Geschichten länger gewartet. Und darum geht’s: Ganz Entenhausen befindet sich im Fernsehfieber. Dabei geht es um die Quizshow „Alles Phantomias, oder was?“, bei der ein Kandidat Fragen zum Leben und den Heldentaten des stadtbekannten Superhelden beantworten muss. Als eines Tages ein echter Experte in Sachen Phantomias in der Show auftaucht, verschwindet er am nächsten Tag plötzlich spurlos. Gleichzeitig macht Donald als Superheld einige unschöne Erfahrungen mit Ganoven, die auf einmal bereits im Voraus zu wissen scheinen, wie Phantomias auf ihre Machenschaften reagiert. So gut kennt ihn aber eigentlich nur einer: Sven Savoir, der Fachmann aus dem Fernsehquiz. Und so macht sich unser Held auf die Suche nach dem Experten...  
<br />
<br />
{{mm}}Flüssig erzählte Geschichte, der zwischendurch ein wenig die Luft ausgeht. Die Zeichnungen von Danilo Barozzi sind oberes Mittelmaß, von ihm hat man schon schlechteres gesehen. Vor allem die graphische Anspielung auf Spectaculus auf Seite 95 ist eine nette Idee. '''Note: 3+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{mm}} Da ich ein großer Fan von Quizsendungen bin, hat mich der Anfang der Geschichte natürlich sofort in seinen Bann gezogen. Die Idee den „Experten“ entführen zu lassen und somit den Verbrechern Phantomias immer einen Schritt voraus lassen zu sein, klingt sehr vielversprechend, ist aber schnell vorhersehend und wirkt wiederholend. Auch die Auflösung am Ende ist für mich zu kurz und einfach gestaltet. Bei der Story wäre mehr möglich gewesen. Schade.... Die Zeichnungen gefallen mir ganz gut. '''Gesamteindruck: Mittelmaß''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 23:36, 18. Sep. 2022 (CEST)




Zeile 60: Zeile 82:
== Stressige Erholung ==
== Stressige Erholung ==
[[Bild:Stressige-Erholung.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Stressige-Erholung.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*18 S.
{{I|I TL 2357-5}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Ilaria Isaia]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ilaria Isaia]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
 
*Setien: 18
{{gut}} Auch hier dauerte es bis zur Veröffentlichung der Story in Deutschland sechs Jahre. Doch in diesem Fall lohnt es sich mehr als bei der letzten Geschichte: Daniel Düsentrieb ist wie wir alle wissen ein Workaholic. Kein Wunder, dass er nach vielen Reparaturen und drängenden Kunden schließlich umkippt. Klassisches Burn-out-Syndrom halt. Die gesamte Familie Duck möchte ihrem Lieblingsgenie wieder auf die Beine helfen. Und so versucht es einer nach dem anderen mit gut gemeinten Ratschlägen. Zwar ist die Auflösung des ganzen ziemlich einfallslos, doch vor allem dank der ausgefeilten Zeichnungen Panaros ist es ein Genuss, den Storymittelteil zu lesen. Da kann man mal sehen, wie viel der Qualität und Wirkung einer Produktion allein am Niveau der Zeichnungen hängt. '''Note: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
 


Auch hier dauerte es bis zur Veröffentlichung der Story in Deutschland sechs Jahre. Doch in diesem Fall lohnt es sich mehr als bei der letzten Geschichte: Daniel Düsentrieb ist wie wir alle wissen ein Workaholic. Kein Wunder, dass er nach vielen Reparaturen und drängenden Kunden schließlich umkippt. Klassisches Burn-out-Syndrom halt. Die gesamte Familie Duck möchte ihrem Lieblingsgenie wieder auf die Beine helfen. Und so versucht es einer nach dem anderen mit gut gemeinten Ratschlägen.
<br />
<br />
{{gut}} Zwar ist die Auflösung des ganzen ziemlich einfallslos, doch vor allem dank der ausgefeilten Zeichnungen Panaros ist es ein Genuss, den Storymittelteil zu lesen. Da kann man mal sehen, wie viel der Qualität und Wirkung einer Produktion allein am Niveau der Zeichnungen hängt. '''Note: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{gut}} Eine kurze, aber gut gelungene Geschichte. Die einzelnen Versuche den überarbeiten Daniel Düsentrieb etwas Entspannung zu verschaffen, sind gut gelungene Gags, vor allem, weil jeder sein persönliches und natürliches Element zur Entspannung rät. Einzig die Auflösung wirkte für mich ein wenig unschlüssig: Anscheinend musste sich Daniel Düsentrieb gar nicht entspannen? Die Comiczeichnungen sind sehr gut gelungen, hier vor allem die Mimik der verschiedenen Gesichter (insbesondere bei Daniel Düsentrieb). '''Gesamteindruck: Gut''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 20:22, 19. Sep. 2022 (CEST)


== Im Schutze der Schurken ==
== Im Schutze der Schurken ==
*30 S.
{{I|I TL 2357-6}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Seiten: 30


