LTB Sonderedition 2/2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Nicht veröffentlicht}}
{{Infobox LTB Nebenreihe
{{Infobox LTB Nebenreihe
| ART = Sonderedition – Literatur
| ART = Sonderedition – Literatur
| TITEL = Literatur aus [[Entenhausen]]
| TITEL = Literatur aus [[Entenhausen]]
| THEMA = [[Literaturadaptation]]en
| THEMA = [[Literaturadaption]]en
| NR = 1
| NR = 2
| ERSCH = 28. Oktober 2020
| ERSCH = 28. Oktober 2020
| GSCH = 8
| GSCH = 8
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
| ÜBERSETZER =  
| ÜBERSETZER = [[Gudrun Penndorf]], [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Susanne Walter]]
| PREIS = 8,00 €
| PREIS = 8,00 €
| SEITEN = 256
| SEITEN = 304
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSE2020-1
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSE2020-2
| BILD = Datei:LTB Literatur 002.png
| BILD = Datei:LTB Literatur 002.png
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 2020-1
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 1/2020
| FOLGENDE = LTB Sonderedition 2020-3
| FOLGENDE = LTB Sonderedition 3/2020
}}
}}
==Inhalt==
== Inhalt==
===Donald von Münchhausen===
=== Donald von Münchhausen ===
===Schuld und Sühne===
{{I|Code=I TL  180-AP}}
===Es ist wichtig, ernst zu sein===
*Originaltitel: Paperino di Münchhausen
===Die Kunst des Schriftdeutens===
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
===Donald Crusoe===
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Lorenzo De Vita]]
===Der ganz große Fang===
*Erstveröffentlichung: 10.02.1958
===Mickys Inferno===
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 66]] (auch in ''[[Entenhausener Weltbibliothek: Deutsche Literaturklassiker]]'')
===König des Chaos: die Frage===
*Adaption der Geschichten rund um den [https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Carl_Friedrich_von_Münchhausen Baron von Münchhausen]
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Micky]], [[Dagobert]] und [[Kater Karlo]]
*Seiten: 59


==Weblinks==
Donald kommt nach Hause zurück, wo er seine Neffen antrifft, die, anstatt zu kochen, ein Buch über die Abenteuer des Baron von Münchhausen lesen. Wutentbrannt geht er einkaufen, wo er auf dem Weg das Militär sieht. Ein Soldat erklärt ihm, dass sie in einer Stunde ein Manöver machen werden. Danach läuft ihm der Baron von Münchhausen über den Weg, der ihm erzählt, wie er seine Pfeife anzündet, indem er sich aufs Auge schlägt und die dadurch entstandenen Funken nutzt. Verwirrt geht Donald weiter zu Dagoberts Laden, wo er sich aufs Auge schlägt und damit das ganze Einkaufszentrum niederbrennt. Es geschehen viele weitere verrückte Ereignisse, wie etwa ein blitzschnelles Pferd ohne Kopf, welches Ganoven entflieht, der Baron von Münchhausen, der mit einem Heißluftballon zum Mond fliegt oder ein Mann, der eine Ferienwohnung in einem Wal hat und über das Wasser laufen kann, bis er schließlich zuhause, natürlich ohne die Einkäufe, ankommt. Es ist aber nur eine Stunde vergangen! Anscheinend hat Donald also alles nur geträumt, doch plötzlich wird er von Dagobert verfolgt, der ihn wegen dem zerstörten Geschäft zur Rechenschaft ziehen will! Der flüchtende Donald stürmt mitten in das Militärmanöver hinein und wird mit einer Kanonenkugel in die Luft geschossen.
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-sonderedition-literatur-aus-entenhausen-nr-2.html Offizielle Webseite]
 
=== Schuld und Sühne ===
{{I|Code=I TL 1964-D}}*Originaltitel: Topolino in: "Relitto e castigo"
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 18.07.1993
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schuld_und_Sühne Schuld und Sühne]
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert]], [[Daisy]], [[Klarabella Kuh]], [[Franz]], [[Goofy]], [[Oma Duck]], die [[Panzerknacker]], [[Kater Karlo]] und [[Pluto]]
*Seiten: 46
 
=== Es ist wichtig, ernst zu sein ===
{{I|Code=I TL 2018-1P}}*Originaltitel: L'importanza di chiamarsi Papernesto
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*Erstveröffentlichung: 02.08.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 209]]
*Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/The_Importance_of_Being_Earnest Es ist wichtig Ernst zu sein]
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]], [[Oma Duck]], [[Franz]], [[Dussel]] und [[Dolly]]
*Seiten: 52
 
