LTB Spezial 26
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Im ewigen Eis | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 10. Januar 2008 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, Gudrun Smed-Puknatis | |||||
Geschichtenanzahl: | 17 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | D: € 7,50 | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Kalt erwischt[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Alessandra Malabarba
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Dussel Duck
Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.
Der Urmensch aus dem Eis[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 463 veröffentlicht.
In einem Land vor sehr langer Zeit[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker
- Aus der Serie Donald der erste Geheimagent
Die Geschichte wurde erstmals im Dagobert Duck Taschenbuch Nr. 74 veröffentlicht.
Neues aus dem Neandertal: Neues aus dem Neandertal[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperut industriale nell'era glaciale
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 19.10.2004
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
- Figuren: Steinzeit-Versionen von: Donald, Daisy, Franz, Klaas Klever, Dagobert und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 27
- Nachgedruckt in LTB Winter 4
Der Klaas Klever der Steinzeit verdient sehr viel Holz (Währung in der Serie Neues aus dem Neandertal ) durch das Verkaufen von Trauben. Der Dagobert der Steinzeit will seinem Rivalen aber nicht das Feld überlassen und bittet den steinzeitlichen Daniel Düsentrieb um Rat. Dieser hat gerade die ,,Platte“ erfunden, auf der man Essen servieren kann. Es entbrennt ein echter steinzeitlicher Wirtschaftskampf, in dem immer mehr Gerätschaften erfunden werden: Tassen, Teller, Besteck, Tische und Stühle. Die Einwohner des Neandertals haben schließlich all ihr Holz ausgegeben und nicht mehr genug zum Heizen, weshalb sie ihr Holz von Dagobert zurückfordern.
Die Glücksmelodie[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il "disco" della fortuna
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 19.01.1975
- Nachdruck aus: LTB 75
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald, Tick, Trick und Track, Gustav Gans, Daisy
- Seiten: 39
Der erste Erfinder[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Figuren: Micky Maus, Goofy
Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 529 veröffentlicht.
Reise in die Vergangenheit[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif
Die Geschichte wurde erstmals im Unternehmen Fähnlein Fieselschweif Taschenbuch Nr. 4 veröffentlicht.
Und es ward Fußball...[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Bruno Gentina
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck
Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.
Das Geheimnis der Dinosaurier[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
Die Geschichte wurde erstmals im Dagobert Duck Taschenbuch Nr. 22 veröffentlicht.
Am Anfang war das Eis[Bearbeiten]
- Originaltitel: US McDuck's Feeling for Ice
- Story: John Blair Moore
- Zeichnungen: José Carrión
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 282
- Erstveröffentlichung: Januar 2001
- Genre: Science-Fiction; Zeitreise
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Fräulein Rita Rührig, Dagobert Duck
- Seiten: 35
Arbeiter entdecken in einem Eisberg eingefrorene Doppelgänger von Onkel Dagobert sowie seines Neffens Donald. Donald und Daniel Düsentrieb eilen sofort zum Eisberg, da Onkel Dagobert selbst keine Zeit hat. Als sie zurückkommen, stellen sie fest, dass Dagobert durch eine Erfindung von Daniel Düsentrieb in einen mehrere tausend Jahre anhaltenden Schlaf gefallen ist. Die einzige Möglichkeit, Onkel Dagobert zu wecken, besteht darin, dass er mit Donald per Zeitmaschine in die Vergangenheit geschickt wird. Dort angekommen muss Donald mit dem schlafenden Onkel ins Eismeer springen und sich einfrieren lassen. Im Sprung schnüffelt Donald an Daniel Düsentriebs Erfindung, um ebenfalls einzuschlafen. Die beiden werden eingefroren, so dass sie in Onkel Dagoberts Eisberg landen, aus dem Daniel Düsentrieb sie dann befreien kann.
Verrückte Welt am Pol[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Lucio Leoni
- Figuren:
- Besonderheit: Druckfehler im Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.
