DDSH 263: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox DDSH
{{Infobox DDSH
|NR= 263
|NR= 263
|TITEL= Bunte Überraschung
|TITEL= Bunte Überraschungen
|EDATUM= 7. April 2009
|EDATUM= 7. April 2009
|NRGESCH= 7
|NRGESCH= 7
|PREIS= 2,90 € (D), 3,20 € (A), 5,80 SFr (CH)
|PAG= 68
|BILD = Datei:DDSH 263.jpeg
|PREIS= 2,95 € (D)<br> 3,20 € (A)<br> 5,90 sFr (CH)
|RED= [[Peter Höpfner]]
|BILD= Datei:DDSH 263.jpeg
|BES=
}}
}}


==Inhalt==
== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Michel Nadorp]]


===Zu viel Zivilisation===
== Inhalt ==
*Originaltitel: The Woes Garden (1995)
=== Seite 3+4 ===
*Storycode: D 93489
*Zeichnung: [[Carl Barks]]
*Story: ''[[William Van Horn]]''
*Inhaltsverzeichnis und Impressum
*Zeichnungen: ''[[William Van Horn]]''
*Übersetzung: ''[[Michael Czernich]]''
*Charaktere: Donald Duck, Tick, Trick und Track
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin|MMM 34/1999]]


===Träume werden wahr===
=== Zu viel Zivilisation ===
*Originaltitel: De echte droom (1982)
*[[Storycode]]: {{sc|D 93489}}
*Storycode: H 82013
*Originaltitel: ''Tilbage til naturen''
*Story:
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: ''[[Jan Gulbransson]]''
*[[Übersetzung]]: [[Michael Czernich]]
*Übersetzung:  
*[[Produktionsjahr]]: 1995
*Charaktere: Donald Duck, Daniel Düsentrieb
*Seitenanzahl: 10
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Super Sommer Spaß|Micky Maus Super Sommer Spaß 1]]
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin]] 34/1995
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Nachbar Zorngiebel]], [[Tick, Trick & Track]]
[[Datei:ZuvielZivilisation.jpeg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
Donald und die Neffen fahren durch Entenhausen und sind deprimiert, denn überall sind Rauch, Schmutz, Krach und Abgase ohne Ende. Sie wünschen sich in eine Landschaft, die noch rein und sauber ist. Zu Hause angekommen werden sie von einem Rauchschwall, verursacht durch den Grill von Nachbar Zorngiebel, verpestet. Danach wird der duck’sche Haushalt von dreisten Telefonverkäufern drangsaliert und als Donald einen Haufen Reklamepost ins Gesicht geworfen bekommt, ist das Fass übergelaufen: Die Ducks machen sich auf in die Natur, genauer gesagt zu Onkel Dagoberts Hütte in den Otterbergen. Dort angekommen sind sie anfangs erfreut über die Abgelegenheit, die Ruhe und das schöne Kaminfeuer, doch schon bald zeigen sich die Nachteile des Lebens in der Natur: Ein rabiater Adler hat sich im Schornstein eingenistet und lässt sich nur mühsam vertreiben. Zudem verursacht Donald beim Vertreiben ein Loch in der Decke der Hütte und nachts regnet es rein. Mitten in der Nacht macht sich auch noch ein hungriger Bär an der Mülltonne zu schaffen und beim Versuch, ihn loszuwerden, setzt sich Donald selbst außer Gefecht. Aber noch haben die Ducks ihren Mut zum Leben in der Natur nicht verloren und schauen in die Vorratskammer: Dort zu finden ist nur Essen aus Armeebeständen von 1950. Außerdem können sie kein Kaminfeuer machen, da die Zündhölzer in der regnerischen Nacht total aufgeweicht worden sind. Aber eine Sache hält Donald bei guter Laune: Immerhin wird man in der Hütte nicht von Reklamepost belästigt. Plötzlich klopft jemand an der Tür, und als Donald aufmacht, wird er von einem Dutzend Reklamebriefen überrollt. Am Ende der Geschichte fahren die Ducks gesenkten Hauptes zurück in das dreckige, graue Entenhausen.