{{gut}} Die dritte Geschichte in Folge, die bereits sechs Jahre alt ist. Dagobert liegt im Zank mit seinen Wachleuten, die sich gebeutelt und unterbezahlt fühlen und daraufhin vorerst streiken. Davon bekommt die Unterwelt Entenhausens schnell Wind, jeder Ganove beschließt für sich, in der darauffolgenden Nacht den Geldspeicher ausräumen zu wollen. Das gefällt den Panzerknacker natürlich gar nicht („Bertel ist schließlich unser bester und einziger Kunde!“) und so treten sie zunächst ohne Dagoberts Wissen als Wächter des Geldspeichers in Erscheinung. Eine nette, weil originelle Idee wird hier von Vielschreiber Bruno Concina flüssig und auf 30 Seiten genügend ausgebreitet erzählt. Der Name Roberto Marini weckt in mir Kindheitserinnerungen (ich sage nur: Der Retter von Auralon), hält hier aber nicht ganz, was er verspricht. Die Zeichnungen sind für seine Verhältnisse etwas eindimensional, Baptist sieht absolut grausig aus. Doch das ist Meckern auf hohem Niveau. Marinis Zeichnungen haben immer etwas einzigartiges und persönliches, ohne schluderig zu werden. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Die dritte Geschichte in Folge, die bereits sechs Jahre alt ist. Dagobert liegt im Zank mit seinen Wachleuten, die sich gebeutelt und unterbezahlt fühlen und daraufhin vorerst streiken. Davon bekommt die Unterwelt Entenhausens schnell Wind, jeder Ganove beschließt für sich, in der darauffolgenden Nacht den Geldspeicher ausräumen zu wollen. Das gefällt den Panzerknacker natürlich gar nicht („Bertel ist schließlich unser bester und einziger Kunde!“) und so treten sie zunächst ohne Dagoberts Wissen als Wächter des Geldspeichers in Erscheinung.
<br />
<br />
{{gut}} Eine nette, weil originelle Idee wird hier von Vielschreiber Bruno Concina flüssig und auf 30 Seiten genügend ausgebreitet erzählt. Der Name Roberto Marini weckt in mir Kindheitserinnerungen (ich sage nur: Der Retter von Auralon), hält hier aber nicht ganz, was er verspricht. Die Zeichnungen sind für seine Verhältnisse etwas eindimensional, Baptist sieht absolut grausig aus. Doch das ist Meckern auf hohem Niveau. Marinis Zeichnungen haben immer etwas einzigartiges und persönliches, ohne schluderig zu werden. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{hl}} Gleich zu Beginn der Geschichte habe ich gelernt, dass Onkel Dagobert anscheinend ab und zu seinen Geldspeicher auch durch Wachleute hat bewachen lassen... Die Vorbereitungen der verschiedenen Verbrecher und die Sabotageaktionen der Panzerknacker gefallen mir sehr gut. Die Sabotageaktionen wirken abwechslungsreich und schlüssig. Auch ein wenig Selbstironie fehlt dieser Geschichte nicht. Mir gefällt auch der Fortlauf der Geschichte, nachdem er die Panzerknacker erkannt hat, sehr gut. Einzig die Abgebrühtheit von Onkel Dagobert wirkt für mich etwas unauthentisch für ihn. Die Zeichnungen selbst gefallen mir auch sehr gut. '''Gesamteindruck: Highlight-''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 23:11, 20. Sep. 2022 (CEST)






== Auf dem Friedenspfad ==
== Auf dem Friedenspfad ==
[[Bild:Auf-dem-Friedenspfad.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Auf-dem-Friedenspfad.jpg|thumb|left|x230px|(© Egmont Ehapa)]]
*30 S.
{{I|I TL 2359-2}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Seiten: 30


{{mm}} Die vierte Geschichte aus dem Jahr 2001 in Folge. Da sind offenbar noch ganz schöne Juwelen vergraben. Diese Story gehört allerdings nicht dazu. Ist die Grundidee doch nicht nur unoriginell, sondern auch noch langweilig durchgeführt: Dagobert hat sich den Wilden Westen als neues Verkaufsziel ausgesucht und versucht nun, Donald als Sheriff an die Bewohner vom entlegenen Ducksburgh zu entleihen, natürlich gegen Entlohnung. Die Panzerknacker sind Dagobert und Donald aber mal wieder gefolgt und hecken böses aus. Als nun einige Dinge und Tiere aus dem Dorf geklaut werden und die Dorfbewohner die Indianer in Verdacht haben, und als später die Panzerknacker als Finder der geklauten Gegenstände auftauchen, weiß der Leser bescheid. Der Rest ist so vorhersehbar wie die 31658. Folge einer Daily Soap: Donald rennt zu den Indianern, macht zusammen mit ihnen die Panzerknacker platt, die Dorfbewohner verbünden sich mit den Indianern, Dagoberts Sicherheitsdienst wird unnötig, daraufhin jagt der alte Duck seinen Neffen durch die Wüste. Gähn! Hinzu kommen die Zeichnungen Chierchinis, die zwar wild aussehen, es trotzdem aber nicht ganz schaffen, das nötige Flair zu erzeugen. '''Note: 4+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
{{mm}} Die vierte Geschichte aus dem Jahr 2001 in Folge. Da sind offenbar noch ganz schöne Juwelen vergraben. Diese Story gehört allerdings nicht dazu. Ist die Grundidee doch nicht nur unoriginell, sondern auch noch langweilig durchgeführt: Dagobert hat sich den Wilden Westen als neues Verkaufsziel ausgesucht und versucht nun, Donald als Sheriff an die Bewohner vom entlegenen Ducksburgh zu entleihen, natürlich gegen Entlohnung. Die Panzerknacker sind Dagobert und Donald aber mal wieder gefolgt und hecken Böses aus. Als nun einige Dinge und Tiere aus dem Dorf geklaut werden und die Dorfbewohner die Indianer in Verdacht haben, und als später die Panzerknacker als Finder der geklauten Gegenstände auftauchen, weiß der Leser Bescheid. Der Rest ist so vorhersehbar wie die 31658. Folge einer Daily Soap: Donald rennt zu den Indianern, macht zusammen mit ihnen die Panzerknacker platt, die Dorfbewohner verbünden sich mit den Indianern, Dagoberts Sicherheitsdienst wird unnötig, daraufhin jagt der alte Duck seinen Neffen durch die Wüste. Gähn! Hinzu kommen die Zeichnungen Chierchinis, die zwar wild aussehen, es trotzdem aber nicht ganz schaffen, das nötige Flair zu erzeugen. '''Note: 4+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{mm}} Der Anfang der Geschichte liest sich ein wenig schwer, da hier in einem Panel parallel geflüstert und normal gesprochen wird. Auch finde ich es naiv von den Einwohnern, Onkel Dagobert – der gar nicht aus der Gegend ist – einfach zu glauben, dass die Indianer wohl wieder ihr Ursprungsland zurückerobern wollen. Ich fand es auch recht offensichtlich, dass die Diebstähle von den Panzerknackern selbst durchgeführt wurden. Das hat der folgenden Geschichte leider die Spannung genommen. Auch die Zeichnungen gefallen mir hier nicht gut (besonders die Panzerknacker missfallen mir). '''Gesamteindruck: Mittelmaß-''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 01:43, 27. Sep. 2022 (CEST)




