LTB Spezial 82
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Der große Knall und andere Theorien | ||||||
Erfindungen und Erfinder | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 9. Mai 2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 18 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 9,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 7. November 2023 | |||||
Preis: | 19 € | |||||
| ||||||
|
Cover[Bearbeiten]
Das Covermotiv wurde von Andrea Freccero geschaffen und ist eine Hommage an die US-amerikanische Sitcom The Big Bang Theory.
Inhalt[Bearbeiten]
Ein haarsträubender Albtraum[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone in un caso
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 01.04.1983
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert
- Seiten: 32
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Reparierdoppler[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'invenzione di scorta
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 18.04.2006
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Nachgedruckt aus: LTB 367
Ab und zu blitzt in Donald Duck doch mal ein Hauch von Genie durch: Er hat mit Hilfe von Daniel Düsentrieb ein Gerät erfunden, das kaputt gegangene Gegenstände in repariertem Zustand dupliziert. Mithilfe des Reparierdopplers, der beispielsweise auf eine kaputte Glühbirne gerichtet wird, liegt im Handumdrehen daneben eine identische, aber funkelnagelneue und funktionstüchtige zweite Glühbirne. Nun setzt sich Donald in den Kopf, mit seiner Erfindung den Amateurgenie-Wettbewerb in Gänsfurt gewinnen. Auf der Fahrt dorthin hilft er einigen Menschen mit seinem Doppler und fühlt sich gut dabei. Doch wer Donald kennt, weiß, dass irgendwann ein Missgeschick passieren muss. Ausgerechnet, als der ewige Pechvogel Donald die Bühne in Gänsfurt betritt, fällt der Reparierdoppler herunter und zerbricht. Entsprechend ärgerlich reagiert Donald auf das Missgeschick, doch am Ende bekommt er den Lohn für seine guten Taten und seine Hilfsbereitschaft zahlt sich aus.
Das Chronophon[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e il cronotelefono
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 07.09.1999
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Helferlein, Baptist
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: LTB 278
Herr Düsentrieb erfindet ein Telefon, mit dem man in die Vergangenheit hinein telefonieren kann. Donald ist begeistert und ruft sich selbst vor einem Jahr an, um sich die Lottozahlen vorherzusagen. Als es zu Chaos kommt, will Donald lieber schnell alles rückgängig machen. Also ruft Herr Düsentrieb sich einfach selbst in der Vergangenheit an.
Zeitmaschinen-Geschichten: Das Mutamulett[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la bussola del coraggio
- Story: Silvia Martinoli
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 24.07.2012
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 60
- Deutsche Erstveröffentlichung
Das Stimmwunder[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il Multivox 2222
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Massimo de Vita
- Erstveröffentlichung: 09.07.1996
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Moralgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 232
In vielen Lagen seines Lebens ärgert sich Donald über seine quakige Stimme, die niemand so richtig ernst zu nehmen scheint. Ihm fehlt es an Ausdruckskraft und Authentizität, wenn er den Schnabel öffnet. Weder Onkel Dagobert noch seine Verlobte Daisy können mit Donalds Stimme viel anfangen, sie machen sich sogar über ihn lustig. Auch bei einer Talentshow gibt unser Matrosenanzugträger keine gute Figur ab. Da trifft es sich gut, dass Diplomingenieur Daniel Düsentrieb eine neue Maschine erfunden hat, die 2222 verschiedene Pastillen ausspuckt, die jeweils eine individuelle Stimme verleihen. Mit den Pillen aus dem Multivox hat Donald nun für jede Lebenslage eine richtige Stimme und wirkt dadurch überzeugend. Von einem Tag auf den anderen ist Donald nur dank seiner akkuraten Stimme überall erfolgreich und wird im Fernsehen eine Berühmtheit. Daisy ist von Donalds vielen Verehrerinnen überhaupt nicht angetan und ist genervt von Donalds Ruhmessucht. Daher sorgt sie dafür, dass Donald bei einer Show eine falsche Pille schluckt. Doch nur wenig später bereut Daisy ihre Tat und will verhindern, dass Donald sich vor allen blamiert und zum Gespött der Zuschauer wird. Am Ende lernt sie, dass man die Menschen so nehmen muss, wie sie sind.
Lehren des Lebens: Der große Knall[Bearbeiten]
- Originaltitel: L'aaioma di Edi: „Lampadina e meglio“
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Marco Forcelloni
- Erstveröffentlichung: 01.10.2004
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Primus von Quack, Helferlein, Dussel Duck
- Seiten: 7
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 74
Die Lichterkrone[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la corona di luce
- Story & Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 18.11.1984
- Genre: Science-Fiction, Weltraum
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Gustav Gans, Daisy Duck
- Seiten: 62
- Nachdruck aus: LTB 120
Die Drillinge Tick, Trick und Track sind enttäuscht, dass es sich ihr ewig abgebrannter Onkel Donald, der für Onkel Dagobert als Schrottsammler unterwegs ist, nicht leisten kann, ihnen einen Spielecomputer zu kaufen. Bedrückt treffen sie auf der Straße auf Erfindergenie Daniel Düsentrieb, der die Brüder in seine Erfinderwerkstatt bringt und eine seiner neusten Erfindungen präsentiert. Ein Düsentrieb'scher Supercomputer ist in der Lage, Freunde und Familienmitglieder von Tick, Trick und Track in einem Weltraum-Abenteuer zu vereinen. Herr Düsentrieb warnt die drei vor einem roten Knopf, der einen direkt in die Computersimulation katapultiert. Zuhause ist Donald jedoch so wütend, dass er in einem Anfall auf den Knopf schlägt und er sowie Tick, Trick und Track in dem Spiel landen.
