Pfips der Fnuckelputz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 37: Zeile 37:


== Deutsche Veröffentlichungen ==
== Deutsche Veröffentlichungen ==
*[[Die grpßen Klassiker|Die großen Klassiker 18 – Micky und Gamma]], (2000)
*[[Die großen Klassiker|Die großen Klassiker 18 – Micky und Gamma]], (2000)
*[[Floyd Gottfredson Library 9]], (2022)
*[[Floyd Gottfredson Library 9]], (2022)



Version vom 19. Mai 2022, 18:59 Uhr

Pfips der Fnuckelputz
Pflip the Thnuckle-booh
Erstveröffentlichung: 9. Februar 1948 – 28. Februar 1948
Entstehungsdatum: 1947
Storycode: YM 112
Story: Bill Walsh
Zeichnungen: Floyd Gottfredson
Seiten: 18 Strips auf (6 Seiten)
Deutsche Übersetzung:
Deutsche Erstveröffentlichung: Die großen Klassiker 18
Weiterführendes

Ind.PNG Infos zu Pfips der Fnuckelputz

beim I.N.D.U.C.K.S.
Mix

Pfips der Fnuckelputz oder auch Micky Maus und Gammas Kräfte (Original Pflip the Thnuckle-booh) ist eine Comicgeschichte von Bill Walsh und Floyd Gottfredson und ergibt zusammen mit Gammas kostbare Kräfte und Der Einbrecher mit den Spendierhosen ein Gesamtwerk, das meist auch zusammen veröffentlicht wurde.

Die Geschichte schließt an Gammas kostbare Kräfte an und erzählt weiter über das Zusammenleben zwischen Micky und Gamma. In dieser Episode spielt Fips die zentrale Rolle.

Figuren

Handlung

Gamma und Fips unterhalten sich

Micky ist über Fips erstaunt, sein Schwanz verformt sich in ein Fragezeichen. Während einem Spaziergang wird Fips von einem Hundefänger geschnappt, Gamma revanchiert sich dementsprechend beim Hundefänger. Als Fips von einem Hund gebissen wird, beißt sich dieser fast die Zähne aus, so hart ist Fips. Gamma erklärt Micky, dass Fips eine Mischung aus Hund, Katze, Fledermaus, Fuchs, Backenhörnchen, Einhorn, Erpel, Lama, Pandabär, Karnickel und Gänserich sei.

Fips hat nun erhebliche Schwierigkeiten Anschluss zu finden. Andere Hunde meiden ihn und das betrübt den kleinen Fips. Als Micky und Gamma ein Plakat sehen, auf dem es Tierschau mit Preisverleihung angepriesen wird, melden sie Fips gleich an. Ein Hundefänger stürmt die Tierschau und will alle Tiere konfiszieren, doch Fips rettet alle Hunde aus dem Fahrzeug des Hundefängers und wird durch diese Heldentat doch noch integriert.

Hintergrund und Bedeutung

Jeder Streifen enthält einen Gag, was darauf zurückzuführen ist, dass diese täglich in der Tageszeitung veröffentlicht wurden. Daher kommt es auch vor, dass die Handlung innerhalb einer Seite mit drei Streifen ständig wechselt und andere Pointen aus dem Alltag von Micky mit Gamma erzählt. Wolfgang Fuchs weist im Buch Heimliche Helden: Gamma darauf hin, dass das erste Panel stets auf die vorhergehende Folge Bezug nahm und die Geschichte so weiterentwickelt wurde und man so die Bilder nicht einfach weglassen konnte. Eine weitere Besonderheit dieser Strips war, dass im ersten Bild links oben immer eine Zeichnung, nie aber eine Sprechblase zu finden war, was er damit erklärt, dass manche Zeitungen den Serientitel ins erste Bild rückten. Weiters befand sich der Walt Disney Schriftzug und das Datum ebenfalls weiter oben, da manche Zeitungen mehrere Strips auf einer Seite unterbringen wollten und so der Bildrand entbehrlich bleiben musste. Um all diese aus den Tagesstreifen resultierenden Probleme zu vermeiden, wurden häufig einige Jahre später Neufassungen produziert, die aber Erscheinungsdatum, Signatur, Copyright, Textwiederholungen usw. entfernten.[1]

Fips der Underdog

Stajano und Gori erklären, dass mit der Einführung Gammas ein sich ein ganz neues Universum voller erzählerischer Möglichkeiten eröffnete. Walshs Motto lautete nun „Alles ist erlaubt“ und das nutzte er auch aus. Fips wird von den Tieren der Nachbarschaft wegen seiner Fremdartigkeit zurückgewiesen und versinkt in Depressionen. Die Geschichte hebt damit das Grundthema aus Der Mensch der Zukunft auf eine neue Ebene. In beiden Geschichten wird der Neuling von der Mehrheit ausgestoßen und muss sich in Horatio-Alger-Helden-Manier beweisen und so im Ansehen aufsteigen.[2]

Deutsche Veröffentlichungen

Weitere Impressionen aus der Geschichte

Trivia

  • Joe Torcivia erzählt in der Floyd Gottfredson Library, dass die Comicstrips von Floyd Gottfredson in der Zeitschrift „Walt Disney’s Comics and Stories“ einige Jahre später erneut abgedruckt und im Gegensatz zu den Tageszeitungen gesammelt wurden. Doch Gamma hat nie den Weg in die Comichefte der 1950er gefunden, da der Verlag begann ab 1951 neue Micky Maus Geschichten zu produzieren und die Geschichten mit Gamma nie nachgedruckt wurden, so geriet die Figur schließlich in Vergessenheit.[3] Erst 2016 wurde die Geschichte nach den Tagesstrips erneut in den USA abgedruckt.
  • Walsh und Gottfredson haben modernen Designermöbeln mit dem Strip vom 26. Jänner einen Seitenhieb erteilt. So hat die Sympathie für Seltsames wohl auch ihre Grenzen.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fuchs, W. (2006). Gamma – Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.
  2. Stajano F. & Gori L. (2022). Pversuch und Irrtum. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 172). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.
  3. Torcivia, J. (2022). Pbesser pspät als pnie. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 142). Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.
  4. Stajano F. & Gori L. (2022). Pversuch und Irrtum. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 172). Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.