LTB 73: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(sex macht spaß)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 73|
| LTBNR = 73
LTBTITEL = Micky greift ein|
| LTBTITEL = Micky greift ein
NEU = Das falsche Gespenst|
| NEU = Das falsche Gespenst
EDATUM = 09. März 1981|
| EDATUM = 9. März 1981
CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]|
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
UEB= [[Gudrun Penndorf]]|
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
NRGESCH= 7|
| NRGESCH = 7
PREIS= DM 5,00|
| PREIS= D: DM 5,00<br>A: öS 38<br>CH: sFr 5,00
BES= |
| BILD = Datei:LTB_073_BV.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-073.jpg
| BES =  
}}
}}


{{LTB-Inhalt Start}}
== Original ==
{{LTB-Inhalt|Vor- und Rahmengeschichte|||}}
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 73 ist größtenteils ein Nachdruck des Bandes '''''Topolino zoom! ''' I Classici di Walt Disney (seconda serie) # 42''. ''Die Botschaft in der Nuß'' und ''Die einsame Villa'' wurden gegen ''Das falsche Gespenst'' und zwei Kurzgeschichten ausgetaucht.
{{LTB-Inhalt|Micky und der Herden-Trieb|||}}
{{LTB-Inhalt|Micky und die „Blütenmeer“-Blüten|||}}
{{LTB-Inhalt|Saure-Gurken-Zeit|||}}
{{LTB-Inhalt|Das unfehlbare „Roskop“|||}}
{{LTB-Inhalt|Micky und die Bomben-Sache|||}}
{{LTB-Inhalt|Ein Gespenst, das keines war|||}}
{{LTB-Inhalt|Goofy und der Bärenhunger|||}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
 
[[Bild:LTB_073_BV.jpg|thumb|right|LTB 73 Originalausgabe: Micky greift ein]]
[[Datei:LTB-AK-300-073.jpg|thumb|right|LTB 73 Neuauflage: Das falsche Gespenst]]
 
== LTB-Intro==
Das Lustige Taschenbuch Nr. 73 ist ein reiner Maus-Band. Es besteht aus 256 Buchseiten und bietet auf 250 Seiten sieben Geschichten einschließlich einer [[Rahmengeschichte|Vor- und Rahmengeschichte]]. Das [[LTB Vorwort]] ist von [[Goofy]] und befindet sich zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 4.
 
Mit dem Titel '''" Das falsche Gespenst "''' wurde das LTB neu aufgelegt.
 
 
== LTB-Geschichten==


== Inhalt ==
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
{{I|I CD  42-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Topolino zoom"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1980
*Genre: Rahmengeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 32


=== Micky und der Herdentrieb ===
{{I|I TL  915-C}}
*Originaltitel: Topolino e la banda dei rubamandre
*Titel in Neuauflage: Die verschwundene Herde
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]]
*Erstveröffentlichung: 10.06.1973
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 41]] (als ''Die verschwundene Herde'')


=== Micky und der Herden-Trieb ===
Micky, Goofy und Rudi treiben die Rinderherde von Goofys Onkel Gabriel nach Ochsenhausen und wollen sie dort an den Rinderhändler Oskar Kauboi verkaufen, mit dem Onkel Gabriel schon viele Jahre Geschäfte macht. Doch als Micky und Rudi in Ochsenhausen eintreffen – Goofy haben sie derweil bei der Herde zurückgelassen, erwartet sie nicht mehr Herr Kauboi, sondern dessen Nachfolger Karl Ohnesorg. Ohnesorg ist nicht nur Rinderhändler, sondern auch Bürgermeister und Sheriff und hat sich neuerdings mit Rinderdiebstählen herumzuärgern. Er spendiert Micky und Rudi etwas zu trinken, die daraufhin einschlafen. Als sie wieder aufwachen und zu Goofy zurückeilen, müssen sie feststellen, dass dieser überwältigt und die Herde gestohlen wurde. Micky übernimmt nun das Amt des Sheriffs, um die Viehdiebe zu schnappen, doch das gestaltet sich nicht als einfach, denn die Spuren der weggetriebenen Herde sind nach der Überquerung einer Furt plötzlich verschwunden. Zu allem Überfluss werden Minni und Klarabella, die die drei Jungs besuchen kommen wollten, von den Viehdieben entführt, um Micky einzuschüchtern und zum Aufgeben zu zwingen. Micky tut so, als ob er darauf einginge, aber eigentlich nutzen die drei die Möglichkeit, weiter nach der gestohlenen Herde zu suchen. sie finden sie, die Gaunerbande und die entführten Damen in einem Talkessel. Sie verfolgen die fliehende Gaunerbande, die von Kater Karlo angeführt wird, und können sie sowie deren Chef, Karl Ohnesorg, schließlich einkesseln und überwältigen.
 


