LTB Sonderedition 4/2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
=== Die Legende von Donald Tell ===
=== Die Legende von Donald Tell ===
{{I|Code=I TL 1709-A}}*Originaltitel: Paperino e la leggenda di Papertell
{{I|Code=I TL 1709-A}}*Originaltitel: Paperino e la leggenda di Papertell
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 28.08.1988
*Erstveröffentlichung: 28.08.1988
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 47]] (auch in ''[[Entenhausener Weltbibliothek: Deutsche Literaturklassiker]]'')
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 47]] (auch in ''[[Entenhausener Weltbibliothek: Deutsche Literaturklassiker]]'')
Zeile 27: Zeile 27:
=== Auf Achse ===
=== Auf Achse ===
{{I|Code=I TL 3109-1P}}*Originaltitel: Topolino e Pippo On the Road
{{I|Code=I TL 3109-1P}}*Originaltitel: Topolino e Pippo On the Road
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 30.06.2015
*Erstveröffentlichung: 30.06.2015
Zeile 37: Zeile 37:
=== Mit Charme & Schnauze ===
=== Mit Charme & Schnauze ===
{{I|Code=D 2015-007}}*Originaltitel: A Marvellous Mutt
{{I|Code=D 2015-007}}*Originaltitel: A Marvellous Mutt
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 13.12.2015
*Erstveröffentlichung: 13.12.2015
Zeile 48: Zeile 48:


{{I|Code=I TL 2357-3}}*Originaltitel: Un giorno perfetto
{{I|Code=I TL 2357-3}}*Originaltitel: Un giorno perfetto
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]]
*Erstveröffentlichung: 30.01.2001
*Erstveröffentlichung: 30.01.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 57: Zeile 57:
=== Moby Duck ===
=== Moby Duck ===
{{I|Code=I TL 3003-1P}}*Originaltitel: Moby Dick
{{I|Code=I TL 3003-1P}}*Originaltitel: Moby Dick
*[[Autor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 18.06.2013
*Erstveröffentlichung: 18.06.2013
Zeile 68: Zeile 68:


{{I|Code=I TL 2345-4}}*Originaltitel: Cow Boy Blues
{{I|Code=I TL 2345-4}}*Originaltitel: Cow Boy Blues
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*Erstveröffentlichung: 7.11.2000
*Erstveröffentlichung: 7.11.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 76: Zeile 76:


=== Carmen olé! ===
=== Carmen olé! ===
{{I|Code=I TL 1253-B}}*Originaltitel: Paperin Caramba y Carmen Olè
{{I|I TL 1253-B}}
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Originaltitel: Paperin Caramba y Carmen Olè
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 2.12.1979
*Erstveröffentlichung: 02.12.1979
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 88]] (auch in ''[[Daisy Duck – Die Anthologie]]'')
*Genre: [[Adaption]] der Oper ''[[wikipedia:de:Carmen|Carmen]]'' von Georges Bizet
*Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_(Mérimée) Carmen]
*Figuren: [[Donald Duck|Don Dosé]], [[Daisy Duck|Carmen]], [[Klaas Klever|Figaro/Barbier von Sevilla]], [[Dagobert Duck|Don Berto y Duckas]], [[Panzerknacker|Schmuggler]], [[Gustav Gans|Gustavillo]], [[Dussel Duck|Dussillas Pastia]]
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]], [[Gustav]], [[Dussel]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]] und die [[Panzerknacker]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16
*Besonderheit: Verarbeitung der musikalischen Nummern ''La cloche a sonné'' (1. Akt), ''Chanson Bohême'' (2. Akt), ''La fleur que tu m'avais jetée'' (2. Akt) und ''Couplets du toréador'' (2. und 4. Akt) aus der Oper Carmen sowie des ''Largo al factotum'' aus der Oper ''Der Barbier von Sevilla'' von Gioacchino Rossini; Verknüpfung von Bizets Carmen mit Rossinis Oper
*Nachdruck aus: [[LTB 88]]
Der musikbegeisterte Don Dosé, Neffe des Zigarrenfabrikanten Don Berto y Duckas, ist schwer verliebt in die Tabakhändlerin Carmen. Carmen verspricht ihm, wenn er sich die Ausrüstung eines Dragoners zulegte, würde sie stundenlang nur für ihn tanzen. Als Dosé abends in die Schenke des Dussillas Pastia kommt, schwärmt Carmen ihm von einer Bootstour im Mondenschein vor. Obwohl sie am Boot mit ihm Zärtlichkeiten austauscht, ist Carmen eigentlich daran interessiert, dass Dosé ihr den Rücken freihält für den Zigarrenschmuggel, den sie betreibt und der Dosés Onkel das Geschäft kaputtmacht. Zunächst geht alles gut, doch die Dragoner der Küstenwache schöpfen trotzdem Verdacht. Carmen wirft Dosé kurzerhand ins Wasser und entkommt, während Dosé ins Gefängnis wandert. Als er schließlich freikommt, ist er auf Rache aus an Carmen und ihrem Liebhaber, dem Torero Gustavillo. Für Gustavillos nächsten Kampf vertauscht er dessen Degenklinge mit der wertvollen Klinge aus Kristall seines Onkels. Gustavillo verliert den Kampf und er und Carmen werden davongejagt, aber auch Dosé geht es an den Kragen, weil er die Kristallklinge zerstört hat.


