Weihnachtsstern.png Die Duckipedia wünscht allen Besuchern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Feuerwerk.png

Roy Williams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
Am seine Besetzung erinnerte sich Williams wie folgt: „Walt war in meinem Büro, als er plötzlich zu mir aufschaute und sagte: 'Sag mal, du bist ja fett und siehst komisch aus. Ich werde dich in den ''Mickey Mouse Club'' aufnehmen und dich den ''Big Mooseketeer'' nennen!'“<ref name="d23">„Roy Williams“. [https://d23.com/walt-disney-legend/roy-williams/ d23.com]</ref><ref name="Deepl" /> Die Rolle wurde später zu ''Big Mouseketeer'' geändert, [[Jim Korkis]] mutmaßt, dass ''Mooseketeer'' auf Williams' Football-Spitznamen ''Moose'' basierte.<ref>[http://www.originalmmc.com/roysbook.html Roy Williams' Memoir]</ref>
Am seine Besetzung erinnerte sich Williams wie folgt: „Walt war in meinem Büro, als er plötzlich zu mir aufschaute und sagte: 'Sag mal, du bist ja fett und siehst komisch aus. Ich werde dich in den ''Mickey Mouse Club'' aufnehmen und dich den ''Big Mooseketeer'' nennen!'“<ref name="d23">„Roy Williams“. [https://d23.com/walt-disney-legend/roy-williams/ d23.com]</ref><ref name="Deepl" /> Die Rolle wurde später zu ''Big Mouseketeer'' geändert, [[Jim Korkis]] mutmaßt, dass ''Mooseketeer'' auf Williams' Football-Spitznamen ''Moose'' basierte.<ref>[http://www.originalmmc.com/roysbook.html Roy Williams' Memoir]</ref>


Als ''Big Mouseketeer'' kam Williams auch die Idee der Micky-Maus-Hüte, welche alle Mouseketeers der 1955er-Show trugen. Inspiriert hatte ihn ein Gag im Micky-Maus-Cartoon ''[[The Karnival Kid]]'' von 1929, wo Micky mangels einen Hutes vor [[Minnie Maus|Minnie]] achtungsvoll seine beiden Ohren zieht. Denselben Gag benutzte Disney ein Jahr zuvor schon im Oswald-Cartoon ''[[Rival Romeos]]''. Obwohl die Hüte den wilden Frisuren der Mouseketeers im Wege standen, fanden sie als [[Merchandising|Merchandise]]-Artikel damals großen Anklang. Auch heute noch werden Hüte in der Form, aber oft in unterschiedlichen Farben und nur selten mit ''MMC''-Logo, in Disneyparks verkauft. <ref name="hatsoff" /> Kostümdesigner [[Chuck Keehne]] setzte damals Williams' Idee um<ref name="mouseplanet2">Korkis, Jim (10.02.2016). „The Mickey Mouse Club Circus: Big Top Big Flop Part Two“ [https://www.mouseplanet.com/11309/The_Mickey_Mouse_Club_Circus_Big_Top_Big_Flop_Part_Two mouseplanet.com]</ref>, deren einzige Änderung zwischen den Staffeln im Aufdruck des Hutes bestand.
Als ''Big Mouseketeer'' kam Williams auch die Idee der [[Hut mit Ohren|Micky-Maus-Hüte]], welche alle Mouseketeers der 1955er-Show trugen. Inspiriert hatte ihn ein Gag im Micky-Maus-Cartoon ''[[The Karnival Kid]]'' von 1929, wo Micky mangels einen Hutes vor [[Minnie Maus|Minnie]] achtungsvoll seine beiden Ohren zieht. Denselben Gag benutzte Disney ein Jahr zuvor schon im Oswald-Cartoon ''[[Rival Romeos]]''. Obwohl die Hüte den wilden Frisuren der Mouseketeers im Wege standen, fanden sie als [[Merchandising|Merchandise]]-Artikel damals großen Anklang. Auch heute noch werden Hüte in der Form, aber oft in unterschiedlichen Farben und nur selten mit ''MMC''-Logo, in Disneyparks verkauft. <ref name="hatsoff" /> Kostümdesigner [[Chuck Keehne]] setzte damals Williams' Idee um<ref name="mouseplanet2">Korkis, Jim (10.02.2016). „The Mickey Mouse Club Circus: Big Top Big Flop Part Two“ [https://www.mouseplanet.com/11309/The_Mickey_Mouse_Club_Circus_Big_Top_Big_Flop_Part_Two mouseplanet.com]</ref>, deren einzige Änderung zwischen den Staffeln im Aufdruck des Hutes bestand.