=== Micky und die „Blütenmeer“-Blüten ===
=== Micky und die „Blütenmeer“-Blüten ===
{{I|I TL  914-C}}
*Originaltitel: Topolino e l'enigmatico Calicut
*Titel in Neuauflage: Mein Name ist Blütenmeer!
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 03.06.1973
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 30


Goofy erzählt Micky, ein Mann habe ihm auf der Straße einfach so einen 100-Taler-Schein in die Hand gedrückt mit den Worten: „Mein Name ist Blütenmeer.“. Goofy hat seinen Milchmann gebeten, die Echtheit des Scheins zu prüfen, doch Micky ist immer noch misstrauisch, dass ein Mann einfach so Geld verschenkt und geht mit Goofy zur Polizei. Dort erzählt ihnen Kommissar Hunter, dass der geheimnisvolle Blütenmeer dasselbe schon bei anderen Bürgern gemacht hat: ein Polizist hatte ihn beobachtet, wie er 100-Taler-Scheine an Passanten verteilte und sich dabei immer als „Blütenmeer“ vorstellte. Als der Polizist ihn bis zum Ganterichplatz verfolgte, war der Mann plötzlich verschwunden. Die Geldscheine, die er verteilt hatte, sind so perfekt, dass niemand einen Unterschied feststellen kann. Dennoch sind es laut Blütenmeer selbst keine echten Scheine. Er hatte Kommissar Hunter am gestrigen Tag angerufen und gedroht, noch mehr Falschgeld zu verteilen, wenn man ihm nicht eine Million in echtem Geld bezahlt. Mittels eines Phantombildes befragen Micky und Goofy Passanten, ob sie Blütenmeer kennen, doch zunächst vergeblich. Erst ein Bankier erkennt ihn wieder. Blütenmeer war letzte Woche verkleidet zu ihm gekommen und hatte ein paar 1.000-Taler-Scheine in 100-Taler-Scheine gewechselt. Micky erkennt nun Blütenmeers Trick: die Geldscheine waren überhaupt kein Falschgeld, er hatte in Wahrheit echte Scheine verteilt und dann behauptet, sie wären gefälscht, damit ihn die Polizei für einen Meisterfälscher hält und er die Stadt erpressen kann. Micky will den Kommissar in der Telefonzelle anrufen, als plötzlich eine Falltür aufklappt und er und Goofy in Blütenmeers Versteck landen. Durch diese Geheimtür in der Telefonzelle ist Blütenmeer auch dem Polizist entkommen und konnte nach dem Anruf beim Kommissar spurlos verschwinden. Blütenmeer bedroht Micky und Goofy mit einer Pistole und kündigt an, nun zehn Millionen zu erpressen und dann per U-Boot zu flüchten. Mithilfe von Goofys Insektenspray, das sie ihm ins Gesicht sprühen, können sie den Verbrecher überwältigen. Kommissar Hunter findet das Versteck schnell, da Micky in der Telefonzelle beim Sturz durch die Falltür nicht den Hörer aufgelegt hatte, wodurch er den Anruf schnell zur richtigen Telefonzelle zurückverfolgen konnte, wo Micky ihm die Falltür öffnet. Hunter ist von Blütenmeers Trick, den Geldfälscher zu spielen, um Geld zu erpressen, verblüfft und verspricht Micky und Goofy eine Belohnung, von der Goofy einen Teil seinem Milchmann geben will.


