Es war einmal in Amerika

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
©Disney Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
Cover von 'Es war einmal in Amerika' ( © Egmont Ehapa)

Es war einmal in Amerika (ital. C'era una volta... in America ) ist eine italienische Comicserie aus dem Maus-Universum, die zwischen 1994 und 1999 entstand. Sie umfasst 14 Kapitel um historische Abenteuer aus der Geschichte der USA und wurde durchgängig von Giorgio Pezzin erdacht. Zwölf Episoden wurden von Massimo De Vita zeichnerisch umgesetzt.

Hintergrund

Die Comic-Serie stellt eine Hommage an den Film Es war einmal in Amerika von Sergio Leone dar, der wiederum auf dem Roman The Hoods von Harry Grey basiert.

Die Serie handelt von den imaginären gleichnamigen Vorfahren von Micky Maus, deren Schicksale und Abenteuer eng mit der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika verwoben ist. Auch die Vorfahren von Goofy und Kater Karlo sind in fast allen Episoden präsent, außerdem kommt der männliche Held am Ende fast immer mit einem schönen Mädchen zusammen, das Minnie Maus sehr ähnlich sieht.

Dabei geraten die Figuren immer wieder in historische Verwicklungen, nehmen teils unscheinbare Einflüsse auf den Verlauf der Geschichte und treffen auf bedeutende Persönlichkeiten der jeweiligen Epoche. Außerdem werden die Entwicklungen und Zusammenhänge in der Politik, Wirtschaft, aber auch der Gesellschaft und dem maßgeblichen Stand der Technik aufgezeigt. Nicht selten geht es um ernste Themen wie Gewalt, Verrat oder Betrug.

Kapitel-Übersicht

Titel Originaltitel Storycode Erstveröffentlichung Skript Zeichnungen Seiten Deutschsprachige Veröffentlichungen
Der Schatz der Pilgerväter Topolino e il tesoro della Mayflower

I TL 1996-A

27.02.1994 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 34 LTB 202, LTB Spezial 10, LTB History 5, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Die Händler von Boston Topolino e i trafficanti di Boston

I TL 1999-A

30.03.1994 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 35 LTB 202, LTB Spezial 10, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Im Indianerland Topolino e il grande cielo

I TL 2015-1

12.07.1994 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 40 LTB 206, LTB Spezial 56, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Ein Interview mit George Washington Intervista a George Washington

I TL 2025-1

20.09.1994 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 30 LTB 209, LTB Spezial 10, LTB Sonderedition 1/2008, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Der vorletzte Mohikaner Topolino e il penultimo dei mohicani

I TL 2055-1

18.04.1995 Giorgio Pezzin Silvia Ziche 35 LTB 218, LTB Spezial 10, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Die Flussprinzessin Topolino e la bella del fiume

I TL 2059-1

16.05.1995 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 32 LTB 219, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Micky und die Schlacht um Alamo / Die Schlacht um Fort Alamo Topolino e la battaglia di Alamo

I TL 2156-1

25.03.1997 Giorgio Pezzin Fabrizio Petrossi 33 Abenteuer Team 27, LTB Spezial 41, LTB präsentiert 3, Hardover-Ausgabe
Der Treck nach Oregon Topolino e la via dell'Oregon

I TL 2162-1

06.05.1997 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 40 LTB Sonderedition 1/2008, LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Goldfieber Topolino e la febbre dell'oro

I TL 2177-1

19.08.1997 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 34 LTB 248, LTB Spezial 32, LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Das eiserne Pferd Topolino e il cavallo di ferro

I TL 2195-1

23.12.1997 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 30 LTB 253, LTB Spezial 46, LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Das Gesetz des Westens Topolino e la legge del Far West

I TL 2210-1

07.04.1998 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 35 LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Tausend Rinder, tausend Meilen Topolino e il lungo sentiero

I TL 2223-1

07.07.1998 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 31 LTB Spezial 46, LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Der letzte Cowboy Topolino e l'ultimo cow-boy

I TL 2236-1

06.10.1998 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 34 LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe
Der amerikanische Traum Topolino e il sogno americano

I TL 2275-1

06.07.1999 Giorgio Pezzin Massimo De Vita 41 LTB Spezial 16, LTB präsentiert 4, Hardover-Ausgabe


Kapitel

1.
Der Schatz der Pilgerväter
Topolino e il tesoro della Mayflower

I TL 1996-A

Erstveröffentlichung
27.02.1994
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 202, LTB Spezial 10, LTB History 5, LTB präsentiert 3,Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
34 Seiten
Zeit
September 1620
Ort
England (Southampton und Umgebung, Höllenforst)
Figuren: Micky Maus (Schneider), Goofy (Bergmann), Minnie Maus (Magd), Kater Karlo (Bandit), Kommandeur der Gendarmerie, Tante Therese Maus, John Robinson
Handlung
Im Jahre 1620 lebt der pfiffige Schneider Micky in der englischen Stadt Southampton. Abgelenkt von den Gedanken an ihren Verlobten Micky, ruiniert die junge Magd Minnie beim Bügeln die Jacke eines Kunden. Da sie nicht weiter weiß, eilt sie rasch zu ihrem Freund Micky, der ihr anbietet, den Schaden zu reparieren. Dabei entdeckt sie in einer versteckten Tasche ein Blatt Papier, auf dem eine Karte gezeichnet ist. Anhand der Wegbeschreibung erkennt Micky, dass es sich um den Plan für einen Raubüberfall auf emigrierende Pilger handelt. Nachdem er von der Karte eine Kopie angefertigt hat, bringt er das Original wieder an seinen Platz und gibt die Jacke an den Kunden, einen Vorfahren von Kater Karlo, zurück.