Außerdem war Williams in der ersten Staffel auch beim Casting der Mouseketeers dabei, bei den folgenden Staffeln nicht mehr. Seine Fähigkeiten als Zeichner flossen in die Serie ein und wurden in vielen Handlungssträngen der Sendung verwendet.
Außerdem war Williams in der ersten Staffel auch beim Casting der Mouseketeers dabei, bei den folgenden Staffeln nicht mehr. Seine Fähigkeiten als Zeichner flossen in die Serie ein und wurden in vielen Handlungssträngen der Sendung verwendet.
Zeile 155: Zeile 155:
|-
|-
|1946
|1946
|„[[Vorsicht frisch gestrichen]]“ ''(Wet Paint)''
|„[[Vorsicht, frisch gestrichen]]“ ''(Wet Paint)''
|Skript  
|Skript  
|-
|-
Zeile 183: Zeile 183:
|-
|-
|1953
|1953
|„[[Alles für die Nuß]]“ ''(Working for Peanuts)''
|„[[Alles für die Nuss]]“ ''(Working for Peanuts)''
|Skript  
|Skript  
|-
|-

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 17:58 Uhr

Roy Williams zeichnete auch in Disneyland Anaheim.

Joseph Roy Williams[1] (* 30. Juli 1907 in Colville, Washington; † 7. November 1976 in Burbank, Kalifornien) war ein Trickfilmzeichner und Gagschreiber für die Walt Disney Studios, ist heute aber am besten bekannt als „Big Roy“, der „big Mouseketeer“ und Co-Moderator vom „Mickey Mouse Club“, sowie als Erfinder der charakteristischen Micky-Maus-Hüte, die auch in der Show getragen wurden.[2]

Leben[Bearbeiten]

Roy Williams wurde 1907 in Colville, Washington, als Sohn von Ida M. Lofland aus Missouri und D. W. Williams aus Wales, Großbritannien geboren.[1] Seine Familie zog 1920 nach dem Tod seines Vaters in den Stadtteil Fremont in Los Angeles und lebte bei seiner Großmutter Laura Smith. Roys Mutter arbeitete als Zuckerbäckerin in einem örtlichen Süßwarengeschäft. Williams besuchte die Fremont High School und lernte dort im Footballteam seinen späteren Disney-Kollegen Jack und dessen Bruder Dick Kinney kennen.[3] Im Footballteam nannte man ihn „Moose“ Williams. Williams war auch als Karikaturist für die Schülerzeitung tätig.

Nach seinem Abschluss 1925 der High School wurde ihm ein Sportstipendium für die University of Southern California angeboten[4], aber stattdessen bewarb er sich um einen Job beim Hyperion Studio der aufstrebenden Walt Disney Studios, wo er nach einem kurzen Gespräch mit jemandem, den Williams für einen Bürogehilfen hielt, von ebendiesem eingestellt wurde. Williams lebenslange Zusammenarbeit mit dem vermeintlichen Bürogehilfen Walt Disney begann. Disney schickte ihn abends nach der Arbeit an Cartoons auf das prestigeträchtige Choinnard Art Institute und stellte ihn nach seinem Abschluss 1930 als Inbetweener ein.[3] Er arbeitete sich in der Zeichentrickabteilung hoch und wurde schließlich zum Animator ernannt. Er wechselte später als Gag-Man von der Zeichen-Abteilung in die Story-Abteilung, nachdem er Walt einen Donald-Duck-Gag vorgelegt hatte. In dem Gag verschluckte Donald einen Magneten und zog alle erdenklichen Metallgegenstände an. Walt war von Roys ungezügelter Fantasie so beeindruckt, dass er sein Gehalt verdreifachte.[4] Der Gag wurde 1936 in „Donald und Pluto“ (Donald and Pluto) umgesetzt.