Zeile 92: Zeile 127:
== Quatsch für Quoten ==
== Quatsch für Quoten ==
[[Bild:Quatsch-für-Quoten.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Quatsch-für-Quoten.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*24 S.
{{I|I TL 2408-1}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Vincenzo Mollica]] & [[Alberto Savini]]
*[[Plot|Plot]]: [[Vincenzo Mollica]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Seiten: 24


{{hl}} Immerhin geht es jetzt ein Jahr weiter und zeichnerisch kann das Herz des Comiclesers wieder lachen, folgt doch nun wieder eine Story mit Illustrationen von Giorgio Cavazzano. Dabei ist die Grundidee der Story ziemlich stumpf: Dagobert Duck und Klaas Klever wollen mal wieder hoch hinaus. Die Leidtragenden sind Donald Duck von Duck TV und Peter Plauder (taucht in anderen LTBs unter anderen Namen auf, z.B. in LTB 347 als Gero Ganter) von Klever TV, die als rasende Reporter in Aktion treten und sich dabei Sensationen aus dem Finger saugen müssen. Sei es ein Elefant, der sich für ein Rotkehlchen hält, sei es ein Goldfisch, der einen Kater vor dem Ertrinken rettet: Die beiden Möchtegernjournalisten denken sich die beklopptesten Meldungen aus. Doch die Inhaber der Sendeanstalten wollen mehr: Zwei, vier, acht Sensationen am Tag. Doch woher nehmen, vor allem, wenn man keine intelligenten Reporter hat, die die falsche Schlagzeile nicht schon bei der ersten Nachfrage als solche enttarnen... Wie gesagt, stumpfer kann eine Grundidee kaum sein. Doch hier wurde buchstäblich aus Scheiße Gold gemacht. Das Autorenduo zündet ein wahres Feuerwerk an unverbrauchten Gags ab, zeichnerisch gewohnt brillant von Cavazzano in Szene gesetzt. Das Tüpfelchen auf dem i sind die besonders gelungenen und brüllend komischen Übersetzungen. Herrlich! '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Immerhin geht es jetzt ein Jahr weiter und zeichnerisch kann das Herz des Comiclesers wieder lachen, folgt doch nun wieder eine Story mit Illustrationen von Giorgio Cavazzano. Dabei ist die Grundidee der Story ziemlich stumpf: Dagobert Duck und Klaas Klever wollen mal wieder hoch hinaus. Die Leidtragenden sind Donald Duck von Duck TV und Peter Plauder (taucht in anderen LTBs unter anderen Namen auf, z.B. in LTB 347 als Gero Ganter) von Klever TV, die als rasende Reporter in Aktion treten und sich dabei Sensationen aus dem Finger saugen müssen. Sei es ein Elefant, der sich für ein Rotkehlchen hält, sei es ein Goldfisch, der einen Kater vor dem Ertrinken rettet: Die beiden Möchtegernjournalisten denken sich die beklopptesten Meldungen aus. Doch die Inhaber der Sendeanstalten wollen mehr: Zwei, vier, acht Sensationen am Tag. Doch woher nehmen, vor allem, wenn man keine intelligenten Reporter hat, die die falsche Schlagzeile nicht schon bei der ersten Nachfrage als solche enttarnen...
<br />
<br />
{{hl}} Wie gesagt, stumpfer kann eine Grundidee kaum sein. Doch hier wurde buchstäblich aus Scheiße Gold gemacht. Das Autorenduo zündet ein wahres Feuerwerk an unverbrauchten Gags ab, zeichnerisch gewohnt brillant von Cavazzano in Szene gesetzt. Das Tüpfelchen auf dem i sind die besonders gelungenen und brüllend komischen Übersetzungen. Herrlich! '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{hl}} Die Geschichte beginnt gleich mit einem großartigen Lacher. Auch dass von den jeweils sehr offensichtlich erfundenen Geschichten so selbstbewusst von Donald und Peter Plauder berichtet wird, ist sehr amüsant. Gut gelungen ist auch die Auflösung der Geschichte, vor allem in Verbindung mit den sehr schön anzusehenden Zeichnungen. '''Gesamteindruck: Highlight''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 00:36, 28. Sep. 2022 (CEST)




Zeile 108: Zeile 150:
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]