===Eine unverhoffte Einladung===
=== Träume werden wahr ===
*Originaltitel: The Unexpected Treat (1962)
*Storycode: {{sc|H 82013}}
*Storycode: W/LVD 4F
*Originaltitel: ''De echte droom''
*Story:  
*Story: ?
*Zeichnungen: ''[[Tony Strobl]]'', ''[[John Liggera]]''
*Zeichnungen: [[Jan Gulbransson]]
*Übersetzung: ''[[Anne-Marie Dester]]''
*Produktionsjahr: 1982
*Charaktere: Dicky, Dacky und Ducky
*Seitenanzahl: 10
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Super Sommer Spaß Nr. 1]] (1995)
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], Donald Duck, [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick & Track


===Lohn der Ehrlichkeit===
=== Eine unverhoffte Einladung ===
*Originaltitel: Honesty Is Rewarded (1977)
*Storycode: {{sc|W LVD  4-06}}
*Storycode: D 3948
*Originaltitel: ''The Unexpected Treat''
*Story: ''[[Anne-Marie Dester]]''
*Story: ?
*Zeichnungen: ''[[Stig Bramsen]]''
*Zeichnungen: [[Tony Strobl]] (Bleistift), [[John Liggera]] ([[Inker|Tusche]])
*Übersetzung: ''[[Joachim Stahl]]''
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Charaktere: Tick, Trick und Track
*Produktionsjahr: 1962
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seitenanzahl: 4
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: [[Dicky, Dacky & Ducky]], Eichi, [[Strolchi]]


===Deftige Düfte===
=== ''Leserforum'' ===
*Originaltitel: Een luchtje aan (1995)
*redaktioneller Teil
*Storycode: H 91087
*Seitenanzahl: 2 Seiten
*Story: ''[[Evert Geradts]]''
*Zeichnungen: ''[[Freddy Milton]]'', ''[[Marga Querol Manzano]]'', ''[[Bas Heymans]]''
*Übersetzung: ''[[Peter Daibenzeiher]]''
*Charaktere: Donald Duck, Gustav Gans
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin|MMM 25/1999]]


===Die Rolltreppe===
=== Tick, Trick & Track-Kurzgeschichte ===
*Originaltitel: Original ohne Titel (1953)
*Storycode: {{sc|D  3948}}
*Storycode: W/DD 30-05
*Titel: ''Lohn der Ehrlichkeit''
*Story: ''[[Paul Murry]]''
*Originaltitel: ''Dydens løn''
*Zeichnungen:
*Story: [[Anne-Marie Dester]]
*Übersetzung: ''[[Joachim Stahl]]''
*Zeichnungen: [[Stig Bramsen]]
*Charaktere: Donald Duck
*Übersetzung: [[Joachim Stahl]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Produktionsjahr: 1977
*Seitenanzahl: [[Einseiter]]
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track


===Im Land der Totempfähle===
=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 157'' ===
*Originaltitel: Land Of The Totem Poles (1950)
*redaktioneller Teil
*Storycode: W/OS 263A
*Autor: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Story: ''[[Carl Barks]]''
*Thema: [[Donald_Duck#Berufsleben|Donald – ein Duck und 1000 Jobs]]
*Zeichnungen: ''[[Carl Barks]]''
*Seitenanzahl: 2 Seiten
*Übersetzung: ''[[Gerd Syllwasschy]]''
*Deutsche Erstveröffentlichung: Ich, Donald Duck 1(unter dem Titel: Im Land der Totems)
*Charaktere: Donald Duck, Tick, Trick und Track


==Extra==
=== Deftige Düfte ===
*Storycode: {{sc|H 91087}}
*Originaltitel: ''Een luchtje aan...''
*Story: [[Evert Geradts]]
*Zeichnungen: [[Freddy Milton]] & [[Marga Querol Manzano]] (Bleistift), [[Bas Heymans]] (Tusche)
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Produktionsjahr: 1995
*Seitenanzahl: 5
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 25/1999
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Gustav Gans]]


===Leserforum===
=== Donald-Duck-Kurzgeschichte ===
Leserbriefe und sonstiges!
*Storycode: {{sc|W DD  30-05}}
*Titel: ''Die Rolltreppe''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: ?
*Zeichnungen: [[Paul Murry]]
*Übersetzung: Joachim Stahl
*Produktionsjahr: 1953
*Seitenanzahl: Einseiter
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track


===Entenhausener Geschichte(n), Folge 157===
=== [[Im Land der Totempfähle]] ===
Donald-Ein Duck und 1000 Jobs von [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Storycode: {{sc|W OS  263-02}}
*Alternativtitel: ''Die Macht der Töne'' oder ''Donald Duck im Land der Totems''
*Originaltitel: ''Land of the Totem Poles''
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Produktionsjahr: 1949
*Seitenanzahl: 24
*deutschsprachige Erstveröffentlichung: [[Ich Donald Duck 1]] (1974)
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track, [[Daisy Duck]]
*Anmerkung: Diese Geschichte wurde in [[DDSH 78]] (1984) unter dem Titel ''Die Macht der Töne'' bereits schon einmal in einem DDSH abgedruckt; dort allerdings in der Übersetzung von [[Dr. Erika Fuchs]]
 