In den frühen Dreißigern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden[1], und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor.[3]

Robert T. Smith neben dem Abzeichen der Flying Tiger

Während des Zweiten Weltkriegs entwarf er mit Hank Porter[5] außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron.[6] Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den New Yorker, die Saturday Evening Post und andere Zeitschriften.

Als das Studio Mitte der 1950er Jahre die Produktion von Cartoons und Spielfilmen einstellte, holte Disney Williams aus der Story-Abteilung heraus und setzte ihn als Storyboard-Künstler für die neue Kindersendung „The Mickey Mouse Club“ ein. Jimmie Dodd wählte Williams zusammen mit Walt Disney als Co-Moderator aus, denn trotz seiner großen und schweren Figur, die er noch aus Footballer-Tagen hatte, war Williams warmherzig, sanft und konnte sehr gut mit Kindern umgehen, die ihn mit seinem verschmitzten Grinsen sofort ins Herz schlossen. Der ehemalige Mouseketeer Lonnie Burr nannte Williams „einen warmherzigen Kerl, der Kinder mochte, immer Zeit für Kinder hatte und uns immer half, wo er nur konnte“.[7] [8][9] Im Zeichentrickstudio war die Meinung über ihn etwas negativer: Regisseur und alter Schulfreund Jack Kinney beschrieb Williams als einen „großen, fetten, glatzköpfigen, hitzköpfigen, unberechenbaren Bastard“, bewunderte aber sein produktives Talent und sagte, er könne „sich hinsetzen und ein paar Pfund Gags rausgrunzen, als wäre es nichts“.[7][8][9] Roy E. Disney, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Walt Disney Company, erinnerte sich ebenfalls positiv an Williams' Leistung: „Roy war unglaublich. Man fragte ihn nach Gags für eine bestimmte Situation und er gab einem buchstäblich Hunderte davon.“[4][9] Gerade diese Schlagfertigkeit machte Williams zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs.

Jack Kinney zeichnete Roy Williams.

Am seine Besetzung erinnerte sich Williams wie folgt: „Walt war in meinem Büro, als er plötzlich zu mir aufschaute und sagte: 'Sag mal, du bist ja fett und siehst komisch aus. Ich werde dich in den Mickey Mouse Club aufnehmen und dich den Big Mooseketeer nennen!'“[4][9] Die Rolle wurde später zu Big Mouseketeer geändert, Jim Korkis mutmaßt, dass Mooseketeer auf Williams' Football-Spitznamen Moose basierte.[10]

Als Big Mouseketeer kam Williams auch die Idee der Micky-Maus-Hüte, welche alle Mouseketeers der 1955er-Show trugen. Inspiriert hatte ihn ein Gag im Micky-Maus-Cartoon The Karnival Kid von 1929, wo Micky mangels einen Hutes vor Minnie achtungsvoll seine beiden Ohren zieht. Denselben Gag benutzte Disney ein Jahr zuvor schon im Oswald-Cartoon Rival Romeos. Obwohl die Hüte den wilden Frisuren der Mouseketeers im Wege standen, fanden sie als Merchandise-Artikel damals großen Anklang. Auch heute noch werden Hüte in der Form, aber oft in unterschiedlichen Farben und nur selten mit MMC-Logo, in Disneyparks verkauft. [2] Kostümdesigner Chuck Keehne setzte damals Williams' Idee um[11], deren einzige Änderung zwischen den Staffeln im Aufdruck des Hutes bestand.

Außerdem war Williams in der ersten Staffel auch beim Casting der Mouseketeers dabei, bei den folgenden Staffeln nicht mehr. Seine Fähigkeiten als Zeichner flossen in die Serie ein und wurden in vielen Handlungssträngen der Sendung verwendet.

Williams sprach oft negativ über seine eigenen Auftritte vor der Kamera. Zum Beispiel behauptete er, Walt Disney habe ihm verboten, laut zu singen, und bestand sogar darauf, dass die Tonredakteure seine gesprochenen Zeilen Wort für Wort aus mehreren Takes zusammensetzen mussten.
Dabei hatte Roy trotz einiger anfänglicher Fehler dennoch Humor und konnte ein wenig schauspielern. In den späteren Staffeln trat er in ebenso vielen Sketchen auf wie der Moderator Jimmie Dodd, obwohl er sich nach wie vor von den Lied- und Tanznummern fernhielt. Roys Sketche vor der Kamera verschwanden allmählich in der zweiten Staffel, obwohl seine Illustrationen gelegentlich Jimmies Doddisms und die Mousekefables zierten.

