LTB 566: Rezension

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB 566 rezensiert. Ob dieser Band tolles Top, ein fataler Flop oder einfach nur müdes Mittelmaß ist, erfährst du hier. Dranbleiben ;-) Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB 566.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB 566 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel | Ausgabenliste


Cover

Gut Ich bin etwas hin- und hergerissen zwischen Gut und Mittelmaß. Einerseits gefällt mir das Glänzende und Strahlende am Cover sehr und auch das Motiv ist recht nett. Andererseits ist der Dagobert meiner Meinung nach eher weniger gelungen, besonders der sehr lange Backenbart gefällt mir nicht so gut. Aufgrund der vielen prächtig glänzenden Talermünzen und eines wichtigen Jubiläums reicht es dann doch für ein Gut-. Poco23 (Diskussion) 17:15, 5. Dez. 2022 (CET)

Gut Kein hervorragendes, aber auch kein schlechtes Jubiläums-Cover. Das viele leuchtende Gold gibt einen schönen Glitzereffekt. D.U.C.K. (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)

Das Geschäft des Jahrzehnts

D 2021-201

Keine leichten Challenges, die Dagobert sich da aufgehalst hat… (© Egmont Ehapa)

Dagobert begibt sich voller Vorfreude zum Klub der Milliardäre, in dem am Abend der Geschäftsmann des Jahrzehnts gekürt werden soll. In der sicheren Erwartung wie auch in den vorherigen Dekaden als Sieger hervorzugehen, bereitet er seine Dankesrede vor. Doch es kommt ganz anders als gedacht: Nicht Dagobert wird der Geschäftsmann des Jahrzehnts, sondern Zynthia Zyberle mit ihrer Fitness-App Go Digi Fit. Rasend vor Wut behauptet Dagobert, er könne in der Wüste Sand, am Nordpol Eis, auf dem Mars Schokoriegel und Milliardären Kleingeld verkaufen. Mit etwas Nachdruck von Klaas Klever wird diese Aussagen von der Vorsitzenden als eine Lüge gewertet, sodass Dagobert aus dem Klub der Milliardäre geworfen wird. Und es kommt noch schlimmer: Alle seine Geschäftspartner weigern sich, Geschäfte mit jemandem zu machen, der nicht Teil des Klubs ist. Da bleibt nur noch eins, nämlich beweisen, dass seine Aussagen keine Lügen sind.

Gut Die Idee eines Preises für den besten Geschäftsmann des Jahres oder Jahrzehnts ist nicht neu, ebenfalls wie der Rauswurf aus dem Klub der Milliardäre nicht unbekannt ist. Dennoch kriegt Transgaard es hier hin, der Geschichte eine eigene Handlung zu verschaffen. Die absurden Wetten und die kreative Ausführung Dagoberts sind wohlüberlegt und ergeben ein passables Grundgerüst, das die Geschichte stützt. Einige Handlungen aber sind etwas unlogisch und wirken wie Notmaßnahmen, um die Geschichte am Laufen zu halten. Zeichnerisch ist meiner Meinung nach noch viel Luft nach oben – Dagobert ist manchmal etwas verzerrt und die Vorsitzende des Klubs der Milliardäre hat einen schrecklichen Quadratschädel. Der in diesem Band fehlende Dagobert-Einseiter von Transgaard und Ferraris wird von dieser Geschichte mit denselben Künstlern ersetzt.

Eine weitere lustige Idee hatten die beiden Künstler, die sie in ihre Geschichte eingebaut haben. Das ganze letzte Jahr gab es in jedem Band einen Einseiter mit Geschäftsideen von Dagobert. Alle diese Ideen sind in dieser Geschichte im Hintergrund zu entdecken, wenn man sich etwas genauer umschaut. Dies verleiht der Geschichte eine nette Stimmung, da man bereits gesehen Motive wiedererkennt. Kreative Idee, auf die ein ganzes Jahre hingearbeitet wurde! Aufgrund der oben genannten Abzüge vergebe ich ein Gut-. Poco23 (Diskussion) 17:10, 5. Dez. 2022 (CET)