Der englische Lebemann Donald ist zwar chronisch pleite, was ihn jedoch nicht davon abhält, seinen hohen Lebensstandard zu halten und seit acht Monaten die Miete für seine Stadtwohnung in London zu prellen. Sein Kumpel Algernon bringt ihm eines Tages seinen alten Zylinder zurück und wundert sich darüber, dass in dem Hut der Name Donald Duck eingestickt ist, obwohl er seinen Freund nur unter dem Namen Ernst kennt. Daraufhin gesteht Donald, dass er den Hut vor vielen Jahren gefunden habe und in Wirklichkeit Donald heißt, sich selbst aber denn Namen Ernst gegeben hat, um seine Gläubiger in die Irre zu führen. Außerdem möchte er nicht, dass seine Oma und seine Cousine Cäcilie, die in einem wunderschönen Landhaus fern der Stadt wohnen, von seinen vielen Schulden erfahren. Algernon verhilft Donald zu einem gemeinsamen Nachmittag mit seiner hübschen Cousine Gwendolen und die beiden gestehen sich sogleich ihre Liebe füreinander an. Allerdings hat der strenge Onkel Dagobert Brack etwas die Verbindung, da er für Gwendolene lieber einen vermögenden Mann von Welt sucht. Da Gwendolene ihren neuen Verlobten nur unter dem Namen Ernst kennt, droht die Schmierenkomödie aufzufliegen, doch die beiden verabreden sich für den nächsten Tag auf dem Landhaus von Donald, wo Oma Duck und die lebendige Cäcilie leben. Dank einer schicksalshaften Begegnung verlieben sich Algernon und Cäcilie ineinander, welche diesen ebenfalls für Ernst hält. Infolgedessen gelingt es Donald und Algernon, den Bürgermeister zu überzeugen, sich den zweiten Vornamen Ernst eintragen zu lassen. Trotz ihrer Lügengeschichten verzeihen Gwendolene und Cäcilie ihrem jeweiligen Verlobten. Am Ende stellt sich heraus, dass der alte Zylinder einem gewissen Anatol gehört hat, der sein ganzes Vermögen einer Person vererbt hat, der auf den Namen Ernst hört.
 
=== [[Magico Pippo]]: Die Kunst des Schriftdeutens ===
{{I|Code=I TL 2111-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i sacchi autosigillanti
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]]
*Erstveröffentlichung: 14.05.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 508]]
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Goofy]] und [[Micky]]
*Seiten: 5
 
=== Donald Crusoe ===
{{I|Code=I PM  158-1}}*Originaltitel: Paperin Crusoe
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Staff di IF]]
*Erstveröffentlichung: 01.08.1993
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Robinson_Crusoe Robinson Crusoe]
*Figuren: [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 55
 
=== [[Omaggio a Ernest Hemingway]]: Der ganz große Fang ===
{{I|Code=I TL 2365-4}}*Originaltitel: Nelle acque
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Manuela Razzi]]
*Erstveröffentlichung: 27.03.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Adaption von: Kurze Adaption von ''After the Storm'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Hemingway Hemingway])
*Figur: [[Donald]]
*Seiten: 9
 
=== [[Mickys Inferno]] ===
[[Datei:5 Inferno Deutschland.JPG|mini|rechts|© [[Egmont Ehapa]]]]
{{I|Code=I TL    7-AP}}
*Originaltitel: L'inferno di Topolino
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Angelo Bioletto]]
*Erstveröffentlichung: 10.10.1949
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Disney Paperback]] 3
*Adaption von: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Göttliche_Komödie#1._Inferno_/_Die_Hölle Inferno]“ aus der [https://de.wikipedia.org/wiki/Göttliche_Komödie Göttlichen Komödie]
*Figuren: [[Micky]], [[Goofy]], [[Minnie]], [[Pluto]], [[Donald]], [[Kater Karlo]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klarabella Kuh]], [[Gamma]], [[Ede Wolf]], [[Kleiner Wolf]], [[Gevatter Bär]], [[Gevatter Fuchs]], [[Die drei kleinen Schweinchen]], [[Der ehrliche John]], [[Die Blaue Fee]], [[Dumbo (Figur)|Dumbo]], [[Gepetto]], [[Jiminy Grille]], [[Kurt Kropp]] und [[Seppl]]
*Seiten: 73
 
Der neugierige Micky Maus steigt in die Tiefen der Hölle hinab und erlebt dort unten einige Abenteuer, bei denen er auf verschiedene bemitleidenswerte Kreaturen und Sünder trifft und irgendwann beschließt, wieder in die irdische Welt der Sterblichen zurückzukehren.
 
:→ Mehr Informationen zu dieser Geschichte gibt es im Hauptartikel ''[[Mickys Inferno]]'', der dieser [[Adaption]] gewidmet ist.
 