{{hl}} Die zweitälteste Geschichte dieses Bandes (entstanden im Jahr 2000) erzählt von Bürgermeister Klaas Klever. Ja, es ist tatsächlich der alte Erzfeind, der das höchste Gemeindeamt Entenhausens erreicht hat – durch Wahlversprechen. Dagobert freut’s zunächst noch, konnte er doch etliche Geschäftspartner Klevers ergattern. Doch dann beginnt der neue Bürgermeister, Steuern zu erheben, die Dagobert finanziell schaden. Was er nicht bedenkt: Nicht nur Dagobert ist von diesen „Reichensteuern“ betroffen, sondern auch sämtliche andere Milliardäre, und als Klever dann auch noch die Hauptstraße Entenhausens komplett aufreißen lässt, um sie zu sanieren, läuft bald jeder zweite Bürger zur Demo vor dem Rathaus... Zwar ist das Ende der Geschichte ein bisschen unlogisch, schließlich ist der neue Bürgermeister keinen Deut besser als der alte, doch die 29 Seiten vorher bieten inhaltlich und zeichnerisch pures Lesevergnügen. Auch hier sind die Übersetzungen wieder besonders gut gelungen. '''Note: 1-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)
Die zweitälteste Geschichte dieses Bandes (entstanden im Jahr 2000) erzählt von Bürgermeister Klaas Klever. Ja, es ist tatsächlich der alte Erzfeind, der das höchste Gemeindeamt Entenhausens erreicht hat – durch Wahlversprechen. Dagobert freut’s zunächst noch, konnte er doch etliche Geschäftspartner Klevers ergattern. Doch dann beginnt der neue Bürgermeister, Steuern zu erheben, die Dagobert finanziell schaden. Was er nicht bedenkt: Nicht nur Dagobert ist von diesen „Reichensteuern“ betroffen, sondern auch sämtliche andere Milliardäre, und als Klever dann auch noch die Hauptstraße Entenhausens komplett aufreißen lässt, um sie zu sanieren, läuft bald jeder zweite Bürger zur Demo vor dem Rathaus...  
<br />
<br />
{{hl}}Zwar ist das Ende der Geschichte ein bisschen unlogisch, schließlich ist der neue Bürgermeister keinen Deut besser als der alte, doch die 29 Seiten vorher bieten inhaltlich und zeichnerisch pures Lesevergnügen. Auch hier sind die Übersetzungen wieder besonders gut gelungen. '''Note: 1-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)
<br />
{{hl}} Dass Klaas Klevers Ideen mit den Steuern, die nur Onkel Dagobert treffen sollten, die Wut der anderen Milliardäre ebenfalls auf sich zieht, gefällt mir sehr gut. Mir gefiel auch sehr gut, dass Klaas Klevers Einlösung eines seiner Wahlversprechen ebenfalls den Unmut der Milliardäre und sogar der Bürger auf sich zieht. Einen Abstrich muss ich allerdings machen, da Klaas Klever als Bürgermeister anscheinend nicht von der Tatsache des Geldspeichers als Wahrzeichen wusste. Ein weiteren Abstrich muss ich machen, da Onkel Dagobert mit seinen Steuererhebungen anscheinend nur Klaas Klever und nicht die restlichen Milliardäre trifft. Dies ist leider nicht logisch und wirkt sehr konstruiert. Die Geschichte ist aber sehr gut geschrieben und aufgebaut. Die Zeichnungen gefallen mir durchweg gut. '''Gesamteindruck: Highlight''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 23:18, 14. Okt. 2022 (CEST)




Zeile 122: Zeile 169:


'''Gesamtnote: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)
'''Gesamtnote: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)
{{gut}} Obwohl drei mittelmäßige Geschichten dabei sind, finde ich den Großteil der anderen Geschichten sehr gelungen. Ich finde diese Ausgabe auch sehr wertig, gerade als Dankeschön für Abonnenten. Auch das Cover finde ich aufgrund der Einfachheit besonders wertig. Ich werde diesen Band in guter Erinnerung behalten.
'''Gesamteindruck: Gut''' [[Benutzer:MaxoHaxo|MaxoHaxo]] ([[Benutzer Diskussion:MaxoHaxo|Diskussion]]) 23:29, 14. Okt. 2022 (CEST)


[[Kategorie:LTB Nebenreihe Rezension|EX 01]]
[[Kategorie:LTB Nebenreihe Rezension|EX 01]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:07 Uhr

© Egmont Ehapa
| Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB Exklusiv 1 rezensiert. Ist dieser Band einen Kauf wert oder sollte er lieber im Kiosk stehen bleiben? Du weißt es nicht? Dann lies das! Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB Exklusiv 1.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB Exklusiv 1 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel


Cover / Erster Eindruck[Bearbeiten]

Im Februar 2007 war es soweit: Die Abonnenten des Lustigen Taschenbuchs konnten erstmals eine LTB-Ausgabe in der Hand halten, die nur für sie bestimmt war. Außer dem tollen Glitzercover vorne und der schönen Graphik auf der Rückseite gab es noch 10 Geschichten (die durchschnittliche Seitenzahl pro Geschichte liegt somit bei mittelmäßigen 25 Seiten), die dem Geschmack der Abonnenten entsprechen sollten. Das war auch der Fall, die Urteile über die neu geschaffene Publikation fielen zumeist nicht schlecht aus. Ob ich mich diesen Meinungen anschließe, wird sich herausstellen... ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)

Gut Das Cover dieses Bandes passt meiner Meinung nach sehr gut für diese Ausgabe. Mit dem dunkelblauen einfarbigen Hintergrund und den im einfarbigen Silber abgebildeten Donald Duck sieht es sehr edel und elegant aus. Auch die Geste von Donald passt hierzu ausgezeichnet: offen, freundlich und willkommend empfängt er seine Leserschaft, wobei die Geste auch als „Geschenk für euch Abonnenten“ gedeutet werden kann. Beides passt sehr gut. Der kurz und schlicht gehaltene Text auf der Rückseite passt ebenfalls sehr gut zum Thema. MaxoHaxo (Diskussion) 00:26, 12. Sep. 2022 (CEST)

Leibwächter mit Macken[Bearbeiten]

