LTB Enten-Edition 87

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 87
Starke Tricks
Sport
LTB Enten-Edition 87.png
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2024
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 14
Seitenanzahl: 340
Preis: 8,99 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Ind.PNG Infos zu LTBE 87 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Faule Tricks auf BMX[Bearbeiten]

I TL 1541-AP

In Entenhausen stehen die Sommerferien an und Tick, Trick und Track sind ganz aus dem Häuschen. Obwohl es Onkel Donald nicht so gern sieht, schnappen sich die drei ihre Fahrräder und düsen zum Einkaufen in die Innenstadt. Dabei müssen sie allerdings feststellen, dass die Verkehrsführung ganz und gar nicht für Fahrradfahrer ausgelegt ist und sie gefährliche Manöver fahren müssen, um der stehenden Blechlawine von Autos und LKWs zu entfliehen. Sie kommen an einem Geschäft vorbei und sehen im Schaufenster einen Werbefilm über wendige BMX-Räder. Kurzerhand kommen die begeisterten Jungs mit dem freundlichen Inhaber ins Gespräch und tauschen schließlich ihre drei alten Fahrräder gegen einen Bausatz für ein BMX-Rad. Zuhause bietet Onkel Donald sogleich seine fachkundige Hilfe an, das niegelnagelneue Rad zusammenzuschrauben, scheitert allerdings bereits am Öffnen der Kiste. Nach getaner Arbeit staunen Tick, Trick und Track nicht schlecht, als ihr guter Onkel Donald auch noch drei schicke BMX-Anzüge sowie sichere Helme mit Kinnschutz hervorholt. Nun sind Tick, Trick und Track gut gerüstet, flotte Tricks auf ihrem BMX zu vollführen. Sie melden sich für ein BMX-Rennen in Katzenbach an, bei dem man weitere BMX-Räder gewinnen kann. Donald bildet sich zum Trainer weiter und nimmt seine Neffen hart ran, damit diese auch die richtige Kondition für das Wettrennen haben. Allerdings gibt es in Entenhausen keine geeignete Übungsstrecke für BMX-Rder, weshalb Familie Duck behände zum Spaten greift und eine eigene Teststrecke im Vorgarten entwirft.

Derweil hat Onkel Dagobert Sorgen mit dem Stadtoberhaupt von Entenhausen. Zu Recht ist der Bürgermeister der Auffassung, dass das Grundstück von Onkel Dagoberts Geldspeicher völlig verwildert ist und die Umgebung der sonst so schönen Gumpenmetropole verschandelt. Dagobert hält dagegen, dass die Kosten für die Pflege sein bescheidenes Budget überschreiten würden, doch der zähe Bürgermeister lässt nicht mit sich verhandeln und stellt dem reichsten Bürger der Stadt ein Ultimatum. Etwa zur gleichen Zeit sind Donald, Tick, Trick und Track mit dem 313er nach Katzenbach gefahren, um das Turnier zu bestreiten. Damit nicht nur ein Neffe daran teilnehmen kann, hat Donald zwei weitere BMX-Bikes gemietet. Dank ihrer hervorragenden Vorbereitungen und ihres sportlichen und fairen Einsatzes können Tick, Trick und Track den Sieg einfahren und übertrumpfen sogar das gefeierte Team aus Katzenbach. Deren ehrgeiziger Sponsor, der stattliche Millionär Mayerthaler, ist überhaupt nicht angetan von der überraschenden Konkurrenz und schlägt ein privates Duell im entlegenen Strümpfelbrunn in vier Wochen vor. Die drei Fieselscheiflinge und ihr Trainer Donald nehmen die Herausforderung an.

Als Onkel Dagobert auf die Hilfe seiner Familie zählt, staunt er nicht schlecht, dass Donald seinen Garten zu einem bescheidenen BMX-Übungsgelände umfunktioniert hat und sich die Strecke derart großer Beliebtheut erfreut, dass sie längst viel zu klein geworden ist. Nun gibt Onkel Dagobert vor, aus reiner Liebe zum Sport das Gelände um seinen Geldspeicher herum als Teststrecke zur Verfügung zu stellen, sofern die Jungs diese eigenhändig entwerfen und in die Realität umsetzen. Die Kinder wundern sich über Onkel Dagoberts Großmut, verwandeln das Areal jedoch in Windeseile in eine große BMX-Anlage mit Rampen und scharfen Kurven. Als der Bürgermeister von den sportbegeisterten Kindern erfährt, dass Dagobert keinen müden Taler lockergemacht hat, um die Anlage zu fördern, reagiert das Stadtoberhaupt ungehalten und trägt Onkel Dagobert daher auf, großzügiger Sponsor des Entenhausener BMX-Teams zu werden und nicht nur Räder, sondern auch die sonstige Ausstattung zu finanzieren, die Trainer Donald benötigt. Zähneknirschend gibt Onkel Dagobert klein bei.