In dem Science-Fiction-Szenario sind die Ducks als Schrottsammler in einem modernen Raumschiff unterwegs, wobei Donald seine jungen Neffen schuften lässt. Derweil ist die Prinzessin Daisy mit ihrem erfinderischen Berater Daniel Düsentrieb auf einem Meteoriten abgestürzt, da sie Opfer eines üblen Komplotts der Panzerknackerbande geworden sind, die Daisy um jeden Preis ausschalten wollen. Daisy sollte nämlich die legitime Thronerbin des verstorbenen Königs des Planeten Aurus werden und somit die mächtige Lichterkrone erhalten, die über besondere Kräfte verfügen soll. Die Panzerknacker machen dem Rat der Weisen vor, dass ausgerechnet einer der ihren neuer König werden muss. Nachdem sich die Knacker zu tyrannischen Herrschern aufgeschwungen haben, vertreiben sie sogar den königlichen Berater Dagobert, der bislang den enormen Königsschatz verwaltet hat.
Etwa zur selben Zeit schicken Daisy und Herr Düsentrieb den kleinen vergnügten Roboter Bumm auf die Reise, um Hilfe zu holen. Der kleine Bumm trifft auf die Ducks und kann diese überzeugen, der Prinzessin zu Hilfe zu eilen. Auf einem anderen Planeten hat Gustav Gans beim Pokern die Besitzurkunde für einen scheinbar wertlosen Asteoriten gewonnen und will sein Land sogleich erkunden. Er ahnt nicht, dass es sich dabei um den Felsen mit Daisy und Herrn Düsentriebb darauf handelt und er in der gleichen Minute wie Donald und die Jungs vor Ort aufschlägt. Mit vereinten Kräften bauen die Helden ein neues Raumschiff und nehmen Kurs auf Aurus, um die sich mit einer Roboter-Armee verteidigende Panzerknacker hinter Schloss und Riegel zu bringen und dafür zu sorgen, dass Daisy als rechtmäßige Erbin die Lichterkrone zurückerhält.
Festival der Erfinder[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e la sfida all'ultima
- Story: Enrico Faccini
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 27.09.2005
- Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track
- Seiten: 16
- Nachdruck aus: LTB 358
Tick, Trick und Track statten Herrn Düsentrieb einen Besuch ab, um von ihm zu erfahren, was er für das Festival der Erfinder zusammengebaut hat. Bei diesem Fest siegt alljährlich derjenige, der die absurdeste Erfindung präsentieren kann, und das war bisher immer Herr Düsentrieb. Doch der Ingenieur hat gar keine richtige Freude mehr am Wettbewerb und überdies viel zu viel zu tun, was die drei Neffen sehr enttäuscht. Am nächsten Tag lesen sie in der Zeitung, dass ein neuer Erfinder von außerhalb am Wettbewerb teilnehmen will, was Herrn Düsentrieb nicht groß zu kümmern scheint. Dabei ist der neue Erfinder Wahnfried Wirrwachtl ein ganz schöner Konkurrent, der viele verrückte Ideen hat. Am Tag des Wettbewerbs stellt sich jedoch heraus, dass Wirrwachtl nur ein Roboter, eine Erfindung Düsentriebs ist. Der Ingenieur konnte eben doch nicht seine drei treuen Fans enttäuschen und bekommt erneut den Preis zugesprochen.
Ein Hundeleben[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la vita de cani
- Story & Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Erstveröffentlichung: 01.03.1996
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Daisy Duck
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
Alles voller Doppelgänger[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il Duplicatrone
- Story: Casty
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Erstveröffentlichung: 23.11.2005
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus, Das Schwarze Phantom, Inspektor Issel, Kommissar Hunter, Goofy
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB Maus-Edition 1
Das Irgendometer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il qualcosimetro Pitagorico
- Story: Sergio Cabella
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 30.08.2005
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB 361
Daniel Düsentrieb soll für das Fähnlein Fieselschweif ein tragbares Labor zur Untersuchung von Mineralien und Pflanzen entwickeln. Einen Versuch nach dem anderen macht Daniel und jedes Mal kommt ein vollkommen unbrauchbares Gerät raus. Als Helferlein die ganzen daneben gegangenen Erfindungen nicht in die Mülltonne, sondern in einen Molekularmodulator wirft, formt dieser sie zu einem Ding, dass irgendwie praktisch aussieht. Das Problem: Daniel Düsentrieb hat keine Ahnung, wozu die Gerätschaft überhaupt taugt. Auch Tick, Trick und Track wissen mit dem „Irgendometer“ nichts anzufangen. Doch Dagobert nimmt sich des Geräts an und es mit zu sich nach Hause. Dort muss er dann feststellen, dass das Gerät eine gar nicht so üble, sogar gewinnbringende Eigenschaft hat: Es verrät nämlich die Minuten, die die Quelle, aus der ein Objekt stammt, noch ergiebig ist. So kann er fabelhafte Geschäfte tätigen, indem er etwa fast versiegende Ölquellen oder halb bankrotte Firmen nicht kauft und nur in beständige Werte investiert. Sein Vermögen wächst sprunghaft an. Als eines Tages Donald vorbeikommt und eine Dagobert gehörende Münze in das Irgendometer wirft, geht der Apparat kaputt beim Versuch, eine endlose Zahl zu schreiben. Dagobert wird sein Vermögen also für immer bleiben und Donald muss dafür büßen, dass er das Gerät zerstört hat.