Das Projekt „Zeiteis“[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il progetto "ghiacciolo"
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 30.10.1988
- Nachdruck aus: LTB 150
- Genre: Umweltschutz; Wirtschaftskampf
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 58
Tick, Trick und Track sind fasziniert von einem Buch über einen fürchterlichen Vulkanausbruch, der vor einigen hundert Jahren auf einer kleinen Insel für Aufruhr sorgte. Ihr Großonkel Dagobert ist skeptisch, dass ein Vulkanausbruch in der heutigen Zeit überhaupt Auswirkungen hätte. Doch wie das Schicksal so will, kommt es nur wenige Tage später im Pazifik tatsächlich zu einem Vulkanausbruch und die Ducks beschließen, sich das Naturschauspiel von Nahem anzusehen. Die herbeigeeilten Wissenschaftler sagen voraus, dass die Asche des Vulkans den Himmel noch lange verdunkeln wird und es daher zu einer vorübergehenden Absenkung der Temperatur auf der Erde kommen wird. Zunächst ist die Weltbevölkerung nicht gerade angetan von der globalen Abkühlung, aber ausgerechnet Onkel Dagobert stellt vor den Vereinten Nationen seinen tollkühnen Plan vor: Das „Projekt Zeiteis“. Zusammen mit Herrn Düsentrieb erläutert Onkel Dagobert den anwesenden Staats- und Regierungschefs, dass man mithilfe riesiger Kühlmaschinen an den Polen dafür sorgen könne, die Temperatur auf der Erde dauerhaft zu senken und sich die Auswirkungen des Vulkanausbruchs zunutzezumachen. Durch das zusätzliche Packeis an Nord- und Südpol würde der Meeresspiegel sinken, es stünde zusätzlicher Landgewinn für Ackerbau zur Verfügung und Wüsten könnten sich in fruchtbares Land entwickeln. Die Vorzüge des Projektes überzeugen die Entscheidungsträger und sogar von den Umweltorganisationen gibt es keine Kritik. Einzig Klaas Klever ist darauf aus, dass Projekt Zeiteis mit allen Mitteln zu torpedieren, daher zwingt er seine Arbeiter, sich in einer Protestgruppe zu organisieren. Der öffentliche Druck auf Onkel Dagobert steigt so sehr, dass dieser in Erwägung zieht, das Projekt Zeiteis aufzugeben und alle Pläne an Klaas Klever zu überschreiben. So geschieht es dann auch, allerdings erwartet Klaas Klever eine frostige Überraschung...
Die Erbschaft aus der Urzeit[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Comicup-Studio
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Gustav Gans
Die Geschichte wurde erstmals im Abenteuer Team Nr. 3 veröffentlicht.
Der Feuermacher[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Glen Garner
- Zeichnungen: Joaquin
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Kater Karlo, Minni Maus
Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.
Die schrillen Steine[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Giorgio Martignoni
- Zeichnungen: Stefano Torconi
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track
Die Geschichte wurde erstmals im Donald Comics & Mehr 14 veröffentlicht.
Zurück zur Natur[Bearbeiten]
- Originaltitel:
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track
Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 30 veröffentlicht.
Der Lohn des Sauriers[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'oro del papersauro
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 30.12.1990
- Nachdruck aus: LTB 164
- Genre: Weltraum; Saurier
- Figuren: Tick, Trick und Track, Donald Duck, Primus von Quack, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 41
Genau wie es Tick, Trick und Track ihren Onkeln es gerade aus einem Fantasyroman vorlesen, strahlt plötzlich ein helles Licht auf den Vorgarten von Donald und ein Außerirdischer betritt das Haus. Dieser freundliche Zeitgenosse stellt sich als Schnabelsaurier vor, dessen hochentwickeltes Volk vor vielen Jahrmillionen einst auf der Erde gelebt hat, diese jedoch verlassen musste. Nun kehrt Sauri zurück, um seltene Früchte vom Planeten wiederzuentdecken und diese zurück zu seinen Artgenossen zu bringen. Mit der Aussicht auf eine goldene Belohnung unterstützt Onkel Dagobert die Aktion sofort, bekommt aber von seinem Rivalen Klaas Klever einige Schwierigkeiten bereitet. Dennoch gelingt es am Ende, Sauri glücklich zu machen.