LTB Jubiläumsedition 3
Lustiges Taschenbuch Jubiläumsedition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
1987–1996 | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 2. Oktober 2007 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, Peter Daibenzeiher | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 408 | |||||
Preis: | 6,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der Allmachts-Stein[Bearbeiten]
- Originaltitel: Amelia e la pietra pantarba
- Story: Francesco Artibani, Lello Arena
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 24.01.1995
- Nachdruck aus: LTB 213
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Baptist, Gundel Gaukeley, Klein Wanda, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Roderich, Tante Karoline
- Seiten: 57
Gundel Gaukeley arbeitet daran, den Allmachts-Stein in ihre Hände zu bekommen. Mit diesem soll ihr endlich Dagoberts Glückszehner in die Hände fallen. Durch einen merkwürdigen Zauber taucht jedoch ausgerechnet an diesem Tag ihre nervige Verwandtschaft auf, die sie nun genau dreihundertdreiunddreißig Stunden ertragen muss. Obwohl Tante Caroline, Roderich und Klein Wanda Gundel fürchterlich auf die Nerven fallen, schafft sie es, den Allmachts-Stein zu erringen. Doch leider ist dessen Wirkung stärker als gedacht...
Der goldene Krieger[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'amuleto della valle perduta
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 26.03.1989
- Nachdruck aus: LTB 149
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck
- Seiten: 34
Dagobert und Donald sind auf der Suche nach dem „Goldenen Krieger“. Leider läuft nicht alles wie geplant...
Ein Blick zurück – Teil 3[Bearbeiten]
- 2 Seiten
- Text: Michael Bregel
- Ein Rückblick auf das dritte LTB-Jahrzehnt
- Erstveröffentlichung (steht auf der Webseite von Egmont Ehapazum herunterladen bereit.)
Cusubluncu[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e Minni in "Casablanca"
- Story: Giorgio Cavazzano & Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 30. August 1987
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Romanze
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Mortimer, Rudi Ross, Schnauz
- Seiten: 52
- Nachgedruckt in LTB Sonderedition 4/2013
Die Formel des Reichtums[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la formula della ricchezza
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Lucio Michieli (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 09.05.1995
- Nachdruck aus: LTB 217
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Dagobert Duck, Gitta Gans
- Seiten: 54
Onkel Dagobert wird von Langeweile gequält und läßt sich deshalb von Gitta Gans zum Essen ins China-Restuarant einladen. Allerdinsg verdrückt er sich vorzeitig, sehr zur Enttäuschung von Gitta. Ein Kellner, der sie trösten will, erzählt ihr von der Formel des Reichtums, die sein Onkel in Cipai lebt. Gitta hofft, damit Dagobert gewinnen zu können, doch der hat mitgelauscht. Und so machen sich Beide auf den Weg nach Cipai. Anfangs noch widerstrebend, doch dann kommen sie sich näher...
Phantomias und die Dünnli-Diät[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la lotta "dietetica"
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 05.03.1989
- Nachdruck aus: LTB 154
- Genre: Gagstory; Superhelden
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Phantomias, Tick Trick und Track
- Seiten: 32
Der ranke und schlanke Dr. Dünnli verzaubert die Entenhausener Damenwelt. In seiner Fernsehsendung preist er seine Fertig-Diätkost an und fordert nicht mehr als 32,7 kcal täglich zu sich zu nehmen. Die Entenhausener Frauen, unter ihnen natürlich auch Daisy setzen ihre Männer auf die Dünnli-Diät. Auch Phantomias ist davon betroffen und hat kaum mehr genug Energie für seine nächtlichen Pflichten. Er beschließt, Dr. Dünnli nachzuspüren…
Der Liebe zarte Bande[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il naufragio nel tempo
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 13.12.1992
- Nachdruck aus: LTB 188
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Marlin, Professor Zapotek
- Seiten: 48
Marlin und Zapotek wollen Micky und Goofy kurz in die Vergangenheit schicken, um die Zeitmaschine zu überprüfen. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Blitz schlägt ins Labor ein und Marlin vergisst deshalb, wie man Zeitreisende zurückholt. Dummerweise hat Goofy die Buchseiten, auf denen Marlin sich das aufgeschrieben hatte, als Notizzettel mitgenommen. Nun sitzen Micky und Goofy im Entenhausen vor 40 Jahren fest. Sie beschließen, den jungen Marlin, der damals studierte, aufzusuchen, um so wieder zurückzukommen. Dabei stellen sie fest, dass Marlin bei den Frauen keinen großen Erfolg hatte...