Nun beschließt Micky, die Behörden zu warnen und spricht beim undurchsichtigen Kommandanten der Gendarmerie vor. Da dieser ihm gar nicht richtig zuhört, stellt Micky selbst Nachforschungen an. Er hält es für wahrscheinlich, dass das Ziel des Raubüberfalls der gesamte Besitz der Pilger ist. Der junge Schneider begibt sich zu dem auf der Karte angegebenen Ort im Höllenforst und wird unvermittelt Zeuge, wie der Hinterhalt vonstattengeht. Wie sich zeigt, sind keine der versprochenen Ordnungshüter zur Stelle. Der Kommandant, der die Anzeige von Micky aufgenommen hat, ist ein Verbündeter des Schurken Karlo und steckt mit diesem unter einer Decke. Der verlogene Beamte beschuldigt nun Micky Maus der Mitschuld an der Tat.

Der Schneider landet daraufhin im Gefängnis, wo er auf den ehemaligen Bergmann Goofy trifft, der ihm nur wenig später zur Flucht verhilft. Micky, der die Räuber ausspioniert hat, ist der Einzige, der weiß, wo die Beute versteckt ist. Er eilt zu dem Versteck, kehrt in die Stadt zurück und übergibt das geraubte Geld an die Pilgerväter zurück. Deren Patriarch, John Robinson, bietet Micky einen Platz auf der Mayflower an, um zu verhindern, dass er erneut inhaftiert wird. Micky nimmt das Angebot an, und zusammen mit ihm verlassen auch Minnie und Goofy das Land, um in Amerika ihr Glück zu machen.

In der Zwischenzeit entdecken die Behörden die wahren Schuldigen und nehmen sie fest: Kater Karlos schurkischer Vorfahre wird in die Strafkolonien der Neuen Welt deportiert. Auf diese Weise gelangen alle Figuren nach Amerika, wo sich die folgenden Abenteuer über Generationen hinweg fortsetzen sollen.

Historischer Hintergrund
2.
Die Händler von Boston
Topolino e i trafficanti di Boston

I TL 1996-A

Erstveröffentlichung
30.03.1994
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 202, LTB Spezial 10, LTB History 5, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
35 Seiten
Zeit
1716
Ort
Boston und Umgebung
Figuren: Micky Maus (Tuchhändler), Karlowski (Kaufmann), Goofy (Algenfischer), Benjamin Franklin (Junge), Lord Lister (org. Lord Birban), Herr Pencil, Micky Jr. und seine Amme
Handlung
Der junge Micky Maus ist ein aufstrebender Tuchhändler im Boston des Jahres 1716 und stolz auf seine Vorfahren, die es in den Kolonien zu etwas gebracht haben. Er hat einen Sohn, Micky Junior, der als Schulkamerad mit dem fröhlichen Jungen Benjamin Franklin befreundet ist, und größtenteils von einer Amme großgezogen wird.

Das historische Familiengeschäft mit dem treuen Angestellten Herrn Pencil befindet sich jedoch in einer wirtschaftlichen Krise, weil ein englischer Adliger namens Lord Lister mit seinen Billigpreisen für Stoffe den heimischen Markt zerstört. Micky beschließt, sich mit den anderen Kaufleuten der Stadt, die das gleiche Problem haben, zu verbünden. Die Idee, den englischen König um Hilfe zu bitten, ist zum Scheitern verurteilt, weil Lord Lister nach wie vor höchste Verbindungen zum englischen Hof unterhält. Micky stellt Nachforschungen an und findet heraus, dass Lord Listers Schiff Victor, das eigentlich nach England fahren sollte, um Stoffe zu importieren, stattdessen an der amerikanischen Küste entlangfährt und anstatt nach Osten zu fahren einen südlichen Kurs einschlägt.

Lord Lister ist daraufhin alarmiert, dass Micky sein Geheimnis aufdecken könnte, und beauftragt seinen niederträchtigen Handlanger Karlowski damit, ihn zu beseitigen. Der Schurke schlägt Micky hinterrücks nieder und wirft ihn in einem Sack ins Meer. In letzter Sekunde gelingt es Micky, sich zu befreien. Wieder an die Wasseroberfläche gespült wird Micky vom Algenangler Goofy gerettet. Mit dessen Hilfe erreicht Micky eine versteckte Bucht, in der Lord Listers Schiff angelegt hat. Dort entdeckt er eine große, geheime Tuchfabrik; und das, obwohl die englischen Gesetze es den Siedlern verbieten, eigene Stoffe zu produzieren). Die Arbeiter sind Engländer, die, um in die Neue Welt zu gelangen, Schulden bei Lord Lister gemacht haben und nun gezwungen sind, für diesen schuften zu müssen.

Allerdings entdeckt Karlowski nun Mickys Anwesenheit und stellt ihn zur Rede: Bei dem Kampf fängt die Fabrik Feuer und alle müssen fliehen. Micky wird fast von einem von Karlowskis Männern getötet, aber Goofy rettet ihn ein zweites Mal. Mit Goofys Boot erreicht Micky seine Heimat Boston rechtzeitig vor Karlowski. Vor Ort warnt er die Behörden und organisiert außerdem einen Volksaufstand gegen Lord Lister. Die britischen Soldaten verhaften die Verbrecher und zerstören die Reste der Fabrik, die nach wie vor das Monopol des Mutterlandes bedroht. Die Zwangsarbeiter nutzen jedoch die Verwirrung, um einige Webstühle zu retten und in einer Höhle zu verstecken. Mit ihnen wollen sie selbst Stoffe herstellen und sich aus der Abhängigkeit von England befreien. Angesichts ihres Enthusiasmus sagt Micky voraus, dass aus den jetzigen Kolonien eines Tages eine große Nation werden wird.