=== Ein Dschungel voller Wissenschaftler ===
=== Ein Dschungel voller Wissenschaftler ===
{{I|Code=I TL 2891-4}}*Originaltitel: Topolino e la giungla dei barbuti esploratori perduti
{{I|Code=I TL 2891-4}}*Originaltitel: Topolino e la giungla dei barbuti esploratori perduti
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
Zeile 98: Zeile 102:
{{I|Code= I TL  188-AP}}
{{I|Code= I TL  188-AP}}
*Originaltitel: Il dottor Paperus
*Originaltitel: Il dottor Paperus
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]] und [[Luciano Bottaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]] und [[Luciano Bottaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 10.06.1958
*Erstveröffentlichung: 10.06.1958

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 20:15 Uhr

Lustiges Taschenbuch Sonderedition – Literatur
Band 4
Literatur aus Entenhausen
Literaturadaptionen
LTB Literatur 4.png

Erscheinungsdatum: 25. November 2020
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Gudrun Penndorf, Manuela Buchholz, Petra Müller, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 304
Preis: 8,00 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB Sonderedition – Literatur 4 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Die Legende von Donald Tell[Bearbeiten]

I TL 1709-A

Auf Achse[Bearbeiten]

I TL 3109-1P

Mit Charme & Schnauze[Bearbeiten]

D 2015-007

Omaggio a Ernest Hemingway: Ein perfekter Tag[Bearbeiten]

I TL 2357-3

Moby Duck[Bearbeiten]

I TL 3003-1P

Omaggio a Ernest Hemingway: Cowboy Blues[Bearbeiten]

I TL 2345-4

Carmen olé![Bearbeiten]

I TL 1253-B

Der musikbegeisterte Don Dosé, Neffe des Zigarrenfabrikanten Don Berto y Duckas, ist schwer verliebt in die Tabakhändlerin Carmen. Carmen verspricht ihm, wenn er sich die Ausrüstung eines Dragoners zulegte, würde sie stundenlang nur für ihn tanzen. Als Dosé abends in die Schenke des Dussillas Pastia kommt, schwärmt Carmen ihm von einer Bootstour im Mondenschein vor. Obwohl sie am Boot mit ihm Zärtlichkeiten austauscht, ist Carmen eigentlich daran interessiert, dass Dosé ihr den Rücken freihält für den Zigarrenschmuggel, den sie betreibt und der Dosés Onkel das Geschäft kaputtmacht. Zunächst geht alles gut, doch die Dragoner der Küstenwache schöpfen trotzdem Verdacht. Carmen wirft Dosé kurzerhand ins Wasser und entkommt, während Dosé ins Gefängnis wandert. Als er schließlich freikommt, ist er auf Rache aus an Carmen und ihrem Liebhaber, dem Torero Gustavillo. Für Gustavillos nächsten Kampf vertauscht er dessen Degenklinge mit der wertvollen Klinge aus Kristall seines Onkels. Gustavillo verliert den Kampf und er und Carmen werden davongejagt, aber auch Dosé geht es an den Kragen, weil er die Kristallklinge zerstört hat.

Ein Dschungel voller Wissenschaftler[Bearbeiten]

I TL 2891-4

Doktor Duckenfaust[Bearbeiten]

I TL 188-AP

Weblinks[Bearbeiten]