In der Nacht vor dem privaten Wettkampf gegen das Katzenbacher BMX Racing Team sabotiert Onkel Dagobert heimlich die Fahrräder der Konkurrenten, um seinem eigenen Team den Seg zu sichern und zu verhindern, dass er im Falle einer Niederlage die Kosten für einen teuren Ferienausflug nach Besolo übernehmen muss. Dem windigen Mayerthaler ist jedoch genau der gleiche Gedanke gekommen und so wundert es niemanden, dass am nächsten Tag beide Teams nicht zum Turnier antreten können. Der beiderseitige Betrug fliegt auf und die Kinder beider Seiten sind empört über die grobe Unsportlichkeit ihrer Sponsoren. Zur Strafe fliegen alle gemeinsam nach Venedig, so sie das italienische Team kennenlernen und mit großen Ehren empfangen werden. Die Popularität des BMX-Sports kennt nun keine Grenzen mehr.

Die famosen Fünf[Bearbeiten]

I TL 3041-5

Die drei sportbegeisterten Jungen Tick, Trick und Track betätigen sich gern an der frischen Luft und treffen ihre Freunde im Park. Dort spielen sie gemeinsam Mini-Basketball auf dem eigens dafür errichteten Platz. Das Trainingsgelände ist groß genug, dass mehre Kinder dort in Ruhe spielen und toben können. Doch die fiesen Knackerknaben, die sich neuerdings Korbknacker nennen, machen den anderen Jugendlichen einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Die dreisten Knackerknaben okkupieren einfach den gesamten Trainingsplatz und schikanieren die jüngeren Kinder. Das wollen sich Tick, Trick und Track nicht gefallen lassen und fordern die drei Korbknacker zu einem Duell auf dem Platz heraus. Beim Mini-Basketball zeigt sich jedoch, dass die Korbknacker nicht nur dank ihre Schummeleien in Führung liegen, sondern auch besser zusammen spielen als Tick, Trick und Track. Die Drillinge verlieren das Spiel und damit auch ihre drie Fahrräder, die sie als Wetteinsatz einlösen müssen.

Niedergeschlagen machen sich Tick, Trick und Track auf den Heimweg. Zuhause ist Donald ganz aus dem Häuschen, denn ausgerechnet der hyperaktive Didi Duck ist zu Besuch und macht aus dem trauten Heim der Ducks ein wahres Schlachtfeld. Didis Bewegungsdrang und seine schier unendliche Energie machen Eindruck bei Tick, Trick und Track. Sie engagieren kurzerhand Didi Duck als ihren Trainer im Mini-Basketball. Einen weiteren Mitspieler, der für die Taktik zuständig ist, finden sie in ihrem Freund Dieter Düsentrieb. Zusammen treten die „Famosen Fünf“ zu einer Revanche gegen die Korbknacker an, um die Niederlage von Tick, Trick und Track wieder wettzumachen.

Der Anti-Skater[Bearbeiten]

D 97265

Ganz Entenhausen ist im Rollerskates-Fieber. Zu gern würden sich auch Tick, Trick und Track die beliebten Skater unter die Plattfüße schnüren, doch ihnen fehlt das nötige Taschengeld dafür. Ihr besserwisserischer Onkel Donald ist nicht bereit, auch nur einen Kreuzer auf den Tisch zu legen, um den Jungs die gewünschten Rollschuhe zu besorgen. Stattdessen setzt Donald ganz altmodisch aufs Auto und verweigert sich jeder sportlichen Freizeitbetätigung, die auch noch das Klima schonen würde.