Als die Serie schließlich abgesetzt wurde, wurden alle Darsteller außer Annette Funicello und Roy Williams entlassen. Funicello bekam einen Vertrag, Williams hatte als Gag-Man schon vorher einen und nahm seine vorherige Arbeit wieder auf.

Oft reiste Roy Williams durch die USA, um für die Wiederveröffentlichung von Meisterwerken wie zum Beispiel „Cinderella“ zu werben. 1959 fungierte er als goodwill ambassador für die Walt Disney Studios. Er trat gelegentlich in Disney-Specials vor der Kamera auf und war bei verschiedenen Disneyland-Paraden zu sehen, aber gesundheitliche Probleme schränkten diese Auftritte ein. Später arbeitete er als Disney-Comicautor für die Zeitungsstrips von Julius Svendsen, Floyd Gottfredson, Manuel Gonzales und Frank Grundeen. Viele dieser Strips erschienen in Deutschland in der Disney Pocket-Reihe, einige wurden als Ein- oder Halbseiter von Nils Rydahl und Miquel Pujol neu gezeichnet, manche auch mit José Carioca als neue Hauptfigur.

Außerdem war Williams als Cartoonist in Disneyland Anaheim und Berater für die reisende Arena-Show Disney on Parade tätig.

Mit Hilfe von Disney-Imagineers verwandelte er seinen Garten in ein polynesisches Paradies mit einem funktionierenden Miniaturvulkan, der letztendlich Feuer fing. Seine Kollegen behaupteten scherzhaft, Roys Haus sei leicht zu finden gewesen; es sei das einzige Haus in der Nachbarschaft gewesen, vor dem kein „Zu verkaufen“-Schild gestanden habe.[3]

In den 1970er-Jahren ging er schließlich in den Ruhestand, nach fast 50 Jahren bei Disney.
Januar 1975 nahm er telefonisch an einem Interview in der Tomorrow Show teil und wurde im selben Jahr auch von Jerry Bowles interviewt.

Williams starb am 7. November 1976 im Alter von 69 Jahren in Burbank, Kalifornien. Er liegt im Forest Lawn Memorial Park in den Hollywood Hills von Los Angeles begraben, im Court of Remembrance. [12] 1992 wurde er posthum in die Liste der Disney Legends aufgenommen. Der historische Roy-Williams-Flughafen an der Sunfair Road in Joshua Tree, Kalifornien, ist nach Williams benannt. 2015 wurde vorgeschlagen, dieses Flughafengelände in einen Solarpark umzuwandeln.

Filmographie [8][Bearbeiten]

