LTB Enten-Edition 48
Lustiges Taschenbuch Enten-Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Mein Name ist Duck | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 06.11.2015 | |||||
Chefredakteur: | Keine Angaben | |||||
Übersetzer: | Keine Angaben | |||||
Geschichtenanzahl: | 13 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | € 6,99 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt:[Bearbeiten]
Ein Tag wie jeder andere[Bearbeiten]
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Genre: Gagstory
- Storycode: I TL 2738-2
- Erstveröffentlichung: 20.05.2008
- Charaktere: Baptist Bernhard Brinksdink, Dagobert Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Primus von Quack, Tick, Trick und Track, Zanker
- Seitenanzahl: 26
Kein Honigschlecken[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'insaziabile golosone
- Story & Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 22.03.2011
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Nachgedruckt im LTB Entenhausen Stars 1
Wie neugeboren![Bearbeiten]
- Story: Pat McGreal, Carol McGreal
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Genre: Gagstory
- Storycode: D 2002-208
- Erstveröffentlichung: ?
- Charaktere: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 35
Kummer mit dem Schlummer[Bearbeiten]
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Genre: Gagstory
- Storycode: I PM 347-1
- Erstveröffentlichung: 01.05.2009
- Charaktere: Donald Duck, Dagobert Duck
- Seitenanzahl: 20
Die Fotofalle[Bearbeiten]
- Story: Davide Catenacci
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Genre: Gagstory
- Storycode: I TL 2126-1
- Erstveröffentlichung: 27.08.1996
- Charaktere: Donald Duck, Daisy Duck, Gustav Gans
- Seitenanzahl: 21
Guter Schlaf für alle[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino & il relax professionale
- Story: Giorgio Martignoni
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 22.06.2004
- Nachdruck aus: LTB 343
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Zorngiebel, Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 16
Donald ist Fachmann im Schlafen, was Primus zu nutzen gedenkt. Und auch Dagobert lässt sich überzeugen, dass sich eine wissenschaftliche Auswertung des Schlafbedürfnisses rechnen kann, da so viele Menschen unter Schlafstörungen leiden. Mit Donalds Hilfe bringt Primus ein Buch mit Tipps für den optimalen Schlummer heraus und Dagobert verkauft Produkte noch und nöcher. Doch dass alle plötzlich schlafen (und nicht mehr arbeiten) bringt auch Nachteile mit sich, wie Dagobert rasch merkt.
Ein Freund fürs Leben[Bearbeiten]
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Josè Colomer Fonts
- Genre: Gagstory
- Storycode: I TL 1771-C
- Erstveröffentlichung: 05.11.1989
- Charaktere: Donald Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck, Die Panzerknacker, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 32
Der Blubb-Blabb-Bonbon-Effekt[Bearbeiten]
- Story: Enrico Faccini
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Genre: Gagstory
- Storycode: I TL 2871-2
- Erstveröffentlichung: 07.12.2010
- Charaktere: Donald Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb
- Seitenanzahl: 30
Der gute alte 313[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'amica a 4 ruote
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 08.09.1991
- Nachdruck aus: LTB 171
- Genre: Gagstory; Außerirdische
- Figuren: 313, Donald Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck, Gustav Gans, Rita Rührig
- Seiten: 40
Zwei Außerirdische vom Planeten Katalys machen sich zur Erde, um den Technikstand der Menschen zu erforschen. Ihr Interesse gilt vor allem den Motoren. Als sie sehen, wie liebevoll Donald mit seinem alten Auto 313 umgeht, helfen sie ihm etwas auf die Sprünge. Zunächst ahnt Donald nicht, warum sein treues Auto plötzlich jeden Turboschlitten abhängt...
Perfekt in Form[Bearbeiten]
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Claudio Panarese
- Genre: Gagstory
- Storycode: I TL 2279-3
- Erstveröffentlichung: 03.08.1999
- Charaktere: Donald Duck, Daisy Duck
- Seitenanzahl: 16
Eine Spur zu realistisch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le "pitto-pareti" boom
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 22.07.1997
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 286
- Genre: Donalds Jobs, Satire
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Eulenrichter
- Seiten: 25
- Besonderheit: In der Geschichte wird benannt, wie groß die Außenfläche des Geldspeichers ist.
- Besonderheit: Dies ist die letzte Geschichte, die Romano Scarpa für Disney Italia anfertigte. Im letzten Panel finden sich auf Donalds Malerpalette die versteckten Worte „Adios“.
Nach langer und erfolgsloser Arbeitsuche eröffnet Donald seine eigene Malerwerkstatt, da er sich zu Höherem berufen fühlt, als nur Onkel Dagoberts Geldspeicher anzustreichen. Er hat durchaus Talent und ist als Meister seines Faches bald sehr gefragt. Egal, ob Vulkan, Wald oder Industriegebiet: Alle von Donalds Werken sehen absolut realistisch aus – jedoch sind sie den Besitzern mit der Zeit zu realistisch. Der Vulkan bricht aus, aus dem Industriegebiet kommt Smog und auch alle anderen von Donalds Werken haben bestimmte Makel. So landet er am Ende vor dem Richter und muss zur Strafe Onkel Dagoberts Geldspeicher anstreichen.
Für einen einzigen Kuss[Bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Genre: Gagstory
- Storycode: I PM 144-5
- Erstveröffentlichung: 01.06.1992
- Charaktere: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 25
Der Ersatzchampion[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino campione catodico
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 01.06.2004
- Nachdruck aus: LTB 340
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
Donald hat sich als Teilnehmer beim Fernsehquiz „Gewusst“ beworben und wird genommen – allerdings nur als Ersatzchampion. Doch Donalds Auftritt kommt bestimmt. Denn ausgerechnet der Champion Ferdl Fuchs, der seit geraumer Zeit immer nur um Haaresbreite den Sieg verpasst hat, fällt aus. Allerdings nicht freiwillig. Die Panzerknacker wollen einen großen Coup landen und sich den Quizgewinn inklusive Geld sichern. Sie haben Ferdl Fuchs entführt, damit er ihrem Kandidaten die richtigen Antworten einsagt. Den anderen offiziellen Kandidaten, Werner Waismer, werden sie ebenfalls los, sodass ein verkleideter Panzerknacker dessen Platz übernehmen kann. Dank seiner Phantomiasausrüstung überhört Donald den verkleideten Panzerknacker. Während er sich aufmacht, um die Panzerknacker zu stellen und Ferdl Fuchs zu befreien, platziert er ein Roboterdouble von sich im Aufnahmestudio. Der verkleidete Panzerknacker ist beunruhigt, weil Donalds Double so ruhig ist und möbelt ihn mit Kaffee auf - was der Roboter natürlich nicht verträgt und infolge absurde Antworten von sich gibt. Der echte Donald indes schafft es, den Wagen der Panzerknacker über eine Treppe zu bugsieren, wodurch er zu Bruch geht. Die Panzerknackert werden verhaftet und Ferdl Fuchs kann seinen Platz im Quiz einnehmen.