Selbst ist der Mann (Don Rosa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:


== Bezüge ==
== Bezüge ==
Donalds Hausnummer 1313 ist dieselbe Nummer, die auch auf Donalds Schiff auf dem [[Gemälde von Carl Barks|Barks-Ölgemälde]] ''Menace From the Grotto'' zu sehen ist, das seinerseits auf dem Comic ''[[Der Geist der Grotte]]'' basiert.
Da es für Donalds rotes Auto kein real existierendes historisches Vorbild gab, orientierte sich Don Rosa an den kurz erwähnten Details von [[Carl Barks]] aus der Geschichte ''[[Im Land der Vulkane]]''. Darin heißt es im englischsprachigen Original, der 313 bestünde aus „einem Mixwell-Motor von 1920, der Karosserie eines 1922er Dudge und Achsen eines Paclac von 1923“. Im Deutschen wurde daraus ein „Motor aus dem Jahre 1920, ein Ford-Fahrgestell, und Räder von einem Rasenmäher.“ Bei den im Original genannten Bezeichnungen handelt es sich um Anspielungen auf die Automarken „Maxwell“ und „Dodge“ sowie auf ein Kofferwort aus „Packard“ und „Cadillac“.
Da es für Donalds rotes Auto kein real existierendes historisches Vorbild gab, orientierte sich Don Rosa an den kurz erwähnten Details von [[Carl Barks]] aus der Geschichte ''[[Im Land der Vulkane]]''. Darin heißt es im englischsprachigen Original, der 313 bestünde aus „einem Mixwell-Motor von 1920, der Karosserie eines 1922er Dudge und Achsen eines Paclac von 1923“. Im Deutschen wurde daraus ein „Motor aus dem Jahre 1920, ein Ford-Fahrgestell, und Räder von einem Rasenmäher.“ Bei den im Original genannten Bezeichnungen handelt es sich um Anspielungen auf die Automarken „Maxwell“ und „Dodge“ sowie auf ein Kofferwort aus „Packard“ und „Cadillac“.



Version vom 22. Juli 2024, 14:28 Uhr

Selbst ist der Mann
Recalled Wreck
Erstveröffentlichung: 11. August 1987
Entstehungsdatum: 1987
Storycode: AR 105
Story: Don Rosa
Zeichnungen: Don Rosa
Seiten: 10
Deutsche Übersetzung: Peter Daibenzeiher, in neueren Abdrucken Jano Rohleder
Deutsche Erstveröffentlichung: Mickyvision 19/1990
Weiterführendes
Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa

Ind.PNG Infos zu Selbst ist der Mann

beim I.N.D.U.C.K.S.

Selbst ist der Mann (Originaltitel: Recalled Wreck) ist eine Comicgeschichte von Don Rosa.

Figuren

Handlung

Donald nimmt einmal im Jahr sein geliebtes Auto auseinander und lässt allen Teilen eine Generalüberholung angedeihen. Dieses Schmuckstück hat er einst selbst zusammengebaut, weshalb sein 313 ihm besonders am Herzen liegt. Die Kinder helfen begeistert mit und bald ist das Auto auseinandergenommen und die einzelnen Teile auf Hochglanz gebracht. Bloß ein „Wiebelfetzer“ ist nicht mehr ganz in Ordnung und Daniel Düsentrieb muss ihn wohl reparieren. Während er das tut, wollen die Ducks essen gehen. Die Teile von Donalds Auto lassen sie einfach liegen.

Donalds Nachbar Zorngiebel meint inzwischen, dass Donald das Zeug als Sperrmüll betrachtet und einen Gartenflohmarkt veranstaltet, bei dem man sich bedienen kann. Als die Ducks zurückkommen, sind alle Autoteile verschwunden. Donald stellt Zorngiebel zur Rede und nachdem er sich mit ihm geprügelt hat, entlockt er ihm, dass Donalds Autoteile an Leute aus ihrer Straße verkauft wurden. Also macht sich Donald auf, um alle Dinge schleunigst wiederzufinden.