Gut Schöner Abschluss der Einseiter-Reihe Mit Stock, Charme und Zylinder, die uns das ganze Jahr 2022 über begleitet hatte. Wie auch bei den Einseiter gibt es hier die eine oder andere recht gute Idee, vor allem den Schoko-Automaten auf Mars fand ich wirklich witzig, andererseits sind manche Teile der Handlung ein wenig bei den Haaren herbeigezogen und das Ende hat mir ehrlich gesagt nicht gut gefallen. Dennoch eine stabile Eröffnungsgeschichte mit einigen guten Ansätzen. Gut- D.U.C.K. (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)

Kunst am Hund

I TL 3233-01

Pluto benötigt dringend ein neues Halsband, doch es darf nicht zu teuer sein und muss gut aussehen. Zudem muss es noch zum Hund passen. Keine leichte Aufgabe für Micky, die er jedoch bravourös und originell löst...

Gut Ein recht spaßiger Einseiter, der zeigt, in welch schreckliche Accessoires Hundebesitzer ihre Lieblinge gerne mal stecken. Hat Humor und ist auch von den Zeichnungen her gelungen. Gut! Poco23 (Diskussion) 17:31, 5. Dez. 2022 (CET)

Mittelmaß Einerseits ist diese Einseiter tatsächlich ganz witzig, andererseits will er nicht so richtig zu Micky passen… D.U.C.K. (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)

Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck

← Vorherige Episode |In welchem Band Teil 19, Senza maschera, erscheint, ist noch nicht bekannt

I TL 3210-2

Ein ebenso mysteriöser wie ebenbürtiger Gegner (© Egmont Ehapa)

In der Kathedrale von Notre Duck haust seit einiger Zeit ein Gespenst, vor dem sich die Stadtbevölkerung fürchtet. Indes lesen Lord Quackett und Detta von Duz in der Zeitung von einem Einbruch, bei dem die Smaragdsammlung der Gräfin von Grünstein gestohlen wurde, für den Phantomias in der Zeitung verantwortlich gemacht wird. Und das, obwohl nicht einmal eine seine Visitenkarte hinterlassen wurde. Grund genug für Phantomias und Detta, um der Sache auf den Grund zu gehen und ihr Revier zu sichern. Das Gespenst, das anscheinend in der Kathedrale Notre Duck haust, entkommt den beiden nicht nur, sondern lässt auch noch den 500-karätigen Smaragd aus dem Entenhausener Museum mitgehen. Doch Phantomias und seine Gefährtin sind nicht der Typ Mensch, der schnell aufgibt, also machen sie es dem Gespenst nicht leicht und jagen es durch die Stadt.

Highlight Eine spannende Verfolgungsjagd um und durchs Entenhausener Münster prägt diese Geschichte. Marco Gervasio hat hier eine weitere gelungene Episode seiner Serie geschaffen, die stark Bezug auf Barks' Münstermännchen nimmt. Zu seiner 1964 geschriebenen Geschichte lassen sich viele Parallelen aufweisen, wie die vergleichbar ablaufende Jagd durch das Entenhausener Münster und die Funktion der Orgeln. Außerdem lassen sich natürlich das Münstermännchen und das Phantom von Gervasio vergleichen, die jeweils im Mittelpunkt der Geschichte stehen. Das Entenhausener Münster heißt in dieser Geschichte jedoch wie im englischen Original von Barks Notre Duck – was offensichtlich eine Anspielung auf Notre Dame in Paris sein soll – und wird nicht übersetzt. Interessanterweise taucht auch Lord Quacketts Bruder Henry wieder auf, der in der 15. Episode Der verschollene Bruder von Lord Quackett in Ägypten gefunden wurde.

