LTB Ultimate 27
Lustiges Taschenbuch Ultimate | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 17. Mai 2019 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 308 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Taxi für den Superhelden[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'impresa a tassametro
- Story: Marco Bosco, Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 19. Mär 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 307
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Phantomias
- Seiten: 18
Ganz großes Theater[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'ultimo spettacolo
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 1. Mai 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 394
- Figuren: Die Panzerknacker, Opa Knack, Phantomias
- Seiten: 21
Vergesslichkeit macht Feinde[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la smemoratezza perniciosa
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 1. Mai 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 329
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Die Panzerknacker, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 22
So will es das Gesetz[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik... a norma di legge
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 23. Jul 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 312
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Phantomias, Tick Trick und Track
- Seiten: 31
Das Dimensionsdilemma[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e le tubature spaziodimensionali
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 16. Apr 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 308
- Figuren: Donald Duck, Phantomias
- Seiten: 33
Ferien in der Villa Lalla[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'estate a Villa Lalla
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 13. Aug 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 318
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 35
Phantomias in der Klemme[Bearbeiten]
- Originaltitel: Mio zio Paperinik
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 1. Okt 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 320
- Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Tick Trick und Track, Phantomias
- Seiten: 20
Das Unglückskostüm[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e i panni della sventura
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichung: 15. Okt 2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 315
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gustav Gans, Phantomias
- Seiten: 25
Im Auge des Gesetzes[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la rivincita di Cornelius Coot
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 20. Mai 2003
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 317
- Figuren: Anwantzer, Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 28
Im Entenhausener Rathaus verkündet der Bürgermeister bei einer Sitzung feierlich, dass anlässlich des Geburtstages von Emil Erpel die imposante Statue des Stadtgründers grundlegend renoviert werden soll. Hierfür liegen die Angebote von Klaas Klever und Dagobert Duck als großzügige Mäzen vor, wobei das finanzielle Angebot von Onkel Dagobert etwas kostengünstiger ist. Hinter Onkel Dagoberts Plan versteckt sich nämlich nichts anderes als eine Aufgabe im Rahmen familiärer Mithilfe: Er beruft sich schlicht und ergreifend auf die enorme Schuldenliste seines Neffen und gibt den Auftrag einfach an Donald weiter. Dieser versucht sich zwar trickreich zu wehren, zieht aber den Kürzeren und muss daher die beschwerliche Arbeit beginnen, die Statue von Emil Erpel schonend zu säubern. Hierfür hat Ingenieur Daniel Düsentrieb eine Art Kunststoffblase entwickelt, um das Denkmal vor äußeren Einflüssen zu schützen und Donald die Arbeit beim Reinigen zu erleichtern.
Obwohl ihn sein knickeriger Onkel wieder mal übers Ohr gehauen hat, nimmt Donald seine Aufgabe sehr ernst und nimmt sich behutsam der Pflege der Emil-Erpel-Statue an. Dabei kommt es in der Folge immer wieder zu merkwürdigen Missgeschicken und Stör-Attacken, die mit Donalds ewigem Pech allein nicht zu erklären sind. Tatsächlich stecken Onkel Dagoberts eifersüchtiger Rivale Klaas Klever und dessen süffisanter Handlanger Anwantzer hinter den Anschlägen auf das Wahrzeichen der Stadt an der Gumpe. So vertauschen sie Reinigungsmittel mit Leim und sorgen in allerlei Verkleidungen dafür, dass die Statue über und über mit bunten Farben bekleckst wird. Auch Donald kommen langsam Zweifel, sodass er in seiner Geheimidentität als Phantomias kurzerhand die Ermittlungen aufnimmt und mit beeindruckender Schnelligkeit die Übeltäter ausfindig machen kann.
Durch ein heldenhaftes Missgeschick und das Zutun von Klaas Klever füllt sich die Kunststoffblase um die Emil-Erpel-Statue immer weiter mit ultraleichtem Gas, sodass diese wenige Augenblicke später vom Boden abhebt und mit Phantomias, Klever und Anwantzer an Bord über die nächtlichen Dächer Entenhausens gleitet. Als die Ballon-Blase ein Leck bekommt, stürzt die Statue mitsamt der Passagiere mitten auf den Geldspeicher von Onkel Dagobert, der zerbirst und dessen goldenes Füllmaterial über den ganzen Glatzenkogel verteilt. Am Ende steht die Emil-Erpel-Statue herausgeputzt wieder an ihrem angestammten Platz, wo sie auf Ansage des Bürgermeisters von niemand Geringerem als dem reichsten Mann der Welt geschrubbt werden muss, während Klaas Klever und Anwantzer Zur Strafe den Geldspeicher Ziegelstein für Ziegelstein wieder aufbauen müssen.
Beleidigung nach Drehbuch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'oltraggio cinematografico
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Alessandro Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 8. Jul 2003
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Extrahefte 31
- Figuren: Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 26
Wer sich mit fremden Federn schmückt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il biglietto vincente dei guai
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Alberto Lavoradori
- Erstveröffentlichung: 1. Sep 1996
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Klara Kluck, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 35