I TL 1045-A

32 (!) Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung hat diese Geschichte durch das neue LTB Exklusiv den Weg nach Deutschland gefunden. Den Lesern gleich zu Anfang solch eine Geschichte, obendrauf umgesetzt von Altmeister Romano Scarpa, zu präsentieren, ist lobenswert. Doch hält der Comic, was er verspricht? Zum Inhalt: Dagobert möchte gern Leibwächter für seinen täglichen Schutz haben. Mit Hilfe von drei Angestellten eines professionellen Sicherheitsdienstes stellt er Donald auf die Probe, nur um dabei rauszufinden, dass dieser offenbar nicht die Qualitäten hat, die Dagobert verlangt. Als die Sicherheitsfuzzis dem reichsten Mann der Welt daraufhin ihren eigenen Preis für einen Tag (eine Million Taler) nennen, wirft Dagobert sie kurzerhand hinaus. Doch das Problem ist so immer noch nicht gelöst: Woher einen Leibwächter nehmen und nichts dafür bezahlen? Die Lösung fängt mit D an und hört mit üsentrieb auf. Denn das größte Genie Entenhausens hat einen Roboter konstruiert. Zwar ist der momentan auf Hausarbeit programmiert, doch nach ein paar Handgriffen wird er zur Kampfmaschine, allzeit bereit, Dagobert zu verteidigen. Als jedoch die Panzerknacker den Roboter mit ihren eigenen elektronischen Waffen beeinflussen, wird Dagobert von seinem eigenen Leibwächter entführt. Und das ist nicht alles: Der Roboter will eine Million Transistoren als Lösegeld...

Gut Die ersten 32 ½ Seiten der Geschichte sind rundum gut gelungen. Das Ende wirkt hier – im Gegensatz zu vielen anderen Geschichten – allerdings nicht etwa als Störfaktor, sondern setzt im letzten Panel das emotionale und zeichnerische Highlight dieser Produktion. Die restlichen Zeichnungen sind bis auf den Roboter aber auch schön anzusehen. Note: 2+ ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Gut Die Tatsache, dass die Geschichte damit beginnt, dass Donald Onkel Dagoberts Leibwächter werden soll, hatte mich tatsächlich etwas überrascht und neugierig gemacht. Besonders gefällt mir an dieser Geschichte, dass diese einen sehr angenehmen roten Faden besitzt: Beginnend mit Donald als Leibwächter, gefolgt von dem Rauswurf zu teurem Sicherheitspersonal bis hin zur Verwendung eines Schutzroboters entwickelt sich die Geschichte schier von selbst und hält die Spannung sehr gut aufrecht. Das Ganze wird durch lockeren Humor sehr gut abgerundet. Das Ende hat auch ein deutliches Lachen aus mir hervorgebracht. Einzig die Zeichnungen können mich manchmal nicht ganz überzeugen. Auch die Kolorierung gefällt mir manchmal nicht. Gesamteindruck: Gut MaxoHaxo (Diskussion) 19:21, 12. Sep. 2022 (CEST)

Der mysteriöse Monsieur Leclic[Bearbeiten]

(© Disney)

I TL 2485-1

Der französische Detektiv Mauss, im 19. Jahrhundert in Paris ansässig, rollt einen alten Fall neu auf: Vor Jahren verschwand der angesehene Fotograf Louis Leclic auf Nimmerwiedersehen. Der Knipser war am Tag seines Verschwindens mit seinem Heißluftballon unterwegs gewesen und wurde anscheinend durch Wind abgetrieben. Doch nun gibt es neue Hinweise: Der Neffe des Fotografen hat in der alten Villa Leclic bei Umbauarbeiten ein seltsames Rätsel an einer Wand entdeckt, geschrieben offenbar von Louis Leclic selbst. Und so machen sich Detektiv Mauss und sein Gehilfe Goofotte auf die Suche nach dem wahren Grund für Leclics Verschwinden und müssen dabei einige Fehlschläge hinnehmen...

Highlight Schöne Geschichte mit bravourösem Ende und ausgefeilten Zeichnungen. Für das Tüpfelchen auf dem i sorgen Goofottes Geschichten über seine exzentrischen Verwandten. Wie nicht anders zu erwarten, stimmt in dieser Geschichte von 2003 viel. Nur der französische Klischeeschnurrbart von Mauss hätte nicht sein müssen. Außerdem wäre genug Potential für eine über 40 Seiten lange Geschichte da gewesen. Trotzdem gibt’s die Note: 1- ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
GutAuch diese Geschichte fängt, mit dem mysteriösen Verschwinden Monsieur Leclics, gut an. Mir gefällt die Schnitzeljagd dieser Geschichte sehr gut. Sie macht merklich den Hauptteil der Geschichte aus. Allerdings hätte ich mir hier gewünscht, dass mehr als nur drei Stationen beschrieben werden. Nichtsdestotrotz finde ich auch die Auflösung um das Verschwinden des Monseurs gut gelungen — emotional hatte ich hierbei sogar eine leicht gedrückte Stimmung. Das Ende der Geschichte verdeutlicht gut die Tragweite und Bedeutung vom Verschwinden. Goofootes Verwandschaftsgeschichten lockern die Geschichte angenehm auf. Die Zeichnungen und Kolorierungen gefallen mir hier durchgehend. Gesamteindruck: Gut+ MaxoHaxo (Diskussion) 22:08, 15. Sep. 2022 (CEST)


Schwer verständlich. Oder besser: Der Kranich[Bearbeiten]