Oma Duck erzählt...: Martin der Seefahrer und die Perlen der Südsee[Bearbeiten]
- Originaltitel: Martin il marinaio e le perle nere del pacifico
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 16.12.1990
- Nachdruck aus: LTB 163
- Genre: Oma Duck erzählt; Romanze
- Figuren: Onkel Dagobert, Baptist, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck, Daisy Duck
- Seiten: 54
Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track machen sich auf, um am Strand Daisy und Oma Duck zu treffen. Es steht nämlich mal wieder eine von Oma Duck’s Geschichten am Lagerfeuer an! Diesmal handelt es sich um eine romantische Geschichte, deren Hauptprotagonist Martin der Seefahrer ist. Dieser war vor Jahrhunderten mit seinem Segler im Pazifik unterwegs und nach einem Unwetter und dem Kentern seines Schiffes strandet er eines Tages auf einer kleinen Pazifikinsel. Ein weiser Mann gibt ihm den Auftrag unter all den vielen schwarzen Perlen, die er treffe, die beiden schönsten und lebendigsten auszuwählen. Doch – sind diese wirklich am Grund des Meeres zu finden?
Süße Träume[Bearbeiten]
- Originaltitel: Baah!
- Story: Hanne Guldberg Mikkelsen
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1995
- Nachdruck aus: LTB 209
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 1
Donald kann nicht einschlafen und versucht es mit Schäfchen zählen, aber die Schafe haben keine Lust dazu...
Die Sportskanonen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino presenta: Mini Volley story
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 23.10.1983
- Nachdruck aus: LTB 146
- Genre: Sport
- Figuren: Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Goofy, Donald, Dagobert, Daniel Düsentrieb, Klaas Klever, Opa Knack, Anwantzer
- Seiten: 60
Die Pfadfinder Tick, Trick und Track sind in heller Aufregung, als sie einen Brief des Oberstwaldmeisters erhalten, der die Jungs zu einem neuen Wettkampf anspornt: Die verschiedenen Fähnlein sollen eine neue Sportart vorstellen und präsentieren. Die beste und beliebteste Sportart soll zum „Sport des Jahres“ gekürt werden. Begeistert entwickeln Tick, Trick und Track schon klare Vorstellungen davon, wie der Sport ausgeübt werden soll und welche Kriterien ihnen wichtig sind. Einzig an einer kreativen Idee mangelt es noch, daher wenden sich die Drillinge an Ingenieur Daniel Düsentrieb, der mit seinem Elektronengehirn die passende Antwort parat hat. Von nun an soll Mini-Volleyball die Herzen der jungen Sportskanonen höher schlagen lassen. Als Trainer kommt Onkel Donald nicht in Frage, da dieser ausschließlich Hängemattensport betreibt. Nach einigen Überlegungen kommen Tick, Trick und Track schließlich auf Goofy, der sich auch ohne Widerworte sogleich überreden lässt. Dank einer weiteren Düsentrieb'schen Erfindung bekommt er allerlei Wissen und Pädagogik verabreicht und kann die Fieselschweiflinge mit seinen etwas eigenwilligen Trainingsmethoden zum Sieg verhelfen.
Damit ist die Geschichte abe rnoch nicht zuende, denn Onkel Dagobert sitzt auf seinen Restposten von unverkauften Sportartikeln, die scheinbar niemand haben möchte. Vom Faible seiner Großneffen angeheizt lässt Onkel Dagobert ein Minivolleyball-Turnier ausrichten, um diesen Sport beliebter zu machen. Mittlerweile hat Goofy einen Trainerschein gemachtund hilft Tick, Trick und Track, sich auf das große Turnier vorzubereiten. Allerdings hat Klaas Klever Übles im Sinn und engagiert sich mithilfe von Anwantzer eine Gang krimineller Taschendiebe als Mannschaft. Als Klever merkt, dass die Fieselschweiflinge ihm und seinem Team überlegen sind, schmiedet er einen Plan und spannt sogar unfreiwillig die Panzerknacker mit ein. Am Ende stehen Tick, Trick und Track vor der schwierigen Entscheidung, das Turnier zu gewinnen oder das Beste für den Sport darauszumachen.