Tick, Trick und Track sorgen daraufhin dafür, dass Donald nichts davon erfährt, dass in Entenhausen für ein paar Tage auf das Auto verzichtet werden muss und nur noch Roller-Skater zur Fortbewegung geduldet werden. Donald, der nichts davon weiß, zieht mit seinem knatternden 313er den Unmut aller Bürger auf sich. In seiner Wut sorgt Donald nur für noch mehr Chaos und wird schließlich von der Polizei verfolgt. Überall in Entenhausen machen die Leute nun Jagd auf den „Anti-Skater“, der eine Spur der Verwüstung nach sich zieht. Dass das kein gutes Ende nehmen kann, ist quasi vorprogrammiert.

Wer rennt, gewinnt[Bearbeiten]

I TL 2752-3

Der Universalgelehrte Primus von Quack erläutert den sportbegeisterten Neffen Tick, Trick und Track die historische Bedeutung des Marathons und hält einige interessante Fakten bereit.

Einer zu viel[Bearbeiten]

I TL 2689-5

Wider aller Erwartungen haben Tick, Trick und Track den zweiten Preis bei einem Preisausschreiben gewonnen und freuen sich riesig, als sie im Fernsehen als frisch gebackene Gewinner ausgewählt werden. Jedoch besteht der Preis nur in Form von zwei Karten für einen Videospielladen, wo sich zwei Gewinner einen Einkaufswagen voller kostenloser Spiele voll laden dürfen. Da es zwischen Tick, Trick und Track keine böswillige Rivalität gibt, will jeder von ihnen zugunsten der anderen auf den Preis verzichten. Onkel Donald schlägt vor, dass das Triell in einem fairen Prozess vonstatten gehen soll. Obwohl die Jungs einige Disziplinen ausprobieren, sind ihre Ergebnisse immer und überall identisch. Weil sich die Drillinge so ähnlich sind, können sie keinen Verlierer ermitteln.

In Konsequenz dessen erarbeiten Tick, Trick und Track einen Schlachtplan, um sich in Verkleidung doch noch an dem strengen Wachmann des Geschäfts vorbeizuschleichen. Sie wollen dem Wachmann weiß machen, dass nur zwei Jungen den zweiten Preis gewonnen haben. Auch wenn es zunächst den Anschein hat, als ließe sich der Security-Mann überlisten, durchschaut dieser den Plan von Tick, Trick und Track. Auf der Straße prallen die drei Knaben mit ihrem Onkel Gustav Gans zusammen, der schon die ganze Zeit über versucht hat, sie telefonisch zu erreichen, was aus bestimmten Gründen, die Donald zu verschulden hat, immer misslang. So kommt es, dass am Ende doch noch alle drei Neffen glücklich und zufrieden sind.

Nichts geht über Leo![Bearbeiten]

I TL 2534-5

Im Quartier kicken Tick, Trick und Track in einer Mannschaft gemeinsam mit anderen fußballbegeisterten Kindern. doch so ganz will die Sache nicht so recht klappen und das liegt vor allem an ihrem Torwart Leo. Der sympathische, aber schrecklich ängstliche Leo hält nämlich keinen einzigen Ball und so verliert die Mannschaft der Kinder mit katastrophalen 25:0. Trotzdem lassen die Kinder kein böses Wort über ihren Leo kommen und glauben ganz fest daran, dass dieser das Zeug zum Spitzentormann hat. Ohne zu zögern fordern sie eine Revanche vom gegnerischen Team. Aber wie sollen sie es schaffen besser zu werden, so ganz ohne Trainer? Tick, Trick und Track haben die geniale Idee, dass sie alle wechselseitig als Trainer fungieren. An einem Tag ist also einer der Drillinge der Trainer, am nächsten Tag ein anderer Spieler und so weiter. So gelingt es ihnen tatsächlich, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu verbessern. Noch dazu merken sie, dass es das Wichtigste ist, ein gutes Gemeinschaftsgefühl zu haben und wirklich als Team zu agieren. Das und der starke Zuspruch von Freunden und Verwandten gibt ihnen und besonders Leo Mut. Am Tag der Revanche gelingt es dem durch Zurufe angefeuerten Leo tatsächlich und zur Begeisterung seiner Freunde, alle Bälle zu halten.

Schnupperkurs im Judo-Dojo[Bearbeiten]

I TL 2765-3

Ein Freund von Tick, Trick und Track sowie Oliver und Rupert führt die Jungs in die Welt des Judo ein und erklärt, worauf es bei dieser Sportart ankommt. Es wird aufgeräumt mit einigen Irrtümern und die Kinder lernen unter anderem, was die verschiedenfarbigen Gürtel für eine Bedeutung haben.