I TL 2573-01

Schlecht Nach den Top-Geschichten am Anfang kommt hier der große Absturz, denn die gruselige Überschrift ist noch nichts gegen die Qualitätsabgründe der Story an sich: Die Panzerknacker wollen einen Tresor anheben, einer der Drei schlägt vor, man brauche einen „Kran, nich“. Ein anderer PK findet sehr schnell einen Kranich. Ha. Ha. Hust. Röchel. Sterb. Nicht einmal die Zeichnungen können irgendwas retten, sind sie doch selbst nur unteres Mittelmaß. Note: 5- ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Mittelmaß Diese Geschichte hat den typischen Flair eines Einseiters. Da der Wortwitz sehr erzwungen wirkt, funktioniert dieser im Deutschen leider nicht. Das selbstbewusste „Na?“ des Panzerknackers hat mich jedoch trotzdem kurz schmunzeln lassen. Die Zeichnungen sind hier ebenfalls nur sehr schlicht und einfach gehalten. Gesamteindruck: Mittelmaß MaxoHaxo (Diskussion) 22:19, 15. Sep. 2022 (CEST)


Zwei in Zwist und Zank[Bearbeiten]

I TL 2356-2

Mittelmaß Donald und sein Nachbar Zanker sind uns und auch den Entenhausenern ja schon als ewige Streithähne bekannt. Nachdem die beiden allerdings nun ihr ganzes Viertel in Schutt und Asche gelegt haben, beschließt der Bürgermeister, den unerfreulichen Zankereien einen Riegel vorzuschieben. Laut moderner Psychologie ist es angebracht, zwei Streithähne zum gemeinsamen Arbeiten zu verdonnern. Zwar ist der Bürgermeister, hier kein Schwein, sondern ein Vogel, nicht besonders überzeugt von der Idee, aber versuchen will er’s: Donald und Zanker sollen Empfangskommitee und ständige Begleiter für drei bald in Entenhausen aufkreuzende Ölmagnaten spielen. Das Dumme ist: Die drei Geschäftsmänner sind dafür bekannt, sagen wir – schwierig zu sein. Und so nehmen die Ereignisse ihren Lauf, Donald und Zanker machen die Reise der Ölbosse zum Chaostrip und die Geschichte geht einem sehr vorhersehbaren Ende entgegen. Die Zeichnungen sind hier auch nur Mittelmaß. Immerhin sind die Gags der zweiten Storyhälfte ganz nett. Note: 3 ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Gut Das ist die für mich bisher am besten gelungene Geschichte. Die Gags sowie den Anfang der Geschichte finde ich sehr gut gelungen. Einzig die Ankündigungen zum Nichteinhalten des Waffenstillstands machen die Geschichte leider vorhersehbar. Das Ende ist leider auch recht einfach und vorhersehbar gehalten. Da das Hauptaugenmerk jedoch auf den Gags liegt, tut das der Geschichte nicht sehr weh. Die Zeichnungen und Kolorierungen gefallen mir hier ebenfalls durchweg gut. Gesamteindruck: Gut+ MaxoHaxo (Diskussion) 19:17, 16. Sep. 2022 (CEST)


Alles Phantomias (oder was?)[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I PK 89-1

Sechs Jahre hat es gedauert, bis diese Geschichte den Weg nach Deutschland gefunden hat. Nötig gewesen wär die Veröffentlichung zwar nicht zwingend, aber man hat andererseits schon auf schlechtere Geschichten länger gewartet. Und darum geht’s: Ganz Entenhausen befindet sich im Fernsehfieber. Dabei geht es um die Quizshow „Alles Phantomias, oder was?“, bei der ein Kandidat Fragen zum Leben und den Heldentaten des stadtbekannten Superhelden beantworten muss. Als eines Tages ein echter Experte in Sachen Phantomias in der Show auftaucht, verschwindet er am nächsten Tag plötzlich spurlos. Gleichzeitig macht Donald als Superheld einige unschöne Erfahrungen mit Ganoven, die auf einmal bereits im Voraus zu wissen scheinen, wie Phantomias auf ihre Machenschaften reagiert. So gut kennt ihn aber eigentlich nur einer: Sven Savoir, der Fachmann aus dem Fernsehquiz. Und so macht sich unser Held auf die Suche nach dem Experten...

MittelmaßFlüssig erzählte Geschichte, der zwischendurch ein wenig die Luft ausgeht. Die Zeichnungen von Danilo Barozzi sind oberes Mittelmaß, von ihm hat man schon schlechteres gesehen. Vor allem die graphische Anspielung auf Spectaculus auf Seite 95 ist eine nette Idee. Note: 3+ ZicheFan 19:01, 13. Jul. 2008 (UTC)
Mittelmaß Da ich ein großer Fan von Quizsendungen bin, hat mich der Anfang der Geschichte natürlich sofort in seinen Bann gezogen. Die Idee den „Experten“ entführen zu lassen und somit den Verbrechern Phantomias immer einen Schritt voraus lassen zu sein, klingt sehr vielversprechend, ist aber schnell vorhersehend und wirkt wiederholend. Auch die Auflösung am Ende ist für mich zu kurz und einfach gestaltet. Bei der Story wäre mehr möglich gewesen. Schade.... Die Zeichnungen gefallen mir ganz gut. Gesamteindruck: Mittelmaß MaxoHaxo (Diskussion) 23:36, 18. Sep. 2022 (CEST)


Stressige Erholung[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2357-5

Auch hier dauerte es bis zur Veröffentlichung der Story in Deutschland sechs Jahre. Doch in diesem Fall lohnt es sich mehr als bei der letzten Geschichte: Daniel Düsentrieb ist wie wir alle wissen ein Workaholic. Kein Wunder, dass er nach vielen Reparaturen und drängenden Kunden schließlich umkippt. Klassisches Burn-out-Syndrom halt. Die gesamte Familie Duck möchte ihrem Lieblingsgenie wieder auf die Beine helfen. Und so versucht es einer nach dem anderen mit gut gemeinten Ratschlägen.