Das Lenkrad benutzt nun ein Junge zum Spielen. Die Karosserie verwendet ein Mann als Hundehütte. Eine Oma hat Reifen und Kotflügel zu Blumenkübeln umfunktioniert. Immer meint Donald zunächst, dass er seine Teile einfach wieder mitnehmen kann, bekommt dann aber eins übergezogen und muss die Autoteile für teures Geld kaufen. Dasselbe passiert, als Donald Kühlergrill, Scheinwerfer und Radkappen beim Nachbarn entdeckt, der gerade grillen möchte. Noch größere Ausgaben kommen auf Donald zu, als die Kinder den Motor finden, den der Popcornverkäufer Tony in seinen Wagen eingebaut hat. Für 300 Dollar lässt sich Tony erweichen.

Nun ist das Auto komplett. Zumindest fast, denn die Nummernschilder fehlen noch und die sind für Donald am allerwichtigsten. Er kann sich auch nicht einfach neue machen lassen, auch wenn die Kinder das vorschlagen. Doch plötzlich sieht Donald die Schilder: Ein Mann benutzt sie als Hausnummern und will sie auf keinen Fall verkaufen, da „313“ seine Glückszahl sei sowie seine Häftlingsnummer in Quakenbrück und auch das Gewinnlos der Bewährungslotterie. Donald gibt aber nicht auf und fordert den Exhäftling zu einem Kampf heraus, den er gleich damit beginnt, indem er ihn mit dem Kopf voran niederstößt, mitten auf die Gehwegplatte aus frischem Beton. Das soll Donald büßen, findet der Exhäftling. Doch Tick weist ihn auf den Abdruck hin, den er im frischen Beton hinterlassen hat: Eine riesige 313. Der Mann ist überglücklich und gibt Donald die Nummernschilder zurück.

Nun setzt Donald sein Auto wieder zusammen, auch wenn eine Menge Bolzen und Schrauben fehlen. Mit den Kindern will er hinaus zu Oma Duck fahren. Er lässt sich auch nicht davon beirren, dass der hintere Sitz voller Hundeflöhe ist, dass Popcorn aus dem Handschuhfach quillt und dass der Motor nach Steak riecht. Er braust los – und das Auto löst sich in alle Einzelteile auf.

Hintergrund und Entstehungsgeschichte

Diese Geschichte entstand 1987 und hatte keinen von Don Rosa erfundenen Titel, dieser wurde später von den Redakteuren des Gladstone Verlages ergänzt. Rosa wollte eine Geschichte über Donald Ducks 313 schreiben wollte, die Donalds Leidenschaft für sein Auto zeigt.

Bezüge

Donalds Hausnummer 1313 ist dieselbe Nummer, die auch auf Donalds Schiff auf dem Barks-Ölgemälde Menace From the Grotto zu sehen ist, das seinerseits auf dem Comic Der Geist der Grotte basiert.

Da es für Donalds rotes Auto kein real existierendes historisches Vorbild gab, orientierte sich Don Rosa an den kurz erwähnten Details von Carl Barks aus der Geschichte Im Land der Vulkane. Darin heißt es im englischsprachigen Original, der 313 bestünde aus „einem Mixwell-Motor von 1920, der Karosserie eines 1922er Dudge und Achsen eines Paclac von 1923“. Im Deutschen wurde daraus ein „Motor aus dem Jahre 1920, ein Ford-Fahrgestell, und Räder von einem Rasenmäher.“ Bei den im Original genannten Bezeichnungen handelt es sich um Anspielungen auf die Automarken „Maxwell“ und „Dodge“ sowie auf ein Kofferwort aus „Packard“ und „Cadillac“.

Der verwendete Begriff „Wiebelfetzer“ (im Original „Veeblefetzer“) ist ein gebräuchliches Wort aus dem MAD-Magazin.

Die Dame, die Donald mit ihrem Regenschirm schlägt, stammt aus der Barks-Geschichte Wudu-Hudu-Zauber. Der Exhäftling saß früher im Gefängnis Quakenbrück (Engl. Leavenworst); dieses wird in Die Riesenroboter erwähnt.

D.U.C.K.-Widmung

Diese Geschichte enthielt noch keine Widmung, da sie von den Redakteuren wahrscheinlich entfernt worden wäre. Daraufhin entschloss sich Don Rosa, seine persönliche Widmung künftig vor den Augen der Redakteure in seinen Zeichnungen zu verstecken.

Veröffentlichungen