sex macht spass===
=== Saure-Gurken-Zeit ===
{{I|I TL  903-C}}
*Originaltitel: Topolino e i sottaceti "indigesti"
*Titel in Neuauflage: Der Saure-Gurken-Dieb
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 18.03.1973
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 31


=== Das unfehlbare „Roskop“===
=== Das unfehlbare „Roskop“===
 
{{I|I TL  911-B}}
*Originaltitel: Topolino e l'infallibile "rospoco"
*Titel in Neuauflage: Das verkaufte Haus
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 13.05.1973
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 30


=== Micky und die Bomben-Sache ===
=== Micky und die Bomben-Sache ===
 
{{I|I TL  867-B}}
*Originaltitel: Topolino e la minaccia esplosiva
*Titel in Neuauflage: Eine Bombensache
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Lorenzo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 09.07.1972
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 29


=== Ein Gespenst, das keines war ===
=== Ein Gespenst, das keines war ===
{{I|I TL  620-BP}}
*Originaltitel: Topolino contro il fantasma solitario
*Titel in Neuauflage: Das falsche Gespenst
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 15.10.1967
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 59


=== Rahmengeschichte ===
{{I|I CWD  44-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Topolino ciak"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1972
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 5
*Besonderheit: Bezugnahme auf die nicht im Band abgedruckte Geschichte ''Micky und die Operation Piranka Kuka Baruka'' ([[LTB 87]])


=== Goofy und der Bärenhunger ===
=== Goofy und der Bärenhunger ===
{{I|ZM 77-11-27}}
*''Sonntagsseiten''
*Titel in Neuauflage: Bärenhunger
*[[Comicautor|Story]]: [[Del Connell]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Manuel Gonzales]]
*Erstveröffentlichung: 27.11.1977
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Ein Neffe von Micky]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 2


== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++73 LTB 73 im Inducks]


__NOTOC__
[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch|073]]
[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch]]

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 21:27 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 73

Micky greift ein
LTB 073 BV.jpg
Egmont Ehapa)

Das falsche Gespenst
LTB-AK-300-073.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 9. März 1981
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,00
A: öS 38
CH: sFr 5,00
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++73 LTB 73 Infos zu LTB 73 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 73 ist größtenteils ein Nachdruck des Bandes Topolino zoom! I Classici di Walt Disney (seconda serie) # 42. Die Botschaft in der Nuß und Die einsame Villa wurden gegen Das falsche Gespenst und zwei Kurzgeschichten ausgetaucht.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CD 42-A

Micky und der Herdentrieb[Bearbeiten]

I TL 915-C

Micky, Goofy und Rudi treiben die Rinderherde von Goofys Onkel Gabriel nach Ochsenhausen und wollen sie dort an den Rinderhändler Oskar Kauboi verkaufen, mit dem Onkel Gabriel schon viele Jahre Geschäfte macht. Doch als Micky und Rudi in Ochsenhausen eintreffen – Goofy haben sie derweil bei der Herde zurückgelassen, erwartet sie nicht mehr Herr Kauboi, sondern dessen Nachfolger Karl Ohnesorg. Ohnesorg ist nicht nur Rinderhändler, sondern auch Bürgermeister und Sheriff und hat sich neuerdings mit Rinderdiebstählen herumzuärgern. Er spendiert Micky und Rudi etwas zu trinken, die daraufhin einschlafen. Als sie wieder aufwachen und zu Goofy zurückeilen, müssen sie feststellen, dass dieser überwältigt und die Herde gestohlen wurde. Micky übernimmt nun das Amt des Sheriffs, um die Viehdiebe zu schnappen, doch das gestaltet sich nicht als einfach, denn die Spuren der weggetriebenen Herde sind nach der Überquerung einer Furt plötzlich verschwunden. Zu allem Überfluss werden Minni und Klarabella, die die drei Jungs besuchen kommen wollten, von den Viehdieben entführt, um Micky einzuschüchtern und zum Aufgeben zu zwingen. Micky tut so, als ob er darauf einginge, aber eigentlich nutzen die drei die Möglichkeit, weiter nach der gestohlenen Herde zu suchen. sie finden sie, die Gaunerbande und die entführten Damen in einem Talkessel. Sie verfolgen die fliehende Gaunerbande, die von Kater Karlo angeführt wird, und können sie sowie deren Chef, Karl Ohnesorg, schließlich einkesseln und überwältigen.

