Guido Martina

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
© NAFS(k)uriren

Guido Martina (* 9. Februar 1906, Carmagnola, Piemont (Italien), † 6. Mai 1991, Rom) war nicht nur der erste Autor italienischer Disney-Comics der Nachkriegszeit, sondern neben Romano Scarpa auch deren mit Abstand wichtigster Vertreter von den 1950er Jahren bis Mitte der 1970er. Zudem war er als einer der wichtigsten italienischen Übersetzer in der Frühphase des Topolino-Magazins aktiv und sorgte etwa für die Übertragungen der Werke von Carl Barks und Floyd Gottfredson. Martina prägte während seiner aktiven Zeit die italienischen Disney-Comics massiv durch seine spezifische, von den amerikanischen Vorbildern teilweise abweichende Gestaltung der Figuren. Durch die Weiterentwicklung von Klaas Klever, den Martina zum wichtigsten Gegner Dagoberts in Italien machte, und der Erfindung von Phantomias drückte er dem Disney-Comic an sich seinen Stempel auf.

Biografie[Bearbeiten]

Nach dem Studium der Literatur und Philosophie unterrichtete er eine Weile, um dann nach Paris zu gehen und Dokumentarfilme zu drehen. 1938 kehrte er nach Italien zurück, fing an, für Topolino Comics aus dem Amerikanischen zu übersetzen, arbeitete für den Rundfunk und gab die Humorzeitschrift „Fra' Diavolo“ heraus. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte er zunächst seine Übersetzertätigkeit fort und begann dann damit, für den Verlag Mondadori selbst Geschichten zu schreiben. 1949 kreierte er die bekannteste Comic-Adaption des Westernhelden Pecos Bill. Bis 1955 schrieb er die Szenarios zur Serie, die sich in Italien großer Beliebtheit erfreute und schon wenig später nachgedruckt wurde.

Vor allem aber schrieb er von 1948 bis 1991 mehr als 1200 Disney-Comics, von Topolino e il cobra bianco (in Deutschland unveröffentlicht) bis Wie du mir, so ich dir (LTB Ultimate 14). Der erste Zeichner, der Martinas Ideen umsetzte, war Angelo Bioletto, und gleich ihre zweite gemeinsame Arbeit, Mickys Inferno (unter anderem in LTB Sonderedition 2/2020), geriet zu einem der größten italienischen Disney-Comic-Klassiker überhaupt, der sehr viel später auch in den USA veröffentlicht wurde. In der Folge arbeitete Martina mit sämtlichen bekannten Namen der italienischen Disney-Zeichnerriege zusammen, wobei er die Karrieren vieler späterer Zeichnergrößen erst ins Rollen brachte. Es dauerte allerdings noch bis Mitte der 50er Jahre, bis er kontinuierlich Szenarios schrieb, die später auch außerhalb der Grenzen Italiens die Leser erfreuten. Meilensteine waren 1955 Donald Duck und der mysteriöse Mister Moster (LTB 36) und vor allem Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms.

Während Scarpa sich als Autor bemühte, das Flair der amerikanischen Comics einzufangen, waren die Geschichten Martinas durch und durch italienischen Humor-Traditionen verpflichtet. Da konnte es dann auch schon mal recht brutal zur Sache gehen, wenn Figuren unvermittelt mit Dolch, Pistole oder Axt bewaffnet waren und aufeinander losgingen. Speziell Onkel Dagobert wurde in einigen Frühwerken so negativ dargestellt, dass Fans von SLSM sich verstört abwenden. In dem Paradebeispiel Donald Duck und der große Sarani (LTB 36) etwa überlässt der junge Bertel seinen Goldgräber-Kumpan einer Horde blutrünstiger Indianer, um sich auch dessen Anteil an der gemeinsamen Ausbeute unter den Nagel reißen zu können. Auch der Tod, eigentlich zu Martinas Zeit schon mehr oder weniger ein Tabu im Disney-Comic, wird bei Martina vor allem anfangs regelmäßig thematisiert und zwar auf teils brutale Weise.

Eine einflussreiche Spezialität Martinas war es, die Ducks in parodistischen Comic-Adaptionenen der Weltliteratur auftreten zu lassen. Obwohl schon Mickys Inferno dieser Kategorie angehört hatte, löste erst Don Quichotte eine von 1956 bis heute anhaltende Welle von Disney-Parodien aus, in deren Mittelpunkt zumeist die Enten standen. Bis Mitte der 80er Jahre blieb Martina selbst der Hauptvertreter dieser Comicgattung, die er zunächst mit Pier Lorenzo de Vita und später vor allem mit Giovan Battista Carpi realisierte.

Ebenfalls eine Parodie ist Phantomias, der als komische Mischung aus Batman und Zorro durchgeht. Inspiriert ist er aber vor allem durch den italienischen Comic-Helden „Diabolik“ von Angela and Luciana Giussani. Die technischen Finessen von Phantomias' Auto wiederum gehen auf die James Bond-Filme zurück. Martina schrieb einige der besten Geschichten mit ihm, darunter die klassische Origin-Story Die Verwandlung.

Der auf Deutsch noch unveröffentlichte rare 92-seitige Vierreiher Topolino allo Zecchino d'oro bot 1969 einen Vorgeschmack auf die italienischen Mammut-Geschichten im Pocket-Format, die ein Jahr später mit dem 275-seitigen Story-Zyklus Glanz und Gloria derer von Duck von Martina eingeführt wurden. Mit Das Geheimnis des kopflosen Totempfahls (241 Seiten, noch immer nicht ganz auf Deutsch veröffentlicht) sowie den Spätwerken Die Ducks... vom Winde verweht (129 Seiten, unter anderem LTB 117), Die Abenteuer von Marco Polo (126 Seiten, unter anderem LTB 119) und Messère Ducato (190 Seiten, unter anderem LTB 137) ließ der Autor noch vier weitere folgen.

Neben den Phantomias-Comics schuf Martina ab Mitte der 70er Jahre noch weitere Serien, nämlich die beiden Western Topolino-Kid und Es war einmal im Wilden Westen („C'era una volta nel West...“) sowie die kurzlebigeren Erlebnisse von Paperin-Tarzan. Die einstmals originelle Masche, die Figuren in Story-Zyklen und speziellen Serien auftreten zu lassen, kam ab den 80er Jahren schließlich groß in Mode und hat mittlerweile leider groteske Formen angenommen. Martinas Topolino Kid wurde nach dessen Tod von Andrea Ferraris wieder aufgegriffen.

Comics[Bearbeiten]

Alle Parodien[Bearbeiten]

Phantomias[Bearbeiten]

(Alle von Martina geschriebenen Geschichten)

Sonstige Geschichten (Auswahl)[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]