LTB Enten-Edition 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stub entfernt)
K
 
Zeile 22: Zeile 22:


===Das schwarze Kleeblatt===
===Das schwarze Kleeblatt===
[[Datei:Das-schwarze Kleeblatt.jpg|180px|mini|links|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2192-4}}
{{I|I TL 2192-4}}
*Originaltitel: Paperino e il quadrifoglio nero
*Originaltitel: Paperino e il quadrifoglio nero
Zeile 43: Zeile 44:
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[DD 513]]
*Nachdruck aus: [[DD 513]]
Als Donald auf der Straße ein Geldstück findet, ärgert er sich, dass er sich wegen einem einfachen Kreuzer die Mühe gemacht hat, ihn aufzuheben, doch den Kreuzer loszuwerden scheint schwieriger zu sein, als gedacht, irgendwie kommt er immer wieder zurück zu Donald. Als er beschließt, den Kreuzer als Glückskreuzer zu behalten und ihn bei Entscheidungen zu befragen, hat Donald plötzlich eine Glückssträhne: er gewinnt 1 Million Taler und kann sich Sportwagen und Villa leisten, und als er die flüchtenden Panzerknacker aufhält, bekommt er noch eine riesige Belohnung obendrein. Donalds Erfolg führt die früheren Besitzer des Kreuzers zu ihm, aber das verarmte Pärchen kann Donald den Kreuzer nicht abnehmen, denn die Münze kehrt immer wieder zu Donald zurück. Doch dann macht Donald einen Fehler: er fragt den Glückskreuzer um Rat, und als Donald diesen nicht befolgt, verlässt er Donald und sucht sich einen neuen Besitzer. Als ein Meteorit nun auf Donalds Villa fällt und ihm alles genommen wird, was er durch den Glückskreuzer erhalten hat, gibt er seine Belohnung aus dem Bankraub ins Obdachlosen-Heim, derweil sich der Glückskreuzer schon wieder von einem undankbaren Besitzer trennt...


===Absolute Traumzahlen===
===Absolute Traumzahlen===
[[Bild:Absolute-Traumzahlen.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2304-5}}
{{I|I TL 2304-5}}
*Originaltitel: Paperino e i numeri buoni
*Originaltitel: Paperino e i numeri buoni
Zeile 54: Zeile 58:
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Donald setzt bei Lottospielen neuerdings auf abgefahrene Methoden. Er analysiert seine persönlichen Erlebnisse. Zu jedem Erlebnis steht in einem „schlauen“ Buch eine Zahl – und die tippt er dann im Lotto. Bisher ist das aber nie gut gegangen. Dann trifft er Professor Nümmerle, der behauptet, dass auf eine Zahl in der Lottoziehung immer nur eine einzige andere fallen kann – und die weiß er. Weil er aber selbst Glücksspiele hasst, spielt er nicht Lotto. Doch er schreibt Donald die richtigen Zahlen für die nächste Lottoziehung auf...


===Ein vergessener Strafzettel===
===Ein vergessener Strafzettel===
[[Bild:Ein-vergessener-Strafzettel.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|D AT  317-A}}
{{I|D AT  317-A}}
*Originaltitel: Bøden
*Originaltitel: Bøden
Zeile 64: Zeile 70:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gustav Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[OD 14]]
*Nachdruck aus: [[OD 14]]  


Onkel Dagobert hat vor vierzig Jahren einen Strafzettel bekommen und diesen nicht bezahlt. Nun beläuft sich der zu zahlende Betrag auf 15.894,46 Taler. Das will Dagobert natürlich nicht zahlen und setzt Donald und Gustav an, den pensionierten Polizisten zu suchen und zu ihm zu bringen. Wer ihn herbeischafft, bekommt eine Belohnung. Donald setzt natürlich alles daran, den Polizisten zu finden und Gustav eins auszuwischen.
Onkel Dagobert hat vor vierzig Jahren einen Strafzettel bekommen und diesen nicht bezahlt. Nun beläuft sich der zu zahlende Betrag auf 15.894,46 Taler. Das will Dagobert natürlich nicht zahlen und setzt Donald und Gustav an, den pensionierten Polizisten zu suchen und zu ihm zu bringen. Wer ihn herbeischafft, bekommt eine Belohnung. Donald setzt natürlich alles daran, den Polizisten zu finden und Gustav eins auszuwischen.
Zeile 80: Zeile 86:


===Pech auf der ganzen Linie===
===Pech auf der ganzen Linie===
[[Datei:Pech-auf-der-ganzen-Linie.jpg|250px|mini|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1818-A}}
{{I|I TL 1818-A}}
*Originaltitel: Paperino vigile urbano
*Originaltitel: Paperino vigile urbano
Zeile 88: Zeile 95:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[OD 60]]
*Nachdruck aus: [[OD 60]] (dort als ''Kaiser der Kreuzung'')
 
Donald will Verkehrpolizist werden und wendet bei der Aufnahmeprüfung einen "Trick" an. da man den Raum nicht verlassen darf, behauptet er, er müsse aufs Klo und wies der Zufall will ist dort ein Handwerker und Donald sägt die Gitterstäbe durch und ruft bei der Polizei an. Da alle abgehauen sind und Donald der einzige ist, der übrig bleibt, bekommt er den Job. Doch er parkt sein Auto immer im Parkverbot und immer an der gleichen Stelle (wie dumm kann man sein?) und muss sich, aufgrund eines Anwohners, der nichts besseres zu tun hat, als aus dem Fenster zu schauen, selber einen Strafzettel ausstellen...


===Reisen mit Dussel===
===Reisen mit Dussel===
[[Datei:Reisen-mit-Dussel.jpg|250px|mini|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2283-5}}
{{I|I TL 2283-5}}
*Originaltitel: Paperino e le "vacanze Paperoga"
*Originaltitel: Paperino e le "vacanze Paperoga"
Zeile 113: Zeile 119:
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[OD 75]]
*Nachdruck aus: [[OD 75]]
Die ganze Stadt ist in Aufruhr, weil bald wieder die sogenannte „Parade der Boote“ in Entenhausen abläuft. Bei dieser Parade können alle Bürger ihre selbstgebastelten, riesigen Boote vorführen. Für das schönste und originellste Boot gibt’s einen Preis. Und die beiden schärfsten Konkurrenten im Rennen sind – Donald und Gustav. Und sich gegen Gustavs Glück zu behaupten, ist nun wirklich keine leichte Aufgabe für Donald und seine drei Neffen...


===Der größte Knüller aller Zeiten===
===Der größte Knüller aller Zeiten===
[[Bild:Der-größte-Knüller-aller-Zeiten.jpg|thumb|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1982-D}}
{{I|I TL 1982-D}}
*Originaltitel: Paperino inviato speciale
*Originaltitel: Paperino inviato speciale
Zeile 136: Zeile 145:
*Nachdruck aus: [[OD 40]]
*Nachdruck aus: [[OD 40]]


Onkel Dagobert macht sich mit seinen Neffen auf die Suche nach einem Stein, der alles versilbert, was aus Metall ist. Die Panzerknacker bekommen Wind davon und heften sich an die Fährte der Ducks.
Onkel Dagobert macht sich mit seinen Neffen auf die Suche nach einem Stein, der alles versilbert, was aus Metall ist. Die Panzerknacker bekommen Wind davon und heften sich an die Ferse der Ducks.


===Der unfreiwillige Feuerwehrmann===
===Der unfreiwillige Feuerwehrmann===
[[Datei:Der-unfreiwillige-Feuerwehrmann.jpg|250px|mini|links|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2213-4}}
{{I|I TL 2213-4}}
*Originaltitel: Paperino eroe mancato
*Originaltitel: Paperino eroe mancato
Zeile 150: Zeile 160:


===Ausflug mit Hindernissen===
===Ausflug mit Hindernissen===
[[Datei:Ausflug-mit-Hindernissen.jpg|250px|mini|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1974-B}}
{{I|I TL 1974-B}}
*Originaltitel: Sempre a terra, Paperino?
*Originaltitel: Sempre a terra, Paperino?

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:19 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!



Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 13
Donald der Pechvogel
Erscheinungsdatum: 12. Mai 2005
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 340
Preis: D: € 4,95

A: € 5,00

CH/FL: SFR 8.90

Besonderheiten:

keine

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Ind.PNG Infos zu LTBE 13 beim I.N.D.U.C.K.S.
LTBEE13 mm.jpg

Cover[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Das schwarze Kleeblatt[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2192-4

Ein eigenwilliger Glücksbringer[Bearbeiten]

D 96195

Als Donald auf der Straße ein Geldstück findet, ärgert er sich, dass er sich wegen einem einfachen Kreuzer die Mühe gemacht hat, ihn aufzuheben, doch den Kreuzer loszuwerden scheint schwieriger zu sein, als gedacht, irgendwie kommt er immer wieder zurück zu Donald. Als er beschließt, den Kreuzer als Glückskreuzer zu behalten und ihn bei Entscheidungen zu befragen, hat Donald plötzlich eine Glückssträhne: er gewinnt 1 Million Taler und kann sich Sportwagen und Villa leisten, und als er die flüchtenden Panzerknacker aufhält, bekommt er noch eine riesige Belohnung obendrein. Donalds Erfolg führt die früheren Besitzer des Kreuzers zu ihm, aber das verarmte Pärchen kann Donald den Kreuzer nicht abnehmen, denn die Münze kehrt immer wieder zu Donald zurück. Doch dann macht Donald einen Fehler: er fragt den Glückskreuzer um Rat, und als Donald diesen nicht befolgt, verlässt er Donald und sucht sich einen neuen Besitzer. Als ein Meteorit nun auf Donalds Villa fällt und ihm alles genommen wird, was er durch den Glückskreuzer erhalten hat, gibt er seine Belohnung aus dem Bankraub ins Obdachlosen-Heim, derweil sich der Glückskreuzer schon wieder von einem undankbaren Besitzer trennt...

Absolute Traumzahlen[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2304-5

Donald setzt bei Lottospielen neuerdings auf abgefahrene Methoden. Er analysiert seine persönlichen Erlebnisse. Zu jedem Erlebnis steht in einem „schlauen“ Buch eine Zahl – und die tippt er dann im Lotto. Bisher ist das aber nie gut gegangen. Dann trifft er Professor Nümmerle, der behauptet, dass auf eine Zahl in der Lottoziehung immer nur eine einzige andere fallen kann – und die weiß er. Weil er aber selbst Glücksspiele hasst, spielt er nicht Lotto. Doch er schreibt Donald die richtigen Zahlen für die nächste Lottoziehung auf...

Ein vergessener Strafzettel[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

D AT 317-A

Onkel Dagobert hat vor vierzig Jahren einen Strafzettel bekommen und diesen nicht bezahlt. Nun beläuft sich der zu zahlende Betrag auf 15.894,46 Taler. Das will Dagobert natürlich nicht zahlen und setzt Donald und Gustav an, den pensionierten Polizisten zu suchen und zu ihm zu bringen. Wer ihn herbeischafft, bekommt eine Belohnung. Donald setzt natürlich alles daran, den Polizisten zu finden und Gustav eins auszuwischen.

Der unfehlbare Talisman[Bearbeiten]

I TL 2523-5

Pech auf der ganzen Linie[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1818-A

Reisen mit Dussel[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2283-5

Parade der Boote[Bearbeiten]

I TL 1751-B

Die ganze Stadt ist in Aufruhr, weil bald wieder die sogenannte „Parade der Boote“ in Entenhausen abläuft. Bei dieser Parade können alle Bürger ihre selbstgebastelten, riesigen Boote vorführen. Für das schönste und originellste Boot gibt’s einen Preis. Und die beiden schärfsten Konkurrenten im Rennen sind – Donald und Gustav. Und sich gegen Gustavs Glück zu behaupten, ist nun wirklich keine leichte Aufgabe für Donald und seine drei Neffen...

Der größte Knüller aller Zeiten[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1982-D

Suche nach dem Silberstein[Bearbeiten]

I TL 1758-C

Onkel Dagobert macht sich mit seinen Neffen auf die Suche nach einem Stein, der alles versilbert, was aus Metall ist. Die Panzerknacker bekommen Wind davon und heften sich an die Ferse der Ducks.

Der unfreiwillige Feuerwehrmann[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2213-4

Ausflug mit Hindernissen[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1974-B

Donald will einen Ausflug ans Meer machen, doch erst fährt er zu schnell und muss 100 Taler zahlen, dann platzt ihm auch noch der Reifen. Nun muss er sich sonntags einen neuen Reifen beschaffen.

Wettlauf um einen Ball[Bearbeiten]

I TL 2337-2

Siehe auch[Bearbeiten]