LTB Spezial 91
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Die Roboter kommen | ||||||
Roboter | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 14. November 2019 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Joachim Stahl, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher | |||||
Geschichtenanzahl: | 20 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Goldmaske gegen Dagobert Duck[Bearbeiten]
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Staff di IF
- Charaktere: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Mona Menetekel, Dagobert Duck und Tick, Trick und Track
- Storycode: I PM 153-4
- Originaltitel: Zio Paperone contro Maschera D'Oro
- Erstveröffentlichung: 01.03.1993
- Seitenanzahl: 51
Helfer mit Macke[Bearbeiten]
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Charaktere: Daniel Düsentrieb und Helferlein
- Storycode: I TL 2559-2
- Originaltitel: Archimede e l'Edidue
- Erstveröffentlichung: 14.12.2004
- Seitenanzahl: 17
Rebellion der Roboter[Bearbeiten]
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita und Fabiana Iacolucci
- Charaktere: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Opa Knack, Gitta Gans, Helferlein und Dagobert Duck
- Storycode: I M 53-5
- Originaltitel: Paperina e i robot ribelli
- Erstveröffentlichung: 01.10.1997
- Seitenanzahl: 30
Ein elektronischer Ermittler[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il robodetective
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 23.10.2001
- Nachdruck aus: LTB 351
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Kralle, Micky Maus
- Seiten: 36
Professor So-Long hat einen Rod (Abk. für Roboterdetektiv) erfunden, der langsam aber sicher Mickys Aufgaben bei der Polizei übernimmt, was Micky gar nicht gefällt. Dabei scheint Rod unschlagbar, wertet selbst die unscheinbarsten Indizien aus und hat binnen Kürze dafür gesorgt, dass die meisten Kriminellen hinter Gittern sitzen. Doch die Verbrecher Entenhausens, die Rod noch nicht verknackt hat, planen einen teuflischen Coup, mit dem sie den Roboter kaltstellen wollen. Ihren Einbruch in der Bank kündigen sie sogar vorher an. Professor So-Long ist von seinem Roboter überzeugt und überredete den Kommissar, die Klärung des Falles wieder nur Rod zu überlassen. Rod legt los und findet ein Diktiergerät, doch auf diesem ist eine Frequenz zu hören, die augenblicklich Rod lahmlegt. Doch es gibt immer noch Micky. Nach einigen falschen Spuren findet er heraus, wo sich die Gauner befinden: Die paar Töne der Aufnahme haben ihm verraten, dass sich der Unterschlupf am Rummelplatz befindet. Die Gauner werden verhaftet und Micky ist wieder der einzige Detektiv, auf den die Polizei in der Not zählen kann.
Alles zu seiner Zeit[Bearbeiten]
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
- Charaktere: Donald Duck, Daniel Düsentrieb und Helferlein
- Storycode: I TL 2647-4
- Originaltitel: Archimede e l'aiuto esagerato
- Erstveröffentlichung: 22.08.2006
- Seitenanzahl: 16
Der effiziente Wäschesammler[Bearbeiten]
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Gianfranco Cordara
- Charaktere: Daniel Düsentrieb und Helferlein
- Storycode: I TL 3282-5
- Originaltitel: Archimede e l'efficiente raccattapanni
- Erstveröffentlichung: 17.10.2018
- Seitenanzahl: 10
Der wild gewordene Steinbeißer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il terribile "masticator"
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 21.07.1998
- Nachdruck aus: LTB 263
- Genre: Action
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Erfinder-Droiden für Entenhausen[Bearbeiten]
- Story: Stefania Lepera
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Charaktere: Baptist, Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Opa Knack, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Helferlein und Dagobert Duck
- Storycode: I TL 2618-2
- Originaltitel: Archimede e l'aiutante devastante
- Erstveröffentlichung: 31.01.2006
- Seitenanzahl: 24