Gut Zwar ist die Auflösung des ganzen ziemlich einfallslos, doch vor allem dank der ausgefeilten Zeichnungen Panaros ist es ein Genuss, den Storymittelteil zu lesen. Da kann man mal sehen, wie viel der Qualität und Wirkung einer Produktion allein am Niveau der Zeichnungen hängt. Note: 2 ZicheFan 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Gut Eine kurze, aber gut gelungene Geschichte. Die einzelnen Versuche den überarbeiten Daniel Düsentrieb etwas Entspannung zu verschaffen, sind gut gelungene Gags, vor allem, weil jeder sein persönliches und natürliches Element zur Entspannung rät. Einzig die Auflösung wirkte für mich ein wenig unschlüssig: Anscheinend musste sich Daniel Düsentrieb gar nicht entspannen? Die Comiczeichnungen sind sehr gut gelungen, hier vor allem die Mimik der verschiedenen Gesichter (insbesondere bei Daniel Düsentrieb). Gesamteindruck: Gut MaxoHaxo (Diskussion) 20:22, 19. Sep. 2022 (CEST)

Im Schutze der Schurken[Bearbeiten]

I TL 2357-6

Die dritte Geschichte in Folge, die bereits sechs Jahre alt ist. Dagobert liegt im Zank mit seinen Wachleuten, die sich gebeutelt und unterbezahlt fühlen und daraufhin vorerst streiken. Davon bekommt die Unterwelt Entenhausens schnell Wind, jeder Ganove beschließt für sich, in der darauffolgenden Nacht den Geldspeicher ausräumen zu wollen. Das gefällt den Panzerknacker natürlich gar nicht („Bertel ist schließlich unser bester und einziger Kunde!“) und so treten sie zunächst ohne Dagoberts Wissen als Wächter des Geldspeichers in Erscheinung.

Gut Eine nette, weil originelle Idee wird hier von Vielschreiber Bruno Concina flüssig und auf 30 Seiten genügend ausgebreitet erzählt. Der Name Roberto Marini weckt in mir Kindheitserinnerungen (ich sage nur: Der Retter von Auralon), hält hier aber nicht ganz, was er verspricht. Die Zeichnungen sind für seine Verhältnisse etwas eindimensional, Baptist sieht absolut grausig aus. Doch das ist Meckern auf hohem Niveau. Marinis Zeichnungen haben immer etwas einzigartiges und persönliches, ohne schluderig zu werden. Note: 2+ ZicheFan 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Highlight Gleich zu Beginn der Geschichte habe ich gelernt, dass Onkel Dagobert anscheinend ab und zu seinen Geldspeicher auch durch Wachleute hat bewachen lassen... Die Vorbereitungen der verschiedenen Verbrecher und die Sabotageaktionen der Panzerknacker gefallen mir sehr gut. Die Sabotageaktionen wirken abwechslungsreich und schlüssig. Auch ein wenig Selbstironie fehlt dieser Geschichte nicht. Mir gefällt auch der Fortlauf der Geschichte, nachdem er die Panzerknacker erkannt hat, sehr gut. Einzig die Abgebrühtheit von Onkel Dagobert wirkt für mich etwas unauthentisch für ihn. Die Zeichnungen selbst gefallen mir auch sehr gut. Gesamteindruck: Highlight- MaxoHaxo (Diskussion) 23:11, 20. Sep. 2022 (CEST)


Auf dem Friedenspfad[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2359-2

Mittelmaß Die vierte Geschichte aus dem Jahr 2001 in Folge. Da sind offenbar noch ganz schöne Juwelen vergraben. Diese Story gehört allerdings nicht dazu. Ist die Grundidee doch nicht nur unoriginell, sondern auch noch langweilig durchgeführt: Dagobert hat sich den Wilden Westen als neues Verkaufsziel ausgesucht und versucht nun, Donald als Sheriff an die Bewohner vom entlegenen Ducksburgh zu entleihen, natürlich gegen Entlohnung. Die Panzerknacker sind Dagobert und Donald aber mal wieder gefolgt und hecken Böses aus. Als nun einige Dinge und Tiere aus dem Dorf geklaut werden und die Dorfbewohner die Indianer in Verdacht haben, und als später die Panzerknacker als Finder der geklauten Gegenstände auftauchen, weiß der Leser Bescheid. Der Rest ist so vorhersehbar wie die 31658. Folge einer Daily Soap: Donald rennt zu den Indianern, macht zusammen mit ihnen die Panzerknacker platt, die Dorfbewohner verbünden sich mit den Indianern, Dagoberts Sicherheitsdienst wird unnötig, daraufhin jagt der alte Duck seinen Neffen durch die Wüste. Gähn! Hinzu kommen die Zeichnungen Chierchinis, die zwar wild aussehen, es trotzdem aber nicht ganz schaffen, das nötige Flair zu erzeugen. Note: 4+ ZicheFan 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Mittelmaß Der Anfang der Geschichte liest sich ein wenig schwer, da hier in einem Panel parallel geflüstert und normal gesprochen wird. Auch finde ich es naiv von den Einwohnern, Onkel Dagobert – der gar nicht aus der Gegend ist – einfach zu glauben, dass die Indianer wohl wieder ihr Ursprungsland zurückerobern wollen. Ich fand es auch recht offensichtlich, dass die Diebstähle von den Panzerknackern selbst durchgeführt wurden. Das hat der folgenden Geschichte leider die Spannung genommen. Auch die Zeichnungen gefallen mir hier nicht gut (besonders die Panzerknacker missfallen mir). Gesamteindruck: Mittelmaß- MaxoHaxo (Diskussion) 01:43, 27. Sep. 2022 (CEST)


