LTB 454
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Wem die Stunde schlägt | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 29. April 2014 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
Covergalerie | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Entscheidung in Tundriana[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ducks & Pucks
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Das mysteriöse Metall[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le miniere di Fantametallo
- Story: Casty
- Zeichnungen: Casty (Bleistift), Michele Mazzon (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 08.02.2011
- Genre: Kriminalgeschichte; Abenteuer
- Figuren: Geheimbund Blaue Orchidee, Goofy, Micky Maus, Tabea Trifftig
- Seiten: 37
- Nachgedruckt in der LTB Maus-Edition 11
Ein Auto verwandelt sich[Bearbeiten]
- Originaltitel: Quattro auto in una
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 14.02.2006
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald und Dussel Duck
- Seiten: 1
Die Legende des ersten Phantomias (Teil 2): Phantomias hinter Gittern[Bearbeiten]
← Vorherige Episode | Nächste Episode →
- Originaltitel: L'evasione di Fantomius
- Story & Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 20.11.2012
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Der erste Phantomias, Detta von Duz, John Quackett, Darendorf Düsentrieb, Kommissar Pinkus und Adele Pinkus
- Seitenanzahl: 24
- Nachgedruckt im LTB Premium 35
- Anmerkung: In dieser zweiten Episode von Die Legende des ersten Phantomias wird tiefer auf die Gegensätze des ersten Phantomias eingegangen: Lord Quackett ist zwar reich und von sehr hohem Stand, doch so unglaublich schusselig und unfähig, dass es absolut unmöglich erscheint, dass er hinter der Maske des ersten Phantomias steckt. In dieser Geschichte taucht zudem eine wiederkehrende Nebenfigur auf, nämlich Pinkus’ Frau Adele.
Nach einer seiner üblichen Blamagen beim Polo hört John Quackett Kommissar Pinkus im Radio behaupten, wenn er Phantomias erst einmal gefangen hätte, würde dieser nie wieder abhauen können. Natürlich nimmt Phantomias die Wette an und lässt sich bei einem Diebstahl verhaften. Triumphierend nimmt Pinkus ihm seine Maske ab: Lord Quackett?! Doch natürlich schafft der es kurz darauf mit Darendorfs Hilfe auszubrechen und zusammen mit Detta einen großen Diebstahl zu begehen. Daraufhin begibt er sich seelenruhig zurück in seine Zelle, was den armen Kommissar Pinkus zur Weißglut bringt. Panisch versucht dieser, einen Transfer nach Alcatraz zu arrangieren, doch Phantomias kommt ihm zuvor und haut dank eines ausgetüftelten Planes wieder ab. Dabei lässt er noch eine Maske von John Quackett in der Zelle, die kurz darauf von Pinkus gefunden wird: Also ist Phantomias doch nicht Lord Quackett, sondern nur einer mit dessen Maske! Kein Wunder, ein Schussel wie Quackett kann ja nicht der berüchtigte Phantomias sein…
Entenhausener Speicherlauf[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la corsa al deposito
- Story: Alberto Savini
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 17.04.2012
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Anwantzer, Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Habakuk, Klaas Klever, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tiger, Truz
- Seiten: 30
Eine eigenwillige Theorie[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la polenta universale
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano (Bleistift), Sandro Zemolin (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 31.08.2010
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald, Daisy, Gustav, Dagobert und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 22
- Nachgedruckt im LTB Spezial 102
Die Rückkehr der Musik[Bearbeiten]
- Originaltitel: Tip & Tap e il caso clamoroso del mondo silenzioso
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 30.07.2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Mack und Muck, Micky, Minni, Goofy, Daisy, Donald, Dagobert, Gitta, Tick, Trick und Track, Klarabella, Kommissar Hunter, Inspektor Issel und Das Schwarze Phantom
- Seiten: 20
- Nachgedruckt im LTB Spezial 101
Zu allem entschlossen![Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Zio Paperone e una questione di piume
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 01.06.2010
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Opa Knack, Sergei Schlamassi
- Seiten: 25
- Nachgedruckt im LTB Crime 8
Magisches Happy-End[Bearbeiten]
- Originaltitel: Le cose... cambiano
- Story: Maria Muzzolini
- Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 10.07.2007
- Genre: Einseiter
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr
- Seiten: 1
Galaktische Feinschmecker[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ciccio e la torta spaziale
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 12.03.2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 30
Agent Doppel Duck Teil 40: Wem die Stunde schlägt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Mnemon
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
- Erstveröffentlichung: 20.08.2013
- Genre: Kriminalgeschichte; Abenteuer
- Figuren: Ken Okosawa, Natalia Anatrazova, Agent Black-B, Die Organisation, Donald Duck, Gizmo, Kay-K, Mister Head-H
- Seiten: 30