Historischer Hintergrund
3.
Im Indianerland
Topolino e il grande cielo

I TL 2015-1

Erstveröffentlichung
12.07.1994
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 206, LTB Spezial 56, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
40 Seiten
Zeit
ca. 1730
Ort
Springfield, Connecticut
Figuren: Mick (Kartograf), Jacques de Goof (org. Jean de Pippe), Die-mit-den-Augen-strahlt (org. Minou), Black Jack, Donnernder Magen, Schlaue Ratte
Handlung
Der lebenslustige Micky „Mick“ Maus lebt in der Stadt Springfield und zeichnet leidenschaftlich gern. Er schließt sich einer Erkundungsexpedition auf dem Connecticut River an, um neue Motive zu finden, und wird als Kartograf angestellt. Durch ein Unglück fällt Micky eines Tages aus dem Boot und stürzt einen Wasserfall hinab. Seine Gefährten geben nach kurzer Suche jede Hoffnung auf, Micky lebend wiederzufinden. In Wirklichkeit konnte er sich jedoch mit letzter Kraft aus dem Wasser ziehen. Fernab der Zivilisation beschließt er, als Trapper in den Wäldern zu leben. Da er jedoch an die Annehmlichkeiten des Stadtlebens gewöhnt ist, fällt es ihm schwer, sich an dieses neue Leben anzupassen. Als er eines Tages versucht, in einem teilweise zugefrorenen Bach einen Fisch zu fangen, sieht er einen Indianerhäuptling auf sich zukommen. Ohne zu Überlegen hält Micky den dicken Indianer für einen Feind und rennt auf der Suche nach einer Waffe davon, rutscht aber auf dem Eis aus, schlägt sich den Kopf an und verliert das Bewusstsein. Der Indianer hat jedoch keine bösen Absichten und erkennt, dass der junge Mann kaum eine Chance hat, im Wald zu überleben. Er vertraut er ihn der Obhut seines weißen Freundes Jaques de Goof an, einem echten Greenhorn.

Mit Hilfe seines neuen "Meisters" lernt Micky, in der Wildnis zu leben und auch die schwierigsten Situationen zu meistern (z. B. einem Bären ohne Waffen gegenüberzutreten). Eines Tages besuchen die beiden den Indianerhäuptling mit dem Namen Donnernder Magen. Im Dorf verliebt sich Micky in Die-mit-den-Augen-strahlt, die Tochter des Häuptlings. Ihr Vater glaubt jedoch nicht, dass Micky der richtige Mann für sie ist, und tauft ihn wegen dieses komischen Ausrutschers in Der-auf-dem-Eis-tanzt.

In der Zwischenzeit verbündet sich der ehrgeizige Indianerkrieger Schlaue Ratte mit einigen weißen Banditen, die von dem miesen Black Jack Karlo angeführt werden. Sie wollen den Häuptling stürzen, dessen Tochter heiraten und sich das Land unter den Nagel reißen. Zum Glück findet Jaques alles über das Komplott heraus, aber diesmal ist er derjenige, der sich den Kopf stößt und niedergeschlagen wird. Micky stellt sich den Banditen allein und besiegt sie alle - auch dank der Hilfe desselben Bären, mit dem er während seiner "Ausbildung" zu tun hatte. Auch mit Schlaue Ratte hat Micky noch eine Rechnung zu begleichen. Zum Dank dafür, dass er den Stamm gerettet hat, gibt ihm der Häuptling die Hand seiner Tochter.

Historischer Hintergrund
4.
Ein Interview mit George Washington
Intervista a George Washington

I TL 2025-1

Erstveröffentlichung
20.09.1994
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 209, LTB Spezial 10, LTB Sonderedition 1/2008, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
30 Seiten
Zeit
ca. 1752
Ort
Philadelphia
Figuren: Mick, Oliver Goof, Carlo Cat, George Washington, Benjamin Franklin
Handlung
Nach seiner Jugend bei den Indianer verlässt Mick Maus seine Eltern und das Indianerdorf und reist nach Philadelphia. Hier erfährt er von der Boston Tea Party und dem Ausbruch des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Er macht sich auf die Suche nach Benjamin Franklin und findet ihn bei einem seiner Experimente mit Elektrizität. Der clevere Erfinder Benjamin Franklin, der sich an seine Freundschaft mit Micks Vater erinnert, stellt ihn bei der Pennsylvania Gazette (einer patriotischen Zeitung) ein und bringt ihn mit dem erfahrenen Journalisten Oliver Goof zusammen. Anfangs behandelt Goof den aufmüpfigen Mick wie einen Untergebenen, doch schnell werden sie echte Freunde. Zusammen verfassen sie viele Reportagen, sowohl über die langweiligen Sitzungen des Kongresses als auch über die gefährlichen Erlebnisse an der Front, wo die freiwilligen Minutemen gegen die englische Krone kämpfen.

Jedoch ist Oliver Goof auf der Jagd nach einem noch größeren Knüller: Er schafft es, die Erlaubnis zu bekommen, den angesehenen General George Washington persönlich zu interviewen. Doch während er und Mick auf dem Weg zu Washingtons Hauptquartier sind, werden sie von den Briten entführt, die mit einigen Indianerstämmen verbündet sind. Sie beschlagnahmen das Dokument mit der Genehmigung für das Interview und schicken den hundsgemeinen Attentäter Carlo Cat, um den vermeintlichen Rebellengeneral Washington zu töten. In eine Zelle eingesperrt gelingt es Mick und Goof schließlich, zu entkommen, wobei sie die Dummheit eines britischen Soldaten ausnutzen. Sie erreichen das Hauptquartier und können das mörderische Komplott rechtzeitig verhindern, bevor Carlo Cat sich Washington auch nur nähern kann. Carlo Cat entkommt, indem er eine Bombe auf Mick wirft, der schwer verletzt überlebt und versorgt werden muss. Am Krankenbett erhält der tapfere Mick Lob und Dank von George Washington selbst. Ans Bett gefesselt unterstützt Mick seinen Verleger Benjamin Franklin beim Verfassen der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, deren Präambel er frei rezitieren kann.