Die Geschichte lebt von den vermutlich recht bekannten Parallelen zu Barks und dem recht klassischen Aufbaus einer Episode der Legende des Ersten Phantomias. Aber auch die Zeichnungen sind wie gewohnt ein wahrer Genuss. Gervasio schafft es jedes Mal, der Geschichte eine solche Stimmung zu verschaffen, das können nicht viele Künstler. Jedenfalls nicht in dem Ausmaß, wie er es kann. Gervasio arbeitet viel mit Grau- und Schwarztönen, die seine Geschichten sehr düster wirken lassen. Auf 30 Seiten ist das Abenteuer gut ausgearbeitet und hinterlässt keine inhaltlichen Fragen oder Lücken. Alles in allem eine weitere gelungene Episode der Legende des Ersten Phantomias. Highlight! Poco23 (Diskussion) 17:43, 7. Dez. 2022 (CET)

Highlight Ich kenne die Geschichte bereits, doch auch beim wiederholten Lesen macht sie noch immer sehr viel Spaß! Gervasio bettet das Geschehen gekonnt in die Vorlage Das Münstermännchen ein und auch auch die weiteren Anspielungen wie etwa auf Stranger Things (die drei Kinder am Anfang) machen Spaß. Außerdem ist es schön, Johns Bruder Henry mal wieder zu sehen. Über die tollen Atmosphären brauche ich gar nicht erst zu reden. Nur warum das Entenhausener Münster plötzlich als „Kathedrale Notre Duck“ bezeichnet wird, bleibt schleierhaft (wahrscheinlich wussten die Übersetzer einfach nicht, dass es bereits einen deutsche Namen gibt und haben dann einfach die Originalbezeichnung übernommen…). Das ist jedoch nur eine kleine Bemerkung am Rande, unterm Strich ist Das Gespenst von Notre Duck eine weitere sehr gelungene Episode der Legende des ersten Phantomias, in der dieser auch mal endlich auf einen vollkommen ebenbürtigen Gegner trifft! D.U.C.K. (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)

Weich gebettet

I TL 3435-01

Goofy auf der Suche nach einem Bett, das weich genug für ihn ist.

Mittelmaß Die Pointe hat man auch schonmal gesehen. D.U.C.K. (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2022 (CET)

Das Spiel des Schicksals

I TL 3499-4P

Ein Dagobert am Boden… (© Egmont Ehapa)
…doch seinen Kampfgeist kann ihm keiner stehlen! (© Egmont Ehapa)

Die Geschichte setzt direkt am Ende des Romano-Scarpa-Klassikers Die Linsen aus Babylonien an. Aufgrund eines schwer gescheiterten Geschäfts mit Linsen aus Babylonien hatte Dagobert dort sein gesamtes Vermögen an die Panzerknacker verloren – doch während er verarmt und eingesperrt im obersten Stockwerk eines Hochhauses einschläft, bläst ein Windstoß einen Samen in einen Topf und eine Linse sprießt. Scarpas Ende suggeriert also, dass Dagobert sien Vermögen doch recht schnell zurückbekommt. Fabio Celoni geht nun andere Wege, denn in Das Spiel des Schicksals sieht ein Panzerknacker die sprießende Linse rechtzeitig und entfernt sie, bevor Dagobert sie sehen und sein Geld einfordern kann.

Der hat nun also mit seiner neuen Situation zu kämpfen und schwebt in düsteren Gedanken, als auch noch der Geist seines Schicksals erscheint, der ihn runtermacht und behauptet, er sei nur noch ein Schatten seiner selbst, seiner Vergangenheit und seinen Erinnerungen nicht würdig und deswegen droht, diese Dagobert zu stehlen. Das kann Dagobert natürlich nicht auf sich sitzen lassen und so fordert er den Geist heraus: Er will es schaffen, alles zurückzuholen, was ihm gehört hat. Der Geist nimmt an und stellt die Bedingungen. Dagobert soll komplett von null beginnen und innerhalb eines Monats sein gesamtes ehemaliges Vermögen zurückerlangen. Gelingt es ihm nicht, so gehören alle Erinnerungen Dagoberts dem Geist. Dagobert hat keine wirkliche Wahl und nimmt an. So beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, in dem der ehemalige reichste Mann die verschiedensten Ecken der Welt und darüber hinaus besucht, in einer endlosen Hatz, sein Vermögen wiederherzustellen und seine Erinnerungen zu retten…