Jahr(e) Cartoon/Film/Serie als
1932 Entscheidung im Schnee(The Klondike Kid) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Mickys Theatertruppe(Mickey's Mellerdrammer) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Die Arche Noah(Father Noah's Ark) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Der Postflieger(The Mail Pilot) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Der Märchenkönig(Old King Cole) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Lullaby Land Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1933 Der Weihnachtsmann kommmt(The Night Before Christmas) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1934 Gekidnapped(Shanghaied) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1934 Hollywood Party Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
Die Schoko-Soldaten(The Hot Chocolate Soldiers)
1934 Servants' Entrance Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1934 Mickys Findelkind(Mickey Plays Papa) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1934 Micky im Wilden Westen(Two-Gun Mickey) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1935 Mickys Platzkonzert(The Band Concert) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1935 Wasserbabies(Water Babies) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1935 Mickys Löschzug(Mickey's Fire Brigade) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1936 Elmer Elephant Skript – ohne Namensnennung
1936 Donald und Pluto(Donald and Pluto) Skript – ohne Namensnennung
1936 Picknick mit Kindern(Orphans' Picnic) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1937 Donald & der Vogel Strauss(Donald's Ostrich) Trickfilmzeichner – ohne Namensnennung
1938 Mother Goose Goes Hollywood Skript – ohne Namensnennung
1940 Herr Maus auf großer Fahrt(Mr. Mouse Takes a Trip) Skript
1942 Saludos Amigos Skript
Donald am Titicacasee(Lake Titicaca)
1944 Donald Duck und der Gorilla(Donald Duck and the Gorilla) Skript - ohne Namensnennung
1944 Drei Caballeros(The Three Caballeros) Skript
1945 Donalds neues Ich(Cured Duck) Skript
1946 Make Mine Music Skript
1946 Donalds doppelter Ärger(Donald's Double Trouble) Skript
1946 A Feather in His Collar Skript
1946 Vorsicht, frisch gestrichen(Wet Paint) Skript
1947 Donalds Nachtspaziergang(Sleepy Time Donald) Skript
1947 Donalds Dilemma(Donald's Dilemma) Skript
1948 Donalds Traumstimme(Donald's Dream Voice) Skript
1950 Plutos Herzklopfen(Pluto's Heart Throb) Skript
1950 Verrückt nach Daisy(Crazy Over Daisy) Skript
1950 Happy Camping“ / „Picknick mit Fußangeln(Trailer Horn) Skript
1953 Alles für die Nuss(Working for Peanuts) Skript
1954 Erziehung leichtgemacht(Spare the Rod) Skript
1954 Drache unterwegs(Dragon Around) Skript
1954 Das fliegende Eichhörnchen(The Flying Squirrel) Skript
1955-1957 Mickey Mouse Club Auftritt als er selbst
1956 Jack and Old Mac Skript
1956 Jeder Cowboy hat ein Pferd(A Cowboy Needs a Horse) Skript
1956-1971 The Magical World of Disney Skript
"Disney on Parade"
1960 Gala Day at Disneyland Auftritt als er selbst - in der Parade auf dem make-believe donkey

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 „Roy Williams (1907-1976)“. originalmmc.com
  2. 2,0 2,1 Taylor, George (12. Juli 2020). „Hats off to Disneyland Hats“. imaginerding.com
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 imdb.com
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 „Roy Williams“. d23.com
  5. d23.com
  6. „Meet the Mouseketeers“. Walt Disney's Magazine Vol I Nr. 1, S. 4. archive.org
  7. 7,0 7,1 Artikel zu Roy Williams auf wikipedia.org
  8. 8,0 8,1 8,2 disney.fandom.com
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 unter anderem mit Deepl übersetzt.
  10. Roy Williams' Memoir
  11. Korkis, Jim (10.02.2016). „The Mickey Mouse Club Circus: Big Top Big Flop Part Two“ mouseplanet.com
  12. Roy Williams auf findagrave.com
Mmc1955-logo.png
Moderator Jimmie Dodd (head mouseketeer) • Roy Williams (big mouseketeer)
Mouseketeers Staffel eins: Bobby BurgessAnnette FunicelloDarlene GillespieCubby O'BrienKaren PendletonDoreen TraceySharon BairdTommy ColeLonnie BurrDennis DayNancy AbbateJohnny CrawfordMike SmithDon UnderhillBonni Lou KernTim RooneyMary SartoriBronson ScottMark SutherlandJohn Lee JohannBillie Jean BeanblossomMary EspinosaJudy HarrietDallas JohannPaul PetersenMickey Rooney Jr.Dickie DoddRon Steiner

Staffel zwei: Bobby BurgessAnnette FunicelloDarlene GillespieCubby O'BrienKaren PendletonDoreen TraceySharon BairdTommy ColeLonnie BurrDennis DayCheryl HoldridgeJay-Jay SolariSherry AlberoniEileen DiamondCharley LaneyLarry LarsenMargene Storey

Staffel drei: Bobby BurgessAnnette FunicelloDarlene GillespieCubby O'BrienKaren PendletonDoreen TraceySharon BairdTommy ColeLonnie BurrCheryl HoldridgeDon GradyBonnie Lynn FieldsLinda HughesLynn Ready

Staffel vier: Bobby BurgessAnnette FunicelloDarlene GillespieCubby O'BrienKaren PendletonDoreen TraceySharon BairdTommy Cole

Serien What I Want To BeSpin and MartyCorky and White ShadowAdventure in DairylandThe Boys of the Western SeaThe Secret of Mystery LakeThe Hardy BoysAnnetteClint and Mac
Sonstiges EpisodenlisteMickey Mouse MarchMickey Mouse Club CircusRainbow Road to Oz