Historischer Hintergrund
5.
Der vorletzte Mohikaner
Topolino e il penultimo dei mohicani

I TL 2055-1

Erstveröffentlichung
18.04.1995
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 218, LTB Spezial 10, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
35 Seiten
Zeit
ca. 1760
Ort
Grüne Berge (Vermont)
Figuren: Mick, Oliver Goof, Notar Timberton, Arianna Ferguson alias Sonnenhaar, Heller Wahnsinn, Jess McGuish, Stamm der Mohikaner
Handlung
Der Unabhängigkeitskrieg ist vorbei und die ehemaligen 13 englischen Kolonien haben infolgedessen die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Die Reporter Mick und Oliver Goof befürchten, dass es nun nichts mehr Spannendes zu berichten gibt. Eines Tages kommt ein Notar nah Boston, der auf der Suche nach einer aristokratischen Erbin aus gutem Hause ist. Ihr Name ist Arianna und ihre Spuren gingen vor vielen Jahren verloren, als sie noch ein siebenjähriges Kind war. Die beiden neugierigen Reporter und ein machen sich auf die Suche nach dem jungen Frau, die das Erbe antreten soll.

Sie treffen den verwegenen Trapper Jess McGuish, der behauptet, in einer kleinen Gruppe von nomadisierenden Mohikanern ein blondes Mädchen gesehen zu haben, das genau diejenige sein könnte, das die beiden Journalisten suchen. Mit Hilfe von Jess McGuish gelingt es Mick und Goof, das Lager der Mohikaner zu erreichen, wo sie tatsächlich Arianna finden. Die junge und selbstbewusste Frau betrachtet sich nun als Mohikanerin betrachtet und hört auf den Namen Sonnenhaar. Die blonde Frau hat nicht die Absicht, nach Philadelphia zurückzukehren, und erläutert den Grund hierfür.

Als sie noch ein Kind war, wurde die Reise-Kutsche von einem Bären angegriffen. Der Kutscher floh und ließ sie Arianna allein zurück, doch plötzlich erschien ein Indianerhäuptling, der den Bären vertrieb und sie rettete. Bei dieser Gelegenheit stieß sich der Indianer den Kopf, verlor sein Gedächtnis und erhielt den neuen Namen Heller Wahnsinn. Die Folgen für den einst mächtigen Stamm sind schwerwiegend: Bei seinem Sturz hat Heller Wahnsinn nämlich auch die Karte verloren, die den Standort einer heiligen Höhle verrät, in der unter anderem ein Dokument aufbewahrt wird, das die Mohikaner zu Besitzern eines riesigen Territoriums macht. Dieses Land wurde ihnen einst von den Briten als Belohnung für ihre Hilfe im Krieg gegen die Franzosen überschrieben.

Mick und Goof, die bei ihren Streifzügen durch den Wald die Unfallstelle entdeckt haben, kehren dorthin zurück, um die verlorene Karte zu finden, was ihnen glücklicherweise gelingt. Doch als plötzlich derselbe Bär auftaucht, der vor so vielen Jahren schon einmal da war, erleidet Heller Wahnsinn einen weiteren Schlag auf den Kopf und erlangt sein Gedächtnis zurück. Dadurch ist er wieder in der Lage, sich an die versteckte Höhle und den Schatz der Mohikaner zu erinnern. Mit vereinten Kräften schaffen sie es, den Dieb Jess McGuish außer Gefecht zu setzen und die Besitzurkunde sicherzustellen. Oliver Goof und Arianna verlieben sich ineinander, woraufhin der ehemalige Journalist beschließt, sie zu heiraten und mit ihr im Dorf zu bleiben.

Historischer Hintergrund
6.
Die Flussprinzessin
Topolino e la bella del fiume

I TL 2059-1

Erstveröffentlichung
16.05.1995
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 219, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
32 Seiten
Zeit
ca. 1800
Ort
Oak Ridge (Tennessee), Chattanooga
Figuren: Mick, Jeremias Pepper, Menny, Kater Karloff
Handlung
Nachdem sein treuer Freund Oliver Goof bei den Indianern geblieben ist, verspürt Mick das Bedürfnis, zu neuen Ufern aufzubrechen. In einer kleinen Stadt in der Nähe von Chattanooga trifft er einen gewissen Jeremias Pepper, einen verrückten Erfinder und Baumwollfarmer, der mit seiner adoptierten Tochter Menny auf einer großen Farm lebt. Dort hat der hilfsbereite Jeremias eine Gruppe junger Findelkinder aufgenommen, um deren Erziehung sich Menny liebevoll kümmert. Es dauert nicht lang, bis Mick sich in das Mädchen verliebt und Menny gegen die ungebetenen "Aufmerksamkeiten" des arroganten Kater Karloff verteidigen muss. Dieser versucht mit allen Mitteln, Onkel Jeremias Aktivitäten zu sabotieren, der ihm viel Geld schuldet, um sich seinen gesamten Besitz anzueignen. Schließlich zündet Kater Karloff als letzten Ausweg eine große Menge Sprengstoff entlang der einzigen Straße, die von Peppers Farm nach Chattanooga führt, und blockiert damit die Durchfahrt, damit Onkel Jeremias seine Geschäfte nicht mehr abwickeln kann.

