LTB 85

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch

Band 85

Ein Hoch auf Donald Duck
Egmont Ehapa)

Der Zauberwald
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 13. September 1982
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,30
A: öS 42
CH: SFR 5.30
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++85 LTB 85 Infos zu LTB 85 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 85 ist der Band Paperino Eroe I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 58 (Okt. 1981).

Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 85 wurden „Aktion ‚Dollarprinzessin‘“ sowie die in Deutschland bis heute unveröffentlichten „Paperino e l'aria insetticida“ „Paperino villeggiante a pedali“ „Paperino e l'arbitraggio fallito“ und „Paperino e il caval Donato“ ausgetauscht.

Mit LTB 85 war die Zahl der Übernahmen aus dem originalen I Classici damit auf einem weiteren historischen Tiefpunkt. Es wurden lediglich „Der Zauberwald“, „Die Kehrseite der Medaille“, „Donald und der Wundergürtel“ sowie das Cover übernommen. Dennoch ist aus dem Veröffentlichungszusammenhang offensichtlich, dass der Band Seconda Serie # 58 die Vorlage für LTB 85 darstellte.

Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 85 enthalten waren „Das Zyklopenauge“, „Die preiswerte Haushälterin“, „Der Kampf um den 100-Taler-Schein“, „Der Schlaumeier“, „Gustav und das falsche Horoskop“, „Geschäft ist Geschäft“, „Daniel Düsentriebs Superfäustling“, „Donald und die Hundedressur“ und die „Tücke des Objekts“.

Von diesem I Classici an gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 85.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zyklopenauge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 79005

Die preiswerte Haushälterin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

YD 68-12-07

Der Zauberwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 896-A

Die Kehrseite der Medaille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 500-A

Der Kampf um den 100-Taler-Schein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 299-A

Als Dagobert Duck von der Kampagne „Das 24-Stunden-Sparen“ erfährt, ist er begeistert. An drei Teilnehmer soll ein Betrag von 100 Talern versendet werden, den diese dann entweder gewinnbringend anlegen oder sparen müssen. Sollten sie nach 24 Stunden weniger von dem Geld als die 100 Taler übrig haben, müssen sie den vollen Betrag zurückzahlen. Dagoberts Begeisterung von dieser Kampagne erhält jedoch einen starken Dämpfer, als er erfahren muss, dass die Bank, die die 300 Taler versendet hat, ihm gehört. Deshalb setzt er alles daran, die drei Teilnehmer Donald, Kuno Knäul und die Panzerknacker zum Geldausgeben zu bewegen. Bei Donald, der sich schon lange zwei Funkgeräte zum Spielen wünscht, fällt ihm das nicht schwer. Kuno hat sich währenddessen ein Atelier für moderne Kunst gekauft und die Panzerknacker einen Roboter zum Tresore Knacken. Als Kunstwerk in Kunos Atelier getarnt, schaffen es die Panzerknacker den Roboter in den Geldspeicher zu bringen. Nur Donald, der immer noch mit seinen neuen Walkie-Talkies spielt, bekommt etwas von dem Raub der Panzerknacker mit. Dadurch gelingt es, das Geld wieder in den Geldspeicher zurückzuführen und der begeisterte Donald bekommt als Dank eine große Amateurfunkanlage.

Donald und der Wundergürtel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 793-A

Da Donald mal wieder völlig abgebrannt ist und er und seine Neffen Tick, Trick und Track bei Onkel Dagobert in der Kreide stehen, sieht Donald sich gezwungen, einen Auftrag des alten Pfennigfuchsers auszuführen. So sollen Donald und die Jungs im undurchdringlichen Urwald am Amazonas ein bestimmtes Areal abstecken, wo Onkel Dagoberts Bohrungsgesellschaft nach Erdöl bohren möchte. Allerdings lassen die Ingenieure und Arbeiter ganz schön auf sich warten, weshalb Donald und den Neffen langsam aber sicher der Proviant ausgeht. Mehr oder weniger durch Zufall stößt Donald auf einen silber-glänzenden Gürtel, der von Tick, Trick und Track als als relikt einer uralten Kultur eingestuft wird. Die Ducks nehmen den Gürtel schließlich mit nach Entenhausen, wo Donald ihn an Onkel Dagobert verkaufen will. Doch dieser hält den Gürtel für wertlos und gibt ihn an Donald zurück, der ihn kurzerhand in der Mülltonne versenkt. Aber Tick, Trick und Track holen sich den alten Gürtel zurück und kommen beim Spielen hinter das Geheimnis des präkolumbianischen Kleidungsstückes: Mit dem angelegten Gürtel wird jeder Bogenschütze zum Meisterschütze und verfehlt niemals sein Ziel. Als Donald davon erfährt, nimmt er an mehreren Wettkämpfen im Bogenschießen teil und sticht dabei sogar seinen angeberischen Vetter Gustav Gans aus. Nun wird jedoch auch Onkel Dagobert auf den Wundergürtel aufmerksam und versucht mit allerlei Tricks, an den Gürtel heranzukommen und diesen Donald wieder abzuknöpfen.

Der Schlaumeier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZD 45-11-25

Gustav und das falsche Horoskop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 543-B

Geschäft ist Geschäft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 590-A

Daniel Düsentriebs Superfäustling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 593-B

Donald und die Hundedressur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

YD 69-02-01

Die Tücke des Objekts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W BB 29-01

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]