Quatsch für Quoten[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2408-1

Immerhin geht es jetzt ein Jahr weiter und zeichnerisch kann das Herz des Comiclesers wieder lachen, folgt doch nun wieder eine Story mit Illustrationen von Giorgio Cavazzano. Dabei ist die Grundidee der Story ziemlich stumpf: Dagobert Duck und Klaas Klever wollen mal wieder hoch hinaus. Die Leidtragenden sind Donald Duck von Duck TV und Peter Plauder (taucht in anderen LTBs unter anderen Namen auf, z.B. in LTB 347 als Gero Ganter) von Klever TV, die als rasende Reporter in Aktion treten und sich dabei Sensationen aus dem Finger saugen müssen. Sei es ein Elefant, der sich für ein Rotkehlchen hält, sei es ein Goldfisch, der einen Kater vor dem Ertrinken rettet: Die beiden Möchtegernjournalisten denken sich die beklopptesten Meldungen aus. Doch die Inhaber der Sendeanstalten wollen mehr: Zwei, vier, acht Sensationen am Tag. Doch woher nehmen, vor allem, wenn man keine intelligenten Reporter hat, die die falsche Schlagzeile nicht schon bei der ersten Nachfrage als solche enttarnen...

Highlight Wie gesagt, stumpfer kann eine Grundidee kaum sein. Doch hier wurde buchstäblich aus Scheiße Gold gemacht. Das Autorenduo zündet ein wahres Feuerwerk an unverbrauchten Gags ab, zeichnerisch gewohnt brillant von Cavazzano in Szene gesetzt. Das Tüpfelchen auf dem i sind die besonders gelungenen und brüllend komischen Übersetzungen. Herrlich! Note: 1 ZicheFan 19:04, 13. Jul. 2008 (UTC)
Highlight Die Geschichte beginnt gleich mit einem großartigen Lacher. Auch dass von den jeweils sehr offensichtlich erfundenen Geschichten so selbstbewusst von Donald und Peter Plauder berichtet wird, ist sehr amüsant. Gut gelungen ist auch die Auflösung der Geschichte, vor allem in Verbindung mit den sehr schön anzusehenden Zeichnungen. Gesamteindruck: Highlight MaxoHaxo (Diskussion) 00:36, 28. Sep. 2022 (CEST)


Clevere Wahl?[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

Die zweitälteste Geschichte dieses Bandes (entstanden im Jahr 2000) erzählt von Bürgermeister Klaas Klever. Ja, es ist tatsächlich der alte Erzfeind, der das höchste Gemeindeamt Entenhausens erreicht hat – durch Wahlversprechen. Dagobert freut’s zunächst noch, konnte er doch etliche Geschäftspartner Klevers ergattern. Doch dann beginnt der neue Bürgermeister, Steuern zu erheben, die Dagobert finanziell schaden. Was er nicht bedenkt: Nicht nur Dagobert ist von diesen „Reichensteuern“ betroffen, sondern auch sämtliche andere Milliardäre, und als Klever dann auch noch die Hauptstraße Entenhausens komplett aufreißen lässt, um sie zu sanieren, läuft bald jeder zweite Bürger zur Demo vor dem Rathaus...

HighlightZwar ist das Ende der Geschichte ein bisschen unlogisch, schließlich ist der neue Bürgermeister keinen Deut besser als der alte, doch die 29 Seiten vorher bieten inhaltlich und zeichnerisch pures Lesevergnügen. Auch hier sind die Übersetzungen wieder besonders gut gelungen. Note: 1- ZicheFan 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)
Highlight Dass Klaas Klevers Ideen mit den Steuern, die nur Onkel Dagobert treffen sollten, die Wut der anderen Milliardäre ebenfalls auf sich zieht, gefällt mir sehr gut. Mir gefiel auch sehr gut, dass Klaas Klevers Einlösung eines seiner Wahlversprechen ebenfalls den Unmut der Milliardäre und sogar der Bürger auf sich zieht. Einen Abstrich muss ich allerdings machen, da Klaas Klever als Bürgermeister anscheinend nicht von der Tatsache des Geldspeichers als Wahrzeichen wusste. Ein weiteren Abstrich muss ich machen, da Onkel Dagobert mit seinen Steuererhebungen anscheinend nur Klaas Klever und nicht die restlichen Milliardäre trifft. Dies ist leider nicht logisch und wirkt sehr konstruiert. Die Geschichte ist aber sehr gut geschrieben und aufgebaut. Die Zeichnungen gefallen mir durchweg gut. Gesamteindruck: Highlight MaxoHaxo (Diskussion) 23:18, 14. Okt. 2022 (CEST)


Fazit[Bearbeiten]

  • Highlight ausschließlich deutsche Erstveröffentlichungen
  • Highlight Starzeichner wie Scarpa und Cavazzano
  • Highlight oft erstklassige Übersetzungen
  • Highlight tolle Einbandgestaltung
  • Highlight einige Schätzchen aus den „Archiven“ (Jahre 1975-2001)
  • Mittelmaß hoher Preis, der sich aufgrund der Qualität einiger Geschichten aber für Sammler rentiert
  • Schlecht zwischendurch auch ein paar Hänger (Einseiter, Wild-West-Story)

Gesamtnote: 2 ZicheFan 19:06, 13. Jul. 2008 (UTC)


Gut Obwohl drei mittelmäßige Geschichten dabei sind, finde ich den Großteil der anderen Geschichten sehr gelungen. Ich finde diese Ausgabe auch sehr wertig, gerade als Dankeschön für Abonnenten. Auch das Cover finde ich aufgrund der Einfachheit besonders wertig. Ich werde diesen Band in guter Erinnerung behalten.

Gesamteindruck: Gut MaxoHaxo (Diskussion) 23:29, 14. Okt. 2022 (CEST)