Die Speicher-Verschwörung[Bearbeiten]

I TL 3335-5

In der Schule von Entenhausen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler heute mit einem sehr wichtigen Thema. Die einleitenden Worte wählt ihre Lehrerin sehr geschickt und weckt damit das Interesse der Jugendlichen. In der modernen Welt der Medien ist es von überragender Bedeutung, auf sogenannte „Enten“ zu achten – falsche Meldungen, die bewusst oder unbewusst durch die Medien geistern. Vor allem das Internet ist sehr anfällig für das heikle Thema, weil hier Schlagzeilen rasend schnell ausgetauscht und weitergeleitet werden. Um die Schüler zu sensibilisieren, hält der Gastredner Axel Achtsam einen Vortrag über Fake-News und gibt den Kindern einige Tipps und Ratschläge, worauf sie im Umgang mit den sozialen Medien achten sollen. Der kluge Axel Achtsam hat sogar eine App entwickelt, die Quellen miteinander vergleicht und so das kritische Bewusstsein schärft.

Es dauert nicht lange, bis ausgerechnet Onkel Dagobert Opfer eines verwegenen Verschwörungstheoretikers namens Flori Flunker wird, der im Netzt tausende Follower hat. Der ehemalige Schauspieler weiß genau, wie er sich und erfundene Nachrichten in Szene setzen muss, um die Neugier der Leute zu wecken. Seine Gerüchte über Onkel Dagobert und den Geldspeicher verbreiten sich rasend schnell und schädigen damit den Ruf von Onkel Dagobert erheblich. In seiner Not wendet sich Onkel Dagobert, der das Thema zuvor unterschätzt und kleingeredet hat, Hilfe bei Axel Achtsam. Dieser wiederum wird tatkräftig von Tick, Trick und Track unterstützt. Nur mit erheblichen Kraftanstrengungen gelingt es, die Wahrheit korrekt zu platzieren. Flori Flunker hat inzwischen in Klaas Klever ein neues Opfer ausgemacht…

TTT-Blog: Schmutzige Verbrechen[Bearbeiten]

I TL 2775-3

Im Blog von Tick, Trick und Track wird mit dem Recycling von Altöl ein wichtiges umweltpolitisches Thema behandelt, für das sich die Kinder sehr stark einsetzen.

Alles beginnt damit, dass der Bürgermeister im Rathaus wütend auf seine Amtsleiter ist, weil sie ihre Ausgaben nicht ausreichend senken. Sie erklären ihm, dass die Entenhausener zu viel Energie verbrauchen und dass sie, weil der Landkreis eine feste Quotenregelungen für den Finanzausgleich getroffen hat, sehr viel für Energie und Entsorgung zahlen müssen. Außerdem benutzen die Bürger weiterhin mehr ihre eigenen Autos anstatt der umweltverträglicheren Busse, obwohl sie Gefahr laufen, wegen der Schadstoffbelastung Bußgelder zu zahlen. Um das Bewusstsein für die Umweltproblematik zu schärfen, beschließt der Bürgermeister, einen Wettbewerb für das beste Umweltprojekt auszuschreiben.

Mit der tollen Aussicht, von ihrer Lehrerin eine gute Noten zu erhalten, beschließen Tick, Trick und Track und ihre Freunde, daran teilzunehmen. Zusammen mit Rupert, Paula und Oliver treffen sie sich, um ein Thema zu wählen. Da sie sich nicht einigen können, beschließen sie, den Streit mit einem Basketballspiel beizulegen. Bei dem Match landet der Ball im hohen Bogen in einem übelriechenden Teich. Eine stinkende schwarze Flüssigkeit bedeckt das gesamte Wasser.

Nachdem die Kinder beschlossen haben, die Verschmutzung des Sees als Thema für ihr Projekt zu wählen, bitten sie Primus von Quack, ihnen zu helfen. Dieser erklärt, dass es sich um Altöl handelt, d. h. um Öl, das für die Getriebe von Verbrennungsmotoren verwendet wird und, wenn es seine Schmiereigenschaften verloren hat, ersetzt werden muss. Da es sich um ein sehr umweltschädliches Material handelt, wollen die Kinder herauszufinden, wie es in den See gelangt ist. Rupert und Oliver lauern also mit einer Kamera auf, während Tick, Trick und Track der Lehrerin ihren Vorschlag erläutern, auf ihrem Blog ein Online-Handbuch zu erstellen, auf dem sie verschiedene Vorschläge posten, wie man die Verschmutzung durch Öl vermeiden kann.