Highlight An diese Geschichte durfte man sehr hohe Erwartungen haben. Tatsächlich handelt es sich nicht nur um die längste Geschichte im LTB seit gut 400 Bänden, sondern auch um die Fortsetzung eines der größten Meisterwerke der italienischen Disney-Comicgeschichte, das man übrigens nicht zwingend gelesen haben muss, um die Geschichte zu verstehen. Gleich zu Beginn kann man sagen, dass Fabio Celoni nicht enttäuscht. Mit Das Spiel des Schicksals (übrigens sein Debüt als Autor bei Disney) schafft er meiner Meinung nach eine der interessantesten Geschichten der letzten Jahre. Auf 190 Seiten werden unfassbar viele Themen behandelt, von einer beeindruckenden Diversität und auch von einer für Disney-Comics sonst doch eher untypischen Reife, Ernsthaftigkeit und vor allem Direktheit. So eine philosophische und psychologische Geschichte habe ich lange nicht mehr gelesen. Auch die Charakterisierung Dagoberts gefällt mir gut (auch wenn manche Autoren die Figur schon komplexer und weniger holzhammerartig geformt haben), das Ende ist in der Hinsicht einfach nur toll.

Interessante Völker… (© Egmont Ehapa)
…der verschiedensten Art! (© Egmont Ehapa)

Doch die Geschichte lebt nicht nur von ihrer Tiefe, sondern ist allgemein sehr gut geschrieben. Die verschiedenen Abenteuer in der ganzen Welt sind extrem interessant, genau wie die Völker, die Dagobert besucht, und bei denen Celoni es sich nicht einfach einfach gemacht und sich bei Barks bedient hat, sondern die allesamt völlig neu und aufregend sind. Dennoch vergisst der Autor nicht seine Vorbilder: Abgesehen von den natürlich zahlreichen Anspielungen auf Scarpas Die Linsen aus Babylonien gibt es auch hin und wieder kleine Hinweise auf die Werke Carl Barks' und Don Rosas. Und doch verfängt er sich nie im Zitieren alter Werke, sondern bleibt immer auf eigenen Wegen. Tatsächlich gibt es an dieser Geschichte erzählerisch nicht sehr viel zu bemängeln. Trotz ihrer unfassbaren Länge bleibt Das Spiel des Schicksals immer interessant, immer spannend. Einziges Manko ist vielleicht, dass viele der Reisen auf den ersten Blick nicht besonders viel zu Dagoberts Mission beitragen – insgesamt gibt es beim ersten Lesen hin und wieder etwas verwirrende Momente, das Ende wiederum hat mich sehr überzeugt und beantwortet auch die eine oder andere offene Frage.

Bleiben noch die Zeichnungen. Vor allem in den letzten Jahren hatte sich Celoni mit Werken wie der Gothic-Trilogie (Graf Phantula aus LTB 434, Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde und Frankenstein von Mary Shelduck aus LTB 512) einen Namen gemacht als Zeichner der düsteren und dichten Atmosphären. Diesem Namen wird er hier nun gerecht, beschränkt sich allerdings nicht nur auf das Zeichnen beängstigender Szenen, sondern bietet dem Leser eine Vielzahl an Stimmungswechseln, die noch durch die sehr schöne Farbgebung unterstützt werden.

Abschließend kann ich nur wiederholen, dass es sich zweifelsfrei um eine der interessantesten und für mich auch besten Geschichten der letzten Jahre handelt. Man kann sich darüber streiten, ob eine Fortsetzung der Linsen aus Babylonien wirklich nötig ist, gut ist sie auf jeden Fall. Ein monumentales Werk, das mit Sicherheit nicht so bald in Vergessenheit geraten wird und das man gerne nochmal liest. Highlight D.U.C.K. (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2022 (CET)

Fazit

Highlight Ich glaube, das ist das erste Mal, dass ich einen Band als durchweg empfehlenswert bezeichne. Aber hier ist die Sache ziemlich eindeutig: Von den drei richtigen Geschichten in diesem Band ist die Eröffnungsgeschichte stabil, die Legende des ersten Phantomias ist richtig gut und die dritte ist eines der besten Werke der letzten Jahre, das keinem Leser entgehen sollte! Ein fulminantes Abschluss des Jahres 2022, den ich jeden nur ans Herz legen kann. Ein starker Höhepunkt auch einer in den letzen Ausgaben stetig nach oben zeigenden Qualitätskurve – hoffen wir, dass der Band in Zukunft nicht einsame Spitze bleiben wird. D.U.C.K. (Diskussion) 11:43, 11. Dez. 2022 (CET)