FISCHZUG MIT HINDERNISSEN[Bearbeiten]
- Story: Paul Halas
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Charaktere: Daniel Düsentrieb, Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Storycode: D 2004-157
- Originaltitel: The Cape Snook Apparition
- Erstveröffentlichung: 01.06.2007
- Seitenanzahl: 32
Höhenflüge[Bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Charaktere: Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Storycode: I TL 2822-5
- Originaltitel: Paperino e i volodroidi versatili
- Erstveröffentlichung: 29.12.2009
- Seitenanzahl: 20
Hundegeschichten: Rot[Bearbeiten]
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Valerio Held
- Charaktere: Daniel Düsentrieb und Helferlein
- Storycode: I TL 2250-3
- Originaltitel: Rog
- Erstveröffentlichung: 12.01.1999
- Seitenanzahl: 6
Roboter-Rallye[Bearbeiten]
- Story: Laura Shaw und Mark Shaw
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Charaktere: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein und Tick, Trick und Track
- Storycode: D 2005-074
- Originaltitel: Robotic Frolics
- Erstveröffentlichung: 01.01.2009
- Seitenanzahl: 27
Wenn Statuen stehlen[Bearbeiten]
- Story: Silvano Mezzavilla
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Charaktere: Kommissar Hunter, Micky Maus, Minnie Maus und Mack und Muck
- Storycode: I TL 2553-7
- Originaltitel: Topolino e i furti statuari
- Erstveröffentlichung: 02.11.2004
- Seitenanzahl: 35
Der Wüstenwurm[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il mariuolrobot archeologico
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Alessio Coppola
- Erstveröffentlichung: 04.07.1993
- Nachdruck aus: LTB 192
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 50
Da die verschlechterten Umweltbedingungen in Entenhausen seinem Geld schaden, versteckt es Onkel Dagobert in der Wüste- und zwar im sogenannten Wüstenwurm, den er eigens für diesen Zweck konstruieren ließ. So weit, so gut – doch es droht Ungemach von den Panzerknackern, die Unterstützung bekommen haben...
Technik gegen Schulden[Bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Federico Mancuso
- Charaktere: Donald Duck
- Storycode: I TL 2773-5
- Originaltitel: Paperino e il debitore tecnologico
- Erstveröffentlichung: 20.01.2009
- Seitenanzahl: 16
Aufgestaute Wut[Bearbeiten]
- Story: Giuseppe Facciotto
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Charaktere: Daniel Düsentrieb, Donald Duck und Helferlein
- Storycode: I TL 2083-3
- Originaltitel: Archimede e la macchina antistress
- Erstveröffentlichung: 31.10.1995
- Seitenanzahl: 16
Das Roboter-Gesetz[Bearbeiten]
- Story: Pier Francesco Prosperi
- Zeichnungen: Francesc Bargadà Studio
- Charaktere: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Rita Rührig und Dagobert Duck
- Storycode: I TL 1525-B
- Originaltitel: Zio Paperone e le leggi della robotica
- Erstveröffentlichung: 17.02.1985
- Seitenanzahl: 27
Duell der Giganten[Bearbeiten]
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa und Giorgio Cavazzano
- Charaktere: Panzerknacker, Donald Duck, Dagobert Duck und Tick, Trick und Track
- Storycode: I TL 559-C
- Originaltitel: Zio Paperone e il tetrabassotto
- Erstveröffentlichung: 14.08.1966
- Seitenanzahl: 27
Um Lichtjahre voraus[Bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e l'invenzione del secolo
- Story: Angelo Palmas
- Zeichnungen: Vitale Mangiatordi
- Erstveröffentlichung: 29.06.2004
- Nachdruck aus: LTB 349
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Herr Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 8
Daniel Düsentrieb entwickelt einen Haushaltsroboter. Da kommt ein Vertreter vorbei, der die gleiche Erfindung selbst verkauft. Doch dieser Vertreter ist gar kein Vertreter, sondern ein Außerirdischer.
Ein neuer Freund[Bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Charaktere: Micky Maus und Minnie Maus
- Storycode: I M 72-3
- Originaltitel: Minni e l'amico robot
- Erstveröffentlichung: 01.05.1999
- Seitenanzahl: 30