LTB Spezial 37
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Das Gold der Inkas | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 07.10.2010 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Keine Angabe | |||||
Geschichtenanzahl: | 13 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | € 7,99 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Das schönste Geburtstagsgeschenk[Bearbeiten]
- Originaltitel: Secret of the Incas
- Story: Byron Erickson
- Zeichnung: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 01.07.1997
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 236
- Genre: Schatzsuche, Romanze
- Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gitta Gans
- Seiten: 62
- Besonderheit: für die italienische Veröffentlichung in zwei Teilen fertigte Cavazzano eine zusätzliche Seite mit Splashpanel an
In zwei Wochen steht Onkel Dagoberts Geburtstag vor der Tür und seine ständige Verehrerin Gitta Gans ist ganz aus dem Häuschen, um herauszubekommen, was der sehnlichste Wunsch ihres Bertelchens ist. Nach einer wilden verwegenen Jagd durch die Straßen von Entenhausen findet Onkel Dagobert auf Anraten von Donald Unterschlupf in einem düsteren Keller in einer Seitengasse. Er ahnt nicht, dass er damit Gitta Gans und seiner Neffenschar voll in die Falle gegangen ist und unfreiwillig an eine Düsentrieb'sche Erfindung angeschlossen wird. Mithilfe dieser Maschine wollen Gitta, Donald und Tick, Trick und Track tief in Onkel Dagoberts Unterbewusstsein eindringen und seine Wünsche auf einem Bildschirm sichtbar machen. Doch mit Gold, Juwelen und Erdöl können die Verwandten selbstverständlich nicht dienen. Erst, als der elektronische Gedankenleser höher eingestellt wird, zeigt sich auf dem Bildschirm eine runzlige Rübe, die Onkel Dagobert als Badanga-Wurzel identifiziert. Schließlich gibt er nach und erzählt den Anwesenden von einem früheren Abenteuer vor einigen Jahrzehnten, bei der sich Onkel Dagobert auf der Suche nach dem verlorenen Gold der Inkas den Unmut eines abgelegenen Dorfes am Fuße eines Berges auf sich gezogen hat, da er sich weigerte, eine gekochte Badanga-Wurzel zu verspeisen. Mit leerem Bauch schwor er, eines Tages zurückzukehren und den verschollenen Inka-Tempel zu finden, nachdem er seinen ersten Versuch enttäuscht aufgeben musste.
Um unter Beweis zu stellen, dass er noch immer ein hartgesottener Abenteurer ist und nun viel mehr Erfahrung hat als in jungen Jahren, reist Onkel Dagobert im Alleingang nach Südamerika. Dabei wird er jedoch auf schritt und Tritt von Gitta Gans verfolgt, die – wie sich später herausstellen soll – nur einem Mini-Peilsender zu folgen braucht. Irgendwann wird es Onkel Dagobert zu blöd und er lässt sich darauf ein, von nun an gemeinsam mit Gitta nach dem Inka-Gold zu suchen. Schließlich erreichen die beiden das Dorf, wo der sich der gealterte Dorfbewohner noch gut an Onkel Dagobert erinnern kann und ihn daher davonscheucht. Fest entschlossen und mit Unmengen an Proviant ausgestattet erklimmt Onkel Dagobert in Begleitung von Gitta den Berg und befindet sich zum zweiten Mal in unmittelbarer Nähe des Tempels. Dieser ist allerdings von einer tiefen Schlucht umringt und nur über eine von zwanzig einsturzgefährdeten Steinbrücken erreichbar. Dieses Mal ist Onkel Dagobert besser vorbereitet, muss aber viele Rückschläge erleiden. Als durch ein Unglück alle Vorräte vernichtet werden, gesteht Onkel Dagobert gegenüber Gitta, was sich damals wirklich zugetragen hat. Um nicht zu verhungern, isst der alte Griesgram nun doch noch eine von Gitta zubereitete Badanga-Wurzel. Als zu guter letzt auch noch Donald und die Jungs auftauchen, gelingt es der Familie Duck nicht ohne die tatkräftige Hilfe von Gitta, das Gold der Inkas aus dem eingestürzten Tempel zu bergen. Am Ende offenbart Onkel Dagobert, dass er Gitta und seine Verwandten mehr schätzt, als er es zugeben würde und sie ihm das schönste Geburtstagsgeschenk bereitet haben.