Das Projekt wird genehmigt und die Kinder teilen sich in kleine Gruppen auf, um zu dokumentieren, was mit dem Öl in der Stadt geschieht. Allerdings legt keiner der Befragten ein umweltschonendes Verhalten an den Tag, denn niemand scheint sich an dem Altöl und den Folgen für die Umwelt zu stören. Es hat den Anschein, als wäre das Schulprojekt von Tick, Trick und Track, Oliver, Rupert und Paula gescheitert, doch aus der Misere ziehen alle Entenhausener wichtige Lehren. Der Bürgermeister vertraut nun auf die Ratschläge von Primus von Quack und auch alle anderen versprechen, sich von nun an zu bessern.

Cup am Kap[Bearbeiten]

D 2009-234

Tick, Trick und Track üben sich im Park am Fußballspielen, um so gut wie ihr Idol Theo Torreich zu werden. Dieser ist mit seiner Ziege, dem Mannschaftsmaskottchen Emma, ebenso im Park und plaudert kurz mit den Jungs, bevor es zur Fußball-WM nach Südafrika geht. Die Kinder fragen Onkel Dagobert, ob sie nicht nach Südafrika zur WM fliegen können und dieser willigt ein. Beim Match erleben sie eine Überraschung, denn Theo spielt schlechter denn je. Der Grund ist bald klar: Theo wird erpresst. Seine Ziege Emma wurde entführt und er sieht sie nur wieder, wenn er schlecht spielt und Entenhausen verliert. Die drei Jungs hängen sich an die Fersen der Erpresser und finden Emma schließlich in einem alten Stollen im Tierpark. Sie befreien die Ziege und fesseln stattdessen den Entführer. Mit Vollgas geht’s ins Stadion, wo Theo überglücklich ist, dass seine Emma wieder da ist. Und er spielt wieder wie immer und Entenhausen kann sogar gewinnen. Die Erpresser und Entführer werden verhaftet und auch Onkel Dagobert hat etwas Nützliches von der Reise: Er schwatzt Theo einen Werbevertrag auf.

Spiel, Satz und Sieg[Bearbeiten]

I TL 2753-3

Tick, Trick und Track erklären ihrem moppeligen Freund Oliver, warum Tennis eine derart beliebte Sportart ist. Oliver dagegen fühlt sich schnell überfordert von den komplizierten Regeln und nimmt das Training mit Humor.

Absurde Onkel[Bearbeiten]

I TL 533-C

In Entenhausen findet ein neuer Wettkampf statt, an dem Donald Duck unbedingt teilnehmen und den Sieg davon tragen will. Für den besten Kurzfilm wird eine Prämie von sage und schreibe 1.000 Talern ausgelobt – Geld, das Donald ganz gut gebrauchen könnte. Der beste Kurzfilm soll zudem bei einer öffentlichen Vorführung gezegt werden. Mit seiner neuen Kamera erscheint Donald im Anmeldebüro und trägt sich für den Wettbewerb ein. Da hört er auch schon die Stimme seines vom Glück verwöhnten Vetter Gustav Gans. Dieser setzt wie immer ausschließlich auf Fortunas Segen und hat schon einige Ideen, wie er Donald ausstechen will.

Aber auch Tick, Trick und Track haben Freude am Filmen und wollen aus Spaß an dem Wettbewerb teilnehmen. Doch Donald und Gustav liefern sich bereits einen erbitterten Wettstreit und versuchen, sich mit zahllosen heimlichen Attacken gegenseitig zu sabotieren. Ein Porträt, das Donald über seinen reichen Onkel Dagobert im Geldspeicher drehen will, wird durch eine Intrige von Gustav Gans vereitelt. Am Ende sind es Tick, Trick und Track die auf Kosten ihrer Onkel jubeln dürfen.

TTT-Blog: Geister von gestern[Bearbeiten]

I TL 2811-2

Tick, Trick und Track begrüßen ihre Leser mit einer neuen Geschichte auf ihrem Blog, in der es um ein Geheimnis in ihrer Schule geht. Seit ein paar Tagen erhält Oliver auf seinem Handy Nachrichten von einem Absender, der mit F23 unterschreibt und um Hilfe bittet, weil er im Dunkeln sitzt und Angst hat. Eingangs denken Tick, Trick und Track noch über die Möglichkeit eines Streichs nach, aber so etwas trauen sie niemandem zu. Da Oliver außerdem damit beschäftigt ist, seinem Vater, dem Bürgermeister, beim Aufräumen des Büros zu helfen und nicht an der Probe der Jugendband Quack Pack teilnehmen kann, beschließen die drei Schüler, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen.