Mick und Menny sind verzweifelt, weil sie nicht mehr wissen, wie sie die Baumwollernte zum Markt transportieren sollen, aber glücklicherweise gelingt es Jeremias Pepper nach einer langen Reihe erfolgloser Versuche, eine funktionierende Dampfmaschine zu bauen. Mick kommt sofort auf die Idee, diese in ein Boot einzubauen, das er zu Ehren von Menny auf den Namen Flussprinzessin tauft. Zusammen mit Pepper fährt er mit dem neuen Transportmittel flussaufwärts, das dank seiner Maschine gegen die Strömung fahren kann, obwohl es eine große Menge Baumwolle transportiert. Die Baumwolle verschafft Onkel Jeremias ein gutes Einkommen und ermöglicht es ihm, seine Schulden bei Kater Karloff auf einen Schlag zu begleichen. Natürlich beschließt Mick, auf der idyllisch gelegenen Farm zu bleiben und Menny zu heiraten.

Historischer Hintergrund
7.
Die Schlacht um Fort Alamo
Topolino e la battaglia di Alamo

I TL 2156-1

Erstveröffentlichung
25.03.1997
Deutsche Veröffentlichungen
Abenteuer Team 27, LTB Spezial 41, LTB präsentiert 3, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
33 Seiten
Zeit
1836
Ort
Fort Alamao (Texas)
Figuren: Mick Jr. (Sohn von Mick Sr. und Menny), Pecos Goof (Pecos Bill), Kater Karlo alias General Santa Anna, General Houston, Colonel Travis, Davy Crockett, Jim Bowie (Messerwerfer), Herr Benson
Handlung
Der quicklebendige Mick Jr. strotzt nur so vor Abenteuergeist und sagt sich von seinem Vater Mick Sr. Und seine Mutter los. Eines Tages trifft er einen gewissen Pecos Goof, der im mexikanisch-amerikanischen Krieg kämpfen will und dafür Freiwillige anwirbt. Mit seinem Gerede über Texas steckt er viele freiheitsliebende Männer an, darunter auch Mick Jr. Gegen den Rat seiner Eltern beschließt Mick, Pecos Goof nach Texas zu folgen. Nach einigen Zwischenfällen erreichen die beiden das Fort Alamo, wo sie auf waschechte Persönlichkeiten wie Colonel Travis, Davy Crockett und Jim Bowie treffen.

Das Fort wird von der mexikanischen Armee belagert, die von General Santa Anna angeführt wird. Der Vorfahre von Kater Karlo droht den Amerikanern damit, den Deguello "ohne Gnade" zu spielen. Wenn die Mexikaner angreifen, werden sie bis zum Ende kämpfen, ohne Gefangene zu machen. Santa Anna fordert die Kapitulation von Alamo. Dem mutigen Colonel Travis gelingt es, die Frauen und Kinder zu befreien, entschließt sich jedoch, dass er nicht kapitulieren wird. Als die Schlacht näher rückt, ruft Colonel Travis die beiden Freiwilligen Mick und Pecos Goof zu sich und befiehlt ihnen, General Houston eine dringende Nachricht zu überbringen. Mick zieht es vor, zu kämpfen, willigt aber schließlich ein. Während der Reise kreuzen sich die Wege der beiden mit denen von Frauen und Kindern, die aus Alamo fliehen. Einige mexikanische Soldaten wollen die wehrlose Karawane angreifen, doch dank Micks und Pecos Goofs Eingreifen löst sich ihr Plan in Luft auf.

In San Antonio angekommen, überbringen sie General Houston die Nachricht und stellen fest, dass alles nur vorgetäuscht war: Colonel Travis wollte nur den unreifen Mick Jr. vor dem sicheren Tod bewahren, damit Houston seinen Enthusiasmus besser nutzen kann. Der Rest der Geschichte spielt sich wie folgt ab: Die Mexikaner nehmen Alamo ein, indem sie alle Verteidiger töten; später besiegt die von Houston zusammengestellte Armee die Armee von Santa Anna und Texas wird Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Historischer Hintergrund
8.
Der Treck nach Oregon
Topolino e la via dell'Oregon

I TL 2162-1

Erstveröffentlichung
06.05.1997
Deutsche Veröffentlichungen
LTB Sonderedition 1/2008, LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
40 Seiten
Zeit
ca. 1866
Ort
Fort Laramie (Texas), Oregon
Figuren: Mick Maus, Colonel Goofson, Minnie Clementine, Mister Carlo, Clarette, Captain O'Connor (Befehlshaber des 5. Kavallerie-Regiments))
Handlung
Seit der Schlacht von Alamo sind ein paar Jahre vergangen. Mick Jr., der weit im Wilden Westen umhergezogen ist, kehrt gedankenversunken zurück, um einen letzten melancholischen Blick auf die Ruinen von Fort Alamo zu werfen, bevor er die Gegend verlässt. Er kommt in Fort Laramie an, wo er die Bekanntschaft der hübschen Frauen Minnie Clementine und Clarette macht, die zu Colonel Goofson Wagenzug auf dem Weg nach Oregon gehören. Der Colonel traut dem von ihm angeheuerten Führer Mister Carlo nicht und bittet Mick insgeheim, sich dem Treck anzuschließen; auch, um im Zweifelsfall die beiden Frauen zu schützen.

Während der Reise lernen sich Mick und die selbstbewusste Minnie Clementine besser kennen, aber sie ist sehr stolz und aufbrausend, was Mick nachdenklich werden lässt. Nach einigen Tagen kommt es zu den ersten Pannen und Mick beginnt zu glauben, dass Colonel Goofsons Verdacht begründet ist. Wie es scheint, spielt Mister Carlo ein doppeltes Spiel und ist ein gemeiner Gauner. Nachdem dem Wagenzug ein Pferd gestohlen wurde, begibt sich Mick auf die Spur der Indianer und entdeckt, dass es sich in Wirklichkeit um verkleidete Banditen handelt, die von Mister Carlo bezahlt werden. Mit der Hilfe der von Captain O’Connor angeführten Kavallerie, die Mick mit Rauchzeichen verständigt hat, gelingt es ihnen, den Angriff abzuwehren. Da Mick im Prozess gegen Mister Carlo aussagen muss, ist er gezwungen, die Wagenkolonne und die schöne und hartnäckige Minnie Clementine zu verlassen, die ihre romantischen Gefühle für den gutaussehenden Cowboy nicht mehr zu unterdrücken vermag.

