LTB 171
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Der Schmutzgeier ist wieder da | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 9. Juni 1992 | |||||
Chefredakteur: | Peter Schlecht | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 6 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 6,50 A: öS 50 CH: sFr 6,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
Covergalerie | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der Schmutzgeier ist wieder da![Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il ritorno di Inquinator
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 18.08.1991
- Genre: Superhelden; Umwelt
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Phantomias, Fähnlein Fieselschweif, Schmutzgeier
- Seiten: 53
- Besonderheiten: Fortsetzung zu Der Schmutzgeier schlägt zu (LTB 164)
- Nachgedruckt im LTB Ultimate 12
Alarm im Entenhausener Gefängnis: Der Schmutzgeier ist ausgebrochen! Donald schickt seine Neffen ins Ferienlager, um als Phantomias ungehindert Jagd auf den Schurken machen zu können. Dieser versetzt inzwischen Entenhausen in Angst und Schrecken und macht auch vor dem Bürgermeister samt Ehrengast nicht Halt.
Wie beim ersten Auftritt des Schmutzgeiers (siehe LTB 164) hat das Stadtoberhaupt nur strafende Worte für Polizei und Superheld übrig, die machtlos zusehen müssen. Nun holt der Schmutzfink zu einem Schlag aus, der den Bürgermeister endgültig auf die Palme bringt: Mit einer gefälschten Nachricht bringt er die Entenhausener dazu, ihren eigenen Stadtpark zu verschandeln.
Nach dieser Niederlage macht sich Phantomias auf, Hinweise auf die Identität des Geiers zu finden. Die Spur führt zur Gräfin Wilhelma zu Wirbelwind, die einen äußerst stark übertriebenen Putz- und Sauberkeitsfimmel hat. Schließlich stellt sich heraus, dass Sohn Wilfried eine bedrückend reinliche Kindheit verbringen musste und daher in die Rolle des Schmutzgeiers schlüpfte. Nun aber ist er frei und schwört diesem Treiben ab.
Zeitmaschinen-Geschichten: Die rätselhafte Pyramide[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la piramide impossibile
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.09.1991
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 50
- Nachgedruckt in Die rätselhafte Pyramide (Leseprobe), Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx (dort als Die Pyramide, die es gar nicht geben dürfte), im LTB Spezial 98 und in der LTB Sonderedition 3/2008
Micky und Goofy sollen im Auftrag von Prof. Zapotek und Prof. Marlin ins Alte Ägypten reisen. Der Grund ist eine kleine Pyramide aus Zink, die bei Ausgrabungen gefunden wurde. Zink wurde erst ab dem 2. Jh. v. Chr. verwendet, die Pyramide ist aber laut einem Dokument älter als 5000 Jahre. Für zusätzliche Verwirrung sorgt die Auskunft im Dokument, dass sie von den Göttern innerhalb einer Sekunde erbaut worden sei. Die Professoren fliegen mit Micky und Goofy nach Alexandria, wo sich die Freunde als Ägypter verkleiden und in die Zeit zurückreisen, um dem Geheimnis der Pyramide auf den Grund zu gehen...
Die wunderbare Ferienwelt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le vacanze alternative
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 25.08.1991
- Genre: Wirtschaft
- Figuren: Tick, Trick und Track, Donald Duck, Onkel Dagobert, Bürgermeister
- Seiten: 43
Die Sommerferien in Entenhausen haben begonnen und die Urlauber strömen alle ins Ausland. Onkel Dagobert ist frustriert, denn seine einheimischen Hotels stehen leer. Kein Wunder, da die Leute lieber außergewöhnlichen Urlaub am Palmenstrand oder in den Alpen verbringen. Da kommt Onkel Dagobert die Idee, alle bekannten und beliebten Urlaubsziele in einem Ferienpark künstlich nachzubauen. Die Leute sind begeistert und das Geschäft boomt. Dafür gibt es andere Probleme, denn nun bleiben die Orte im Ausland leer...
Treffsichere Golfspieler[Bearbeiten]
- Originaltitel: Chip's Putt Putt
- Story: Ed Nofziger
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 22.11.1987
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Ahörnchen und Behörnchen, Donald Duck
- Seiten: 5
Gustav hat Donald zum Golfspielen herausgefordert. Donald möchte in seinem Garten in Ruhe üben – doch er hat die Rechnung ohne Ahörnchen und Behörnchen gemacht...
Im Tal der Redensarten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il mondo dei luoghi comuni
- Story: Paolo Crecchi
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 25.08.1991
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Rudi Ross, Klarabella Kuh, Micky Maus, Kater Karlo
- Seiten: 59
Minni fliegt ein sprechender Papagei zu, der nur Unverschämtheiten von sich gibt. Um ihn loszuwerden, schenkt sie ihn an Micky weiter. Micky hat bald nur noch Probleme mit dem Vogel, denn dieser vergrault ihm mit seinen Frechheiten alle Freunde. Eines Nachts spricht der Papagei im Schlaf. Micky erfährt so, dass er von einem Professor aufgezogen und so gelehrt wurde, dass er heute als sein Assistent arbeitet. Seine letzte Mission für ihn war, dass er die Flamingos bei ihrem Flug begleiten sollte, der sie angeblich ins Tal des Regenbogens führt. Der Legende nach sprechen dort alle Tiere und Menschen die gleiche Sprache. Micky und der Papagei machen sich auf die Suche nach diesem geheimnisvollen Ort...
Der gute alte 313[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'amica a 4 ruote
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 08.09.1991
- Genre: Gagstory; Außerirdische
- Figuren: 313, Donald Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck, Gustav Gans, Rita Rührig
- Seiten: 40
- Nachgedruckt in der LTB Enten-Edition 48
Zwei Außerirdische vom Planeten Katalys machen sich zur Erde, um den Technikstand der Menschen zu erforschen. Ihr Interesse gilt vor allem den Motoren. Als sie sehen, wie liebevoll Donald mit seinem alten Auto 313 umgeht, helfen sie ihm etwas auf die Sprünge. Zunächst ahnt Donald nicht, warum sein treues Auto plötzlich jeden Turboschlitten abhängt...