LTB Spezial 85
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Skandal in Entenhausen | ||||||
Medien | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. November 2018 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Gudrun Smed-Puknatis, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher | |||||
Geschichtenanzahl: | 21 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 9,50 € (D), 9,50 € (A), 17,90 SFR (CH) | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Der geheimnisvolle Herr Aristoteles[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il mistero di Aristotele
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichungstag: 19.04.2016
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Dagobert Duck und Primus von Quack
- Seiten: 35
Doppelknüller[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il doppio scoop
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichungstag: 14.03.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 364
- Figuren: Phantomias, Tick, Trick und Track und Donald Duck
- Seiten: 24
Die Sensationsreporter[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il giornalismo di campagna
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichungstag: 15.04.1997
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 243
- Figuren: Micky Maus, Goofy und Pluto
- Seiten: 39
Micky freut sich bereits darauf, zusammen mit seinem Hund Pluto im ländlich gelegenen Ruhetal anzukommen, wo sein Freund Goofy bereits sehnsüchtig auf ihn wartet. In Ruhetal wohnt nämlich auch Goofys quirliger Onkel Goofius, der seit vielen Jahren die Tageszeitung „Der Landbote“ herausgibt. Die Auflage der Zeitung ist jedoch schon seit einiger Zeit in den Keller gegangen, weil auf dem Land nicht so schrecklich viel passiert und viele Leute bereits weggezogen sind. Goofy und Micky sollen dabei helfen, frischen Wind in die Zeitungsredaktion zu bringen und kreative Ideen einzubringen, wie man das Blatt retten kann. Die beiden Entenhausener packen die Sache mit viel Leidenschaft an und rühren die Werbetrommel, jedoch eher mit mäßigem Erfolg. Die Leute berichten sich den neusten Klatsch und Tratsch lieber direkt am Gartenzaun und auch ansonsten ist nicht viel los in der Gegend, was es wert wäre, darüber zu berichten. Auch Onkel Goofius würde es begrüßen, wenn endlich mal wieder etwas Großes passieren würde. Micky und Goofy, die bei dem verschlafenen Gasthausbesitzer Herrn Zack untergekommen sind, werden in der Nacht von einem lauten Geräusch und einer Erschütterung geweckt: Der hohe Wasserturm der Kleinstadt ist eingestürzt und der bissige Sheriff ist schrecklich verärgert über den Unfall. Aber Micky entdeckt, dass einer der tragenden Pfosten des Wasserturms angesägt wurde und schließt einen Unfall damit aus. Als in der nächsten Nacht auch noch ein voller Heuschober in Flammen aufgeht, glaubt Micky nicht mehr an einen Zufall, sondern wittert eine Verschwörung. Er und Goofy suchen nach Hinweisen und überlegen, wer von den Katastrophen profitieren könnte. Ihr Verdacht fällt irgendwann auf die zwei wandernden Musikanten der „Klimpernden Herzbuben“, die sich schon seit einiger Zeit merkwürdig verhalten haben.