Historischer Hintergrund
9.
Goldfieber
Topolino e la febbre dell'oro

I TL 2177-1

Erstveröffentlichung
19.08.1997
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 248, LTB Spezial 32, LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
34 Seiten
Zeit
ca. 1870
Ort
Mount Shasta (Kaskadengebirge)
Figuren: Mick Maus, Goofeyo, Krieger der Shoshonen, Mister Carlo, Pomfrittontas, Minnie Clementine (Flashback), Häuptling Triefauge, Shasta-Indianer, Richter
Handlung
Historischer Hintergrund
10.
Das eiserne Pferd
Topolino e il cavallo di ferro

I TL 2195-1

Erstveröffentlichung
23.12.1997
Deutsche Veröffentlichungen
LTB 253, LTB Spezial 46, LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
30 Seiten
Zeit
ca. 1880
Ort
Ebenen von Kansas, Saint Joseph (Missouri), Schlucht der Schakale, North Platte River
Figuren: Mick Maus, Charles Katzynski (Bauleiter), John Hunter (Sicherheitschef der Union Pacific), Major Carpenter (Louis H. Carpenter?), Cheyenne-Indianer
Handlung
Historischer Hintergrund
11.
Das Gesetz des Westens
Topolino e la legge del Far West

I TL 2210-1

Erstveröffentlichung
07.04.1998
Deutsche Veröffentlichungen
LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
35 Seiten
Zeit
ca. 1890
Ort
Gold City (Kalifornien)
Figuren: Mick Maus, Sheriff Wild Bill Goofok (Wild Bill Hickok), Minnie Maus, Carl Catman (Tycoon), Clarette, Rudy Rossum, Colt McBang
Handlung
Historischer Hintergrund
12.
Tausend Rinder, tausend Meilen
Topolino e il lungo sentiero

I TL 2223-1

Erstveröffentlichung
07.07.1998
Deutsche Veröffentlichungen
LTB Spezial 46, LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
31 Seiten
Zeit
ca. 1900
Ort
Triple-O-Ranch (Texas), Tired-Owl-Canyon
Figuren: Mick Maus, Goof Carson (Cowboy), Minnie Clementine, Mister Carlo (Bandit), Mister Blackspot (Tycoon), John Hunter
Handlung
Historischer Hintergrund
13.
Der letzte Cowboy
Topolino e l'ultimo cow-boy

I TL 2236-1

Erstveröffentlichung
06.10.1998
Deutsche Veröffentlichungen
LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
34 Seiten
Zeit
ca. 1910
Ort
Triple-O-Ranch (Texas)
Figuren: Michael Maus (Sohn von Mick Maus und Minnie Clementine), Goof Carson (Cowboy), Carlo James (Eisenbahnräuber), Rudbur und Rudville Wright (Brüder Wright), P.T. Barnum
Handlung
Historischer Hintergrund
14.
Der amerikanische Traum
Topolino e il sogno americano

I TL 2275-1

Erstveröffentlichung
06.07.1999
Deutsche Veröffentlichungen
LTB Spezial 16, LTB präsentiert 4, Es war einmal in Amerika (ECC)
Seitenzahl
41 Seiten
Zeit
ca. 1925
Ort
Hollywood (Kalifornien)
Figuren: Michael Maus (Chef von Mickymount Pictures), Goof Carson, Mina McMickey, Thompson und Simpson (Betrüger), Erich von Ekelberg alias Jack Moresco (Hochstapler), Eufelmava von Ekelberg (Hochstaplerin), Papa Razzo (Investigativjournalist)
Handlung
Historischer Hintergrund

Veröffentlichung

Die erste Episode der Serie wurde am 21.02.1994 im italienischen Topolino-Magazin 1996 erstveröffentlicht. Die deutschsprachige Erstveröffentlichung erfolgte bereits im November 1994 in LTB 202. In dieser Ausgabe wurden die ersten beiden Kapitel als eine einheitliche Geschichte abgedruckt. Von nun an erschienen regelmäßig weitere Abenteuer der Western-Serie, die in kurzen Abständen auch im deutschsprachigen Raum publiziert wurden.

Vier Teile wurden im Jahr 2003 im LTB Spezial 10 nachgedruckt. Einzelne Episoden erschienen erneut im LTB Spezial 41 sowie LTB Spezial 56. Vollständig abgedruckt wurde die Serie erstmals 2016 im LTB präsentiert 3 und 4; nicht zuletzt aufgrund vielfachen Wunsches von Fans. Zwei Kapitel wurden erstmalig auf Deutsch veröffentlicht.

Wenige Monate später erschien Ende 2016 in der Egmont Comic Collection ein Sammelband im Hardcover-Format, der inhaltlich zu den LTB-Präsentiert-Bänden identisch ist.

In Italien erschien erstmalig im September 2001 ein Sammelband unter dem Titel Storie d'America in Form des Super Disney Nr. 22. Allerdings enthielt diese Taschenbuchausgabe nicht die Kapitel 5, 7 und 8. Im September 2017 kam unter dem Label von Giunta Editore ein 400 Seiten starker Sammelband auf den Markt, der jedoch ausschließlich die von Massimo De Vita gezeichneten Storys enthielt.

Erst zwischen August 2017 und März 2019 veröffentlichte Panini Comics die Serie vollständig innerhalb der Reihe Definitive Collection. Aufgeteilt auf vier monografische Bände (19, 25, 28 und 30) liegt die Reihe nunmehr in Gesamtheit als Sammelwerk vor. Seit August 2017 hatte Panini Comics damit begonnen, die Serie Once Upon a Time in America in der Reihe Disney Definitive Collection in monografischen Bänden neu zu veröffentlichen, aber dieser Versuch einer vollständigen Sammlung wurde erst nach dem 15. März 2019 abgeschlossen.