=== König des Chaos: die Frage ===
{{I|Code=I TL 2658-02}}*Originaltitel: L'interpretazione
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 07.11.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]], [[Donald]] und [[Gustav]]
*Seiten: 1
 
== Weblinks ==
*[https://lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/sondereditionen/ltb-sonderedition-2020-2 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-sonderedition-literatur-aus-entenhausen-nr-2.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/LTBSE2020-2 Inducks Eintrag]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/LTBSE2020-2 Inducks Eintrag]


[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2020-2]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 20:14 Uhr

Lustiges Taschenbuch Sonderedition – Literatur
Band 2
Literatur aus Entenhausen
Literaturadaptionen
LTB Literatur 002.png

Erscheinungsdatum: 28. Oktober 2020
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Gudrun Penndorf, Manuela Buchholz, Petra Müller, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 304
Preis: 8,00 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB Sonderedition – Literatur 2 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Donald von Münchhausen[Bearbeiten]

I TL 180-AP

Donald kommt nach Hause zurück, wo er seine Neffen antrifft, die, anstatt zu kochen, ein Buch über die Abenteuer des Baron von Münchhausen lesen. Wutentbrannt geht er einkaufen, wo er auf dem Weg das Militär sieht. Ein Soldat erklärt ihm, dass sie in einer Stunde ein Manöver machen werden. Danach läuft ihm der Baron von Münchhausen über den Weg, der ihm erzählt, wie er seine Pfeife anzündet, indem er sich aufs Auge schlägt und die dadurch entstandenen Funken nutzt. Verwirrt geht Donald weiter zu Dagoberts Laden, wo er sich aufs Auge schlägt und damit das ganze Einkaufszentrum niederbrennt. Es geschehen viele weitere verrückte Ereignisse, wie etwa ein blitzschnelles Pferd ohne Kopf, welches Ganoven entflieht, der Baron von Münchhausen, der mit einem Heißluftballon zum Mond fliegt oder ein Mann, der eine Ferienwohnung in einem Wal hat und über das Wasser laufen kann, bis er schließlich zuhause, natürlich ohne die Einkäufe, ankommt. Es ist aber nur eine Stunde vergangen! Anscheinend hat Donald also alles nur geträumt, doch plötzlich wird er von Dagobert verfolgt, der ihn wegen dem zerstörten Geschäft zur Rechenschaft ziehen will! Der flüchtende Donald stürmt mitten in das Militärmanöver hinein und wird mit einer Kanonenkugel in die Luft geschossen.

Schuld und Sühne[Bearbeiten]

I TL 1964-D

Es ist wichtig, ernst zu sein[Bearbeiten]

I TL 2018-1P

Der englische Lebemann Donald ist zwar chronisch pleite, was ihn jedoch nicht davon abhält, seinen hohen Lebensstandard zu halten und seit acht Monaten die Miete für seine Stadtwohnung in London zu prellen. Sein Kumpel Algernon bringt ihm eines Tages seinen alten Zylinder zurück und wundert sich darüber, dass in dem Hut der Name Donald Duck eingestickt ist, obwohl er seinen Freund nur unter dem Namen Ernst kennt. Daraufhin gesteht Donald, dass er den Hut vor vielen Jahren gefunden habe und in Wirklichkeit Donald heißt, sich selbst aber denn Namen Ernst gegeben hat, um seine Gläubiger in die Irre zu führen. Außerdem möchte er nicht, dass seine Oma und seine Cousine Cäcilie, die in einem wunderschönen Landhaus fern der Stadt wohnen, von seinen vielen Schulden erfahren. Algernon verhilft Donald zu einem gemeinsamen Nachmittag mit seiner hübschen Cousine Gwendolen und die beiden gestehen sich sogleich ihre Liebe füreinander an. Allerdings hat der strenge Onkel Dagobert Brack etwas die Verbindung, da er für Gwendolene lieber einen vermögenden Mann von Welt sucht. Da Gwendolene ihren neuen Verlobten nur unter dem Namen Ernst kennt, droht die Schmierenkomödie aufzufliegen, doch die beiden verabreden sich für den nächsten Tag auf dem Landhaus von Donald, wo Oma Duck und die lebendige Cäcilie leben. Dank einer schicksalshaften Begegnung verlieben sich Algernon und Cäcilie ineinander, welche diesen ebenfalls für Ernst hält. Infolgedessen gelingt es Donald und Algernon, den Bürgermeister zu überzeugen, sich den zweiten Vornamen Ernst eintragen zu lassen. Trotz ihrer Lügengeschichten verzeihen Gwendolene und Cäcilie ihrem jeweiligen Verlobten. Am Ende stellt sich heraus, dass der alte Zylinder einem gewissen Anatol gehört hat, der sein ganzes Vermögen einer Person vererbt hat, der auf den Namen Ernst hört.

Magico Pippo: Die Kunst des Schriftdeutens[Bearbeiten]

I TL 2111-2

Donald Crusoe[Bearbeiten]

I PM 158-1

Omaggio a Ernest Hemingway: Der ganz große Fang[Bearbeiten]

I TL 2365-4

Mickys Inferno[Bearbeiten]

I TL 7-AP

Der neugierige Micky Maus steigt in die Tiefen der Hölle hinab und erlebt dort unten einige Abenteuer, bei denen er auf verschiedene bemitleidenswerte Kreaturen und Sünder trifft und irgendwann beschließt, wieder in die irdische Welt der Sterblichen zurückzukehren.

→ Mehr Informationen zu dieser Geschichte gibt es im Hauptartikel Mickys Inferno, der dieser Adaption gewidmet ist.

König des Chaos: die Frage[Bearbeiten]

I TL 2658-02

Weblinks[Bearbeiten]