Darauf hat die Welt gewartet[Bearbeiten]
- Originaltitel: Idee… geniali!
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 23.02.2016
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck
- Seiten: 6
- Deutsche Erstveröffentlichung
Denken ist Glückssache![Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il pensiero impressionante
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 21.11.1995
- Genre: Gagstory, Medien
- Figuren: Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Baptist
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 223
Dagobert Duck plant für seinen Fernsehsender eine neue Serie, will aber nicht das nötige Geld für Produktion ausgeben. Da kommt ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb gerade recht: eine Maschine, die Gedanken in Bilder verwandelt und auf einem Bildschirm zeigt. Onkel Dagobert kommt die Idee, dass er sich die Filmszenen der Serie damit einfach nur vorstellen muss, statt sie für teures Geld zu drehen. Da er selber keine Zeit hat, beauftragt er verschiedene Verwandte mit der Durchführung seines Plans. Leider fallen die Ergebnisse der gedachten Szenen bei allen unterschiedlich und zu Onkel Dagoberts Missfallen aus. Da er den Start der Serie schon fest angekündigt hatte, muss Onkel Dagobert nun selbst einspringen – diese Idee kommt ihm aber erst, als die erste Folge fast anfängt, so dass er nun gezwungen ist, seine Gedanken „live“ zu „senden“ will er den Sendetermin derselben einhalten. Alles funktioniert, doch aus Versehen verrät Onkel Dagobert, ganz in Gedanken, während der Sendung die Zahlenkombination seines Geldspeichertresors. Dies nutzen die Panzerknacker aus, um ihn auszurauben. Donald und seine Neffen fällt dies auch auf, so dass sie mit der Hilfe von Baptist die Gangster aufhalten können.
Seine wichtigste Erfindung[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e l'invenzione delle invenzioni
- Story: Carlotta Quattrocolo
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 10.07.2007
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 12
- Besonderheit: Bezug auf den „Multivox 2222“ aus Das Stimmwunder (LTB 232)
- Deutsche Erstveröffentlichung
Schleudersitz zum Erfolg[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la macchina del successo
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 17.05.2005
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 351
Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.
Findevogel auf Abwegen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e lo struzzicano trovarobe
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 24.02.1963
- Genre: Düsentrieb′sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Helferlein
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 393
Der gute Ingenieur Düsentrieb ist durch das ganze Erfinden mal wieder total durcheinander. So verlegt er immer wieder wichtige Dinge, die er später suchen muss. Kurzerhand erfindet der geniale Tüftler einen "Findevogel", wobei es sich um einen Roboter-Pelikan handelt, der verschwundene Dinge zurückbringen soll. Jedoch funktioniert der Vogel nicht ganz wie er soll. Anstatt den verschwundenen Gegenständen klaut er einfach die gewünschten Objekte von anderen Leuten. Das ist einerseits nicht im Sinne seines Erfinders, andererseits werden so ausgerechnet die Panzerknacker auf den Apparat aufmerksam. Die bösen Buben reißen sich den Findevogel unter den Nagel und wollen diesen für ihre kriminellen Zwecke missbrauchen. Schnell bekommen sie mit, dass der Findevogel ihnen kein Geld einbringt und so manche Nebenwirkungen entfaltet. Die Panzerknacker wollen daraufhin Herrn Düsentrieb dazu zwingen, seine Erfindung zu reparieren und neu zu programmieren. So kommt es zu einer wilden verwegenen Jagd zwischen den Panzerknackern und Herrn Düsentrieb, die über einen kompletten Freizeitpark führt. Am Ende stibitzt der Findevogel ausgerechnet ein paar Sachen, an denen die Panzerknacker überhaupt kein Interesse haben und die schließlich die Polizei zum Versteck der Schurken führt, die schlussendlich hinter Gitter wandern.
Die fliegenden Geldschränke[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la casseforti volanti
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 15.08.1971
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Kommissar Hunter
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: DD 25 (auch in LTB 54)
Vollkommen falsch gepolt[Bearbeiten]
- Originaltitel: I paperi e la prestigiosa contro-invenzione
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 24.07.1977
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Panzerknacker, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: DD 196 (dort Falsch gepolt)