== Weblinks ==
*[https://www.comicguide.de/book/96723/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-263 Die Ausgabe im Comicguide]
*[https://forum.fieselschweif.de/thread-460.html Forendiskussion zum DDSH 263] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]


[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|263]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|263]]

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 14:07 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 263

Bunte Überraschungen
DDSH 263.jpeg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 7. April 2009
Redaktion:

Peter Höpfner

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 7
Preis: 2,95 € (D)
3,20 € (A)
5,90 sFr (CH)
Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+263 DDSH 263 Infos zu DDSH 263 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Seite 3+4[Bearbeiten]

  • Zeichnung: Carl Barks
  • Inhaltsverzeichnis und Impressum

Zu viel Zivilisation[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

Donald und die Neffen fahren durch Entenhausen und sind deprimiert, denn überall sind Rauch, Schmutz, Krach und Abgase ohne Ende. Sie wünschen sich in eine Landschaft, die noch rein und sauber ist. Zu Hause angekommen werden sie von einem Rauchschwall, verursacht durch den Grill von Nachbar Zorngiebel, verpestet. Danach wird der duck’sche Haushalt von dreisten Telefonverkäufern drangsaliert und als Donald einen Haufen Reklamepost ins Gesicht geworfen bekommt, ist das Fass übergelaufen: Die Ducks machen sich auf in die Natur, genauer gesagt zu Onkel Dagoberts Hütte in den Otterbergen. Dort angekommen sind sie anfangs erfreut über die Abgelegenheit, die Ruhe und das schöne Kaminfeuer, doch schon bald zeigen sich die Nachteile des Lebens in der Natur: Ein rabiater Adler hat sich im Schornstein eingenistet und lässt sich nur mühsam vertreiben. Zudem verursacht Donald beim Vertreiben ein Loch in der Decke der Hütte und nachts regnet es rein. Mitten in der Nacht macht sich auch noch ein hungriger Bär an der Mülltonne zu schaffen und beim Versuch, ihn loszuwerden, setzt sich Donald selbst außer Gefecht. Aber noch haben die Ducks ihren Mut zum Leben in der Natur nicht verloren und schauen in die Vorratskammer: Dort zu finden ist nur Essen aus Armeebeständen von 1950. Außerdem können sie kein Kaminfeuer machen, da die Zündhölzer in der regnerischen Nacht total aufgeweicht worden sind. Aber eine Sache hält Donald bei guter Laune: Immerhin wird man in der Hütte nicht von Reklamepost belästigt. Plötzlich klopft jemand an der Tür, und als Donald aufmacht, wird er von einem Dutzend Reklamebriefen überrollt. Am Ende der Geschichte fahren die Ducks gesenkten Hauptes zurück in das dreckige, graue Entenhausen.

Träume werden wahr[Bearbeiten]

Eine unverhoffte Einladung[Bearbeiten]

Leserforum[Bearbeiten]

  • redaktioneller Teil
  • Seitenanzahl: 2 Seiten

Tick, Trick & Track-Kurzgeschichte[Bearbeiten]

Entenhausener Geschichte(n), Folge 157[Bearbeiten]

Deftige Düfte[Bearbeiten]

Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten]

  • Storycode: W DD 30-05
  • Titel: Die Rolltreppe
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: ?
  • Zeichnungen: Paul Murry
  • Übersetzung: Joachim Stahl
  • Produktionsjahr: 1953
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track

Im Land der Totempfähle[Bearbeiten]

  • Storycode: W OS 263-02
  • Alternativtitel: Die Macht der Töne oder Donald Duck im Land der Totems
  • Originaltitel: Land of the Totem Poles
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Gerd Syllwasschy
  • Produktionsjahr: 1949
  • Seitenanzahl: 24
  • deutschsprachige Erstveröffentlichung: Ich Donald Duck 1 (1974)
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track, Daisy Duck
  • Anmerkung: Diese Geschichte wurde in DDSH 78 (1984) unter dem Titel Die Macht der Töne bereits schon einmal in einem DDSH abgedruckt; dort allerdings in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs

Weblinks[Bearbeiten]