Nach verschiedenen Vermutungen, wer hinter der Identität von F23 stecken könnte, bitten die Kinder ihren Freund Jaibinso Dihgitali aus Japan um Hilfe. Der technikaffine Teenager stellt eine Verbindung zu den Entenhausener Servern her und kann so das Handy ausfindig machen, von dem die Nachrichten stammen. Es stellt sich heraus, dass es dem Hausmeister Herrn Knilch gehört, der auch die Schulkantine betreibt. Tick, Trick und Track fragen sich, welchen Grund er haben könnte und erinnern sich, dass der Hausmeister oft heimlich mit verdächtigen Paketen herumläuft.

Um herauszufinden, was er zu verbergen hat, beschließt Tick, zusammen mit Oliver in das Büro des Schulleiters einzubrechen, um etwas über Herrn Knilch herauszufinden. Die beiden sind jedoch gezwungen, sich unter einem Tisch zu verstecken, als der Schulleiter in Begleitung des Bürgermeisters eintritt. Sie belauschen, wie sie über ein Projekt für die Schule sprechen und wie Knilch etwas mit Schaufeln verschwinden lassen will. Der Hausmeister scheint auch sein Handy Tage zuvor verloren zu haben. Als sie gehen, will Tick die anderen warnen, findet aber mithilfe von Olivers Handy heraus, dass auch dieser ein kleines Geheimnis hütet. Trotzdem bleibt es ein Rätsel, wer F23 ist und wo sich das Handy befindet.

Mit der Hilfe von Jaibinso und der Überprüfung der Koordinaten stellt sich heraus, dass sich das Handy in der Schule befindet, an einer Stelle hinter der Cafeteria. Zurück in der Schule ist an der angegebenen Stelle jedoch nur eine Mauer zu sehen. Beim Blick auf die aus dem Netz heruntergeladene Karte erkennen die Kinder, dass sich hinter dem Speisesaal ein großer leerer Raum befindet. Die Jungen nehmen all ihren Mut zusammen, um das schaurige Geheimnis des verlorenen Raumes zu ergründen. Außerdem kommen sie endlich dahinter, welche geheime Absprache der Bürgermeister und der Schuldirektor getroffen haben und schaffen es, die Erwachsenen für ein neues Projekt zu begeistern.

Die Aufräum-App[Bearbeiten]

I PM 455-1

Imm trauten Heim von Donald Duck und seinen ausgeweckten Neffen Tick, Trick und Track hängt mal wieder der Haussegen schief. Die aufmüpfigen Drillinge haben überall ihre Sachen liegen lassen und das Wohnzimmer schon seit Wochen nicht mehr aufgeräumt. Als erziehungsberechtigter Onkel ergreift Donald die Initiative, spricht ein Machtwort und verfügt, dass es im Sommer kein Eis für die Neffen gibt, solten diese nicht schleunigst das Haus aufräumen. Jedoch halten Tick, Trick und Track dieses Vorgehen für reine Schikane und eiskalte Erpressung.

Zum Glück können sie ihren Freund Dieter Düsentrieb um Rat fragen, der gerade eine neue App programmiert hat. Mit der Aufräum-App lassen sich Gegenstände im Nu in eine Art Cloud auf dem Handy verschieben. Dank der App sind Tick, Trick und Track im Handumdrehen fertig mit dem Aufräumen, sehr zur Verwunderung ihres Onkel Donalds. Aber auch die fiesen Panzerknacker haben Wind von der Aufräum-App bekommen und wollen diese für ihre kriminellen Zwecke ausnutzen, um Onkel Dagobert auszurauben. Der reichste Mann der Welt hat zuvor auf Donalds Vorschlag hin sein gesamtes Vermögen in die App verschoben, die Donald ihm teuer verkauft hat. Jedoch zeigt sich, dass Dieters Erfindung wie so oft nicht richtig funktioniert, was für Chaos sorgt. Am Ende sind die Kinder gefragt, um die Panzerknacker in eine Falle zu locken, aber ums richtige Aufräumen kommen sie selbstverständlich nicht.

Weblinks[Bearbeiten]