Zusammenfassung der Kapitel

Für ausführlichere Inhaltsangaben zu den einzelnen Kapiteln bitte die einzelnen Registerkarten ausklappen.

Der Schatz der Pilgerväter

England im Jahr 1620: Der Wirtin Minnie geschieht beim Bügeln ein Missgeschick, wodurch sie die Jacke eines Gastes verbrennt. Ihre große Liebe Micky ist von Beruf Schneider und soll das Unheil korrigieren. Dabei findet er zufällig den Plan eines Raubüberfalles, den er nun natürlich verhindern möchte. Was er nicht weiß ist, dass die Gendarmerie mit dem Drahtzieher unter einer Decke steckt und so wird ihm der Raubüberfall in die Schuhe geschoben. Er landet im Gefängnis wo er Goofy kennenlernt und mit seiner Hilfe ausbrechen kann. Von nun an sind die Schicksale von Micky, Minnie und Goofy miteinander verwoben und gemeinsam fliehen sie mit der Mayflower aus England.

Die Händler von Boston

Im Jahr 1716 ist der Nachfahre der Pilger aus der ersten Geschichte Stoffhändler geworden. Doch die Zeiten sind schlecht für Micky Maus, da ein Konkurrent Stoffe wesentlich günstiger verkauft und Micky zu Existenzsorgen verleitet. Der scheinheilige Lord Lister importiert die Waren nicht aus der Heimat England, sondern produziert sie unerlaubterweise selbst. Micky kommt ihm auf die Schliche und sabotiert seine Produktion. Die englische Krone duldet die Gefährdung ihres Monopols natürlich nicht und zerstört die Anlage. Doch die amerikanische Kolonie will sich von der Unterdrückung durch die Engländer befreien und lässt sich nicht mehr so einfach unterdrücken.

Im Indianerland

Mick, der Sohn des Stoffhändlers, ist voller Tatendrang. Er träumt davon, an einer Expedition teilzunehmen und bekommt sogar die Chance. Sein Abenteuer beginnt und die Expedition verläuft anfänglich sehr gut, bis er verloren geht und fast ertrinkt. Von nun an schlägt er sich alleine durch die Wildnis, bis er auf den Trapper Jacques de Goof trifft. Dieser lehrt ihn, im Einklang mit der Natur zu leben und gibt ihm sein geballtes Wissen weiter. Auch den Indianerstämmen kommt er auf diese Weise näher und verliebt sich in die Squaw „Die-mit-den-Augen-strahlt“. Allerdings bekommt Mick es auch noch mit hinterlistigen Händlern zu tun, die ihr eigenes Spiel spielen.

Ein Interview mit George Washington

Mick und die schöne Squaw haben Nachwuchs bekommen und der Sprössling sucht wie sein Vater das Abenteuer. So macht er sich auf den Weg nach Philadelphia zu Benjamin Franklin, dem eine Tageszeitung gehört. Nun befinden wir uns in der Zeit kurz vor dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Turbulent und aufregend, genau das was der junge Micky sucht. In Philadelphia wird er dem einzigen Reporter Oliver Goof zur Seite gestellt. Sie berichten von den Geschehnissen an der Front und gelangen dann auch noch in Kriegsgefangenschaft. Allerdings können sie fliehen und wirbeln auch einiges an Staub auf …

Der vorletzte Mohikaner

Der Krieg ist vorbei und die ehemaligen 13 englischen Kolonien haben die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Die Reporter Micky und Oliver Goof befürchten, dass es nun nichts mehr Spannendes zu berichten gibt. Eines Tages kommt ein Notar nah Boston, der auf der Suche nach einer Erbin ist. Ihr Name ist Arianna und ihre Spuren gingen vor vielen Jahren verloren, als sie noch ein siebenjähriges Kind war. Die beiden neugierigen Reporter und ein Führer machen sich auf die Suche nach dem Mädchen und finden sie bei einem Indianerstamm. Doch damit ist das Abenteuer noch nicht vorbei, denn auch die Indianer bitten Micky und Goof um Hilfe.

Die Flussprinzessin

Nachdem Oliver Goof bei den Indianern geblieben ist, verspürt Micky das Bedürfnis zu neuen Ufern aufzubrechen. Auf seiner Reise lernt er den Wissenschaftler Jeremias Pepper kennen, der sich intensiv mit Dampfkraft auseinandersetzt. Glücklicherweise hat dieser eine schöne Nichte, so findet auch dieser Micky seinen Kelomatdeckel.

Jeremias hat einen Kredit bei einem Kredithai aufgenommen und der will sein Grundstück haben sowie die Hand von der Nichte Menny. Es gäbe zwar ein riesiges Baumwollfeld, mit dessen Erlöse man den Kredit tilgen könnte, aber der Weg zum Markt von Chattanooga ist nicht ungefährlich. Doch glücklicherweise gibt es eine alternative Route …

Die Schlacht um Fort Alamo

Irgendwo am Mississippi ist der junge Mick Jr. angeödet. Glücklicherweise gab es auch hier Konflikte. Diesmal in Texas, das damalige Gebiet wollte von Mexiko unabhängig werden und so kam es zu kämpferischen Handlungen. Also schließt er sich Pecos Goof an und landet schlussendlich im Fort Alamo. Dort wird er mit wichtigen Aufgaben beauftragt und soll eine Botschaft zu Gernal Houston bringen. Was er nicht ahnt, ist, dass er damit dem sicheren Tod entgangen ist.