Zeitmaschinen-Geschichte: Das Rätsel um Vilcabamba[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'ultima via degli Incas
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnung: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 05.03.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 328
- Genre: Zeitmaschinen-Geschichten
- Figuren: Goofy, Marlin, Micky Maus, Zapotek
- Seiten: 47
Die Zauberkrone der Mayas[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il dono dell'ubiquità
- Story: Michele Gazzarri
- Zeichnung: Franco Lostaffa
- Erstveröffentlichung: 25.07.1976
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 127
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Dagobert Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
Der letzte Azteke[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e l'incredibile smemorato
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnung: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 07.05.1996
- Deutsche Erstveröffentlichung: Abenteuer Team 13
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Indiana Goof, Micky Maus
- Seiten: 29
Das Geheimnis der Stufenpyramide[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'enigma della piramide
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnung: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 1.11.1981
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 241
- Genre: Kriminalgeschichte, Abenteuer
- Figuren: Minnie Maus, Micky Maus
- Seiten: 25
Der Baum der Azteken[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la pianta azteca
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnung: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 08.09.1974
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 15
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche, Besondere Fahrzeuge
- Figuren: Tick, Trick und Track, Donald Duck, Dagobert Duck
- Seiten: 37
Die Blitzreise[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il pozzo degli Incas
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 15.12.1968
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 94
- Genre: Kriminalgeschichte, Science-Fiction
- Figuren: Micky, Goofy und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 31
Kampf um den Smaragdeisberg[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e l'iceberg di smeraldo
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 06.09.1994
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 211
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer
- Figuren: Indiana Goof, Micky, Dr. Krantz und Goofy
- Seiten: 72
Indiana Goof, Micky und Goofy befinden sich in Patagonien auf der Suche nach einem riesigen grünen Smaragd, der in einen Eisberg eingeschlossen. Leider bemerken sie zu spät, dass Dr. Krant und ein gewisser Käpt'n Schmuddel und seine Bande ebenfalls hinter dem Schatz her sind. Und fast scheint ihnen das auch zu gelingen. Doch Indiana findet in Karin der Korsarin eine gute Verbündete...
Zeitmaschinen-Geschichte: Der unheimliche Tempel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il libro degli arcani
- Story & Zeichnungen: Giampiero Ubezio
- Erstveröffentlichung: 28.07.1991
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 170
- Genre: Zeitmaschinen-Geschichten
- Figuren: Micky, Goofy, Marlin und Zapotek
- Seiten: 36
Die himmelblaue Inkaziege[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la capra degli Incas
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 18.06.1972
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 42–43/1975
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
Zeitmaschinen-Geschichte: Das rätselhafte Truthahnbild[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il disegno enigmatico
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 12.07.1992
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 181
- Genre: Zeitmaschinen-Geschichten
- Figuren: Micky, Goofy, Marlin und Zapotek
- Seiten: 36
Zeilenknechte und schwere Jungs[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la statuetta maya
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Lino Gorlero
- Erstveröffentlichung: 23.06.1991
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 439
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald und Dagobert
- Seiten: 35
Zeitmaschinen-Geschichte: Die Zeichnungen von Nazca[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i disegni di Nazca
- Story: Angelo Palmas
- Zeichnungen: Giampiero Ubezio
- Erstveröffentlichung: 14.11.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 513
- Genre: Zeitmaschinen-Geschichten
- Figuren: Micky, Goofy, Marlin und Zapotek
- Seiten: 35