Micky und die „Blütenmeer“-Blüten[Bearbeiten]

I TL 914-C

Goofy erzählt Micky, ein Mann habe ihm auf der Straße einfach so einen 100-Taler-Schein in die Hand gedrückt mit den Worten: „Mein Name ist Blütenmeer.“. Goofy hat seinen Milchmann gebeten, die Echtheit des Scheins zu prüfen, doch Micky ist immer noch misstrauisch, dass ein Mann einfach so Geld verschenkt und geht mit Goofy zur Polizei. Dort erzählt ihnen Kommissar Hunter, dass der geheimnisvolle Blütenmeer dasselbe schon bei anderen Bürgern gemacht hat: ein Polizist hatte ihn beobachtet, wie er 100-Taler-Scheine an Passanten verteilte und sich dabei immer als „Blütenmeer“ vorstellte. Als der Polizist ihn bis zum Ganterichplatz verfolgte, war der Mann plötzlich verschwunden. Die Geldscheine, die er verteilt hatte, sind so perfekt, dass niemand einen Unterschied feststellen kann. Dennoch sind es laut Blütenmeer selbst keine echten Scheine. Er hatte Kommissar Hunter am gestrigen Tag angerufen und gedroht, noch mehr Falschgeld zu verteilen, wenn man ihm nicht eine Million in echtem Geld bezahlt. Mittels eines Phantombildes befragen Micky und Goofy Passanten, ob sie Blütenmeer kennen, doch zunächst vergeblich. Erst ein Bankier erkennt ihn wieder. Blütenmeer war letzte Woche verkleidet zu ihm gekommen und hatte ein paar 1.000-Taler-Scheine in 100-Taler-Scheine gewechselt. Micky erkennt nun Blütenmeers Trick: die Geldscheine waren überhaupt kein Falschgeld, er hatte in Wahrheit echte Scheine verteilt und dann behauptet, sie wären gefälscht, damit ihn die Polizei für einen Meisterfälscher hält und er die Stadt erpressen kann. Micky will den Kommissar in der Telefonzelle anrufen, als plötzlich eine Falltür aufklappt und er und Goofy in Blütenmeers Versteck landen. Durch diese Geheimtür in der Telefonzelle ist Blütenmeer auch dem Polizist entkommen und konnte nach dem Anruf beim Kommissar spurlos verschwinden. Blütenmeer bedroht Micky und Goofy mit einer Pistole und kündigt an, nun zehn Millionen zu erpressen und dann per U-Boot zu flüchten. Mithilfe von Goofys Insektenspray, das sie ihm ins Gesicht sprühen, können sie den Verbrecher überwältigen. Kommissar Hunter findet das Versteck schnell, da Micky in der Telefonzelle beim Sturz durch die Falltür nicht den Hörer aufgelegt hatte, wodurch er den Anruf schnell zur richtigen Telefonzelle zurückverfolgen konnte, wo Micky ihm die Falltür öffnet. Hunter ist von Blütenmeers Trick, den Geldfälscher zu spielen, um Geld zu erpressen, verblüfft und verspricht Micky und Goofy eine Belohnung, von der Goofy einen Teil seinem Milchmann geben will.

Saure-Gurken-Zeit[Bearbeiten]

I TL 903-C

Das unfehlbare „Roskop“[Bearbeiten]

I TL 911-B

Micky und die Bomben-Sache[Bearbeiten]

I TL 867-B

Ein Gespenst, das keines war[Bearbeiten]

I TL 620-BP

Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 44-A

Goofy und der Bärenhunger[Bearbeiten]

ZM 77-11-27

Siehe auch[Bearbeiten]