Der Treck nach Oregon

Mick Jr. ist erwachsen geworden und die Last von Alamo liegt noch auf seinen Schultern. So beschließt er, in den Westen aufzubrechen und neu anzufangen. Er schließt sich dabei einen Treck nach Oregon an und lernt dabei die liebreizende Clementine kennen sowie Clarette und Colonel Goofson. Die Zeiten waren aber gefährlich und auf einem Treck konnte viel passieren, vor allem, wenn er sabotiert wird. Wir treffen auf Indianer und die Kavallerie. Ob der Treck am Bestimmungsort angelangt? Mit dieser Geschichte beginnt eine Subserie, in der sich der junge Cowboy Mick auf die Suche nach seiner geliebten Clementina macht und die in bis zu Kapitel 11 andauert.

Goldfieber

In dieser Geschichte ist Mick Jr. in Kalifornien und erlebt einen harten Winter. Der Krieger Goofeyo vom Stamm der Shshonen rettet ihn vor dem sicheren Kältetod. So werden die zwei echte Freunde, sodass Mick sich auch mit den anderen Indianern verbunden fühlt. Als in deren Tal Gold gefunden wird, bricht das Goldfieber vor Ort aus und zieht dutzende Schürfer an. Einige der Goldsucher um den Banditen Carlo Cat verwickeln Goofeyo in einen angeblichen Diebstahl und bringen den Indianer vor das Schnellgericht im Fort der weißen Männer. Nun ist es an Mick, die Unschuld seines Freundes zu beweisen und sicherzustellen, dass die Shshonen weiterhin in Frieden in ihrem Tal leben können.

Das eiserne Pferd

Ponyexpress, der der einst schnellste Lieferdienst der Prärie, scheint im Zeitalter der Eisenbahn obsolet geworden zu sein. Mick Jr. ist mittlerweile einer der Boten und hat sich einen guten Ruf erarbeitet. Langsam geht diese Ära aber dem Ende zu, denn es wird fleißig an einer Eisenbahnstrecke gebaut. Zwei Unternehmen unterhalten einen Wettkampf darüber, wer die Strecke Richtung Osten zuende bauen darf. Mick Jr. kommt zufällig einem Komplott auf die Schliche und muss handeln, um einw eiteres Mal für Recht und Ordnung zu sorgen.

Das Gesetz des Westens

Mick zieht weiter, noch immer auf der Suche nach seiner geliebten Clementine. In der Kleinstadt Gold City trifft Mick ihre alte Weggefährtin Clarette und derenMann Rudy Rossum. Im Saloon begegnet er zudem dem alten Sheriff, der aber nur noch ein Schatten seiner selbst ist. Eine Bande treibt ihr Unwesen und der amtierende Sheriff kommt nicht gegen sie an. Dabei war Wild Bill Goofok einst eine gefürchtete Legende. Die schießwütige Bande legt es natürlich darauf an und so kommt es zum letzten Showdown.

Tausend Rinder, Tausend Meilen

Die Suche nach Clementine treibt Mick wieder zurück nach Texas. Dort sucht er einen Job und findet einen Cowboy Posten auf der Triple-O-Ranch. Carson, der Obercowboy, testet Mick und ist zufrieden. Die Besitzerin ist erstaunt und lädt ihn zum Essen ein. So führt das Schicksal Mick und Clementine wieder zusammen. Sie ist die Besitzerin der Ranch und nimmt seine Dienste natürlich gerne in Anspruch. Doch wie immer gibt es auch hier missgünstige Personen, die verhindern wollen, das Clementine ihre Rinder rechtzeitig zum Verkauf nach Osten bringen kann.

Der letzte Cowboy

Die Triple O Ranch wirkt verlassen, nur Goof Carson hütet die Stellung, bis ihn eines Tages Michael Maus besucht, der Sohn von Mick und Clementine. Wehmütig klagt Goof vom Ende der Cowboys und erzählt von der guten alten Zeit. Autos und Flugzeuge sind ihm suspekt, doch der Fortschritt lässt sich nicht mehr aufhalten. Als es zu einem bewaffneten Zugüberfall kommt, erkennt Goof aber auch die Vorteile der modernen Technik.

Der amerikanische Traum

Nur in Amerika kann sich für Michael Maus der Traum vom Tellerwäscher zum Millionär realisieren. Goof Carson ist inzwischen ein berühmter Schauspieler in Hollywood und trifft auf den mittlerweile vermögenden Studiobesitzer Micky. Durch Öl ist er so reich geworden, musste aber auch durch die harte Schule des Lebens gehen. Er wurde übers Ohr gehauen und hat sich seitdem stark verändert. Aus dem warmherzigen jungen Kerl wurde ein eiskalter Unternehmer. Er ist beinhart, auch gegenüber seinem alten Freund Goof. Micky ist zwar verlobt, doch mit der Frau stimmt etwas nicht. Gut, dass man Freunde wie Goof hat, die sich, obwohl sie herablassend behandelt werden, noch um ihre Freunde kümmern. So deckt Goof einige Intrigen auf, bis nach einer langen Reise über die Jahrhunderte ein echtes Happy End steht.

Historische Abweichungen

Die Comicgeschichten bemühen sich zwar um eine gewisse Authentizität, erheben jedoch nicht den Anspruch, absolut historisch korrekt zu sein oder ein vollständiges Gesamtbild zu skizzieren. So gibt es immer wieder Auslassungen, Straffungen oder kleinere Abweichungen, die meist in der Handlung um die Protagonisten begründet sind. Nachstehend sind einige historische Abweichungen beispielhaft genannt.

  • Das Segelschiff Mayflower trat seine Überfahrt nach Amerika im Jahr 1620 nicht wie im ersten Kapitel Der Schatz der Pilgerväter von Southampton aus an, sondern von Plymouth.

Musikalischer Rahmen: „Oh My Darling, Clementine“

Oh My Darling, Clementine

Rezeption

Galerie

Weblinks