Der Ausbrecherkönig[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e il re delle evasioni
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichungstag: 11.12.2012
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 27
Quatsch für Quoten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperica e la disfida degli scoop
- Plot: Vincenzo Mollica
- Story: Alberto Savini
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichungstag: 22.01.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB Exklusiv 1
- Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory
- Figuren: Gero Ganter, Donald Duck, Dussel Duck, Daisy Duck, Dagobert Duck, Klaas Klever, Gustav Gans, Franz Gans, Oma Duck und Primus von Quack
- Seiten: 24
Klaas Klever TV schaltet zu einer Berichterstattung zum Reporter Peter Plauder. Dieser berichtet, dass eine ertrinkende Katze von einem Goldfisch gerettet worden sei. Dass dies jedoch gestellt ist, wird während der Übertragung nicht ersichtlich. Nach der Berichterstattung trifft dieser auf Donald, der als Reporter für den Duck TV arbeitet. Sie unterhalten und beschweren sich, dass sie pro Tag von einer „Knüllerstory“ berichten müssen. Sie sind jedoch gleichzeitig auch froh nicht mehr produzieren zu müssen. Infolgedessen versucht Peter Plauder Klaas Klever davon zu überzeugen, keine Stories zu erfinden, nur um täglich berichten zu können. Klaas Klever beschließt daraufhin, dass ab sofort zwei Stories pro Tag produziert werden sollen, um den Duck TV auszustechen. Onkel Dagobert verlangt anschließend vier Stories pro Tag von Donald, woraufhin Klaas Klever acht Stories pro Tag sowie eine Talkshow zur wissenschaftlichen Untermauerung der Ereignisse produziert. So entstehen unter anderem Stories über einen Konfettiregen beim Klaas Klever TV und einen Karamellbonbonregen beim Duck TV. Als Wissenschaftler für die Talkshow im Klaas Klever TV wird Primus von Quack eingeladen, der wissenschaftlich über den Konfettiregen berichten soll. Als Onkel Dagobert diese Show sieht, geht er sofort selbst mit Donald und seiner Familie auf Sendung, um die Echtheit des Karamellbonbonregens zu beweisen. Wider Erwarten Onkel Dagoberts verrät Dussel versehentlich, dass diese Geschichte erfunden ist. Bei der parallel laufenden Talkshow vom Klaas Klever TV ist Peter Plauder eingeschlafen und wird mit der Aufforderung geweckt vom Konfettiregen zu berichten. Auch Peter Plauder gibt versehentlich zu, dass die Geschichte erfunden ist. Nachdem Donald und Peter Plauder gekündigt wurden, genießen sie es gemeinsam im Fernsehen ihren ehemaligen Arbeitgebern bei der eigenen Produktion der jeweiligen Talkshows zuzusehen.
Vierbeinige Freunde: Die Zeitung[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il giornale
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichungstag: 29.05.2001
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Micky Maus und Pluto
- Seiten: 1
Interview auf Stöckelschuh: Perückenpresse[Bearbeiten]
- Originaltitel: Cronaca sui tacchi a spillo
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Conrad Lazaro
- Erstveröffentlichungstag: 01.04.1994
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Dagobert Duck, Daisy Duck und Habakuk
- Seiten: 25
Interview auf Stöckelschuh: Der Puhlidserpreis[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il premio „Papertzer“
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Conrad Lazaro und das Comicup Studio
- Erstveröffentlichungstag: 01.09.1996
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 21
Interview auf Stöckelschuh: Aus zwei mach vier[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il due cari ispettori
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Conrad Lazaro und das Comicup Studio
- Erstveröffentlichungstag: 01.09.1996
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 22
Das neueste von Morgen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Pippo e il giornale del giorno dopo
- Story: Alfredo Saio und Andreina Repetto
- Zeichnungen: Miquel Pujol, Enriqueta Perea und Maite López Espí-Parramón
- Erstveröffentlichungstag: 23.02.1986
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 429
- Figuren: Micky Maus, Goofy und Hexe Hicksi
- Seiten: 29
Reporter des Jahres[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e il principe del gossip
- Story & Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichungstag: 15.01.2008
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 396
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 22
Die Fernsehstation[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la disfida delle antenne
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo de Vita
- Erstveröffentlichungstag: 16.07.1978
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 96
- Figuren: Dagobert Duck, Klaas Klever, Tick, Trick und Track, das Fähnlein Fieselschweif, Donald Duck, Dussel Duck, Daisy Duck und Daniel Düsentrieb
- Seiten: 33
Vetternwirtschaft[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga & Gastone in „L'unione fa la… foto“
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichungstag: 15.07,1990
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 158
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans und Dagobert Duck
- Seiten: 15
Die Faulenzer Donald und Dussel sollen im Auftrag ihres Onkel Dagoberts für den Entenhausener Kurier eine Reportage mit Fotos anfertigen, doch die Kamera geht zu Bruch und eine neue ist nur schwer aufzutreiben.
Die Tücken des Sportjournalismus[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le insidie del giornalismo sportivo
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichungstag: 18.03.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Daniel Düsentrieb und Donald Duck
- Seiten: 20
Erholung bis zur Erschöpfung[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperina e la settimana di relax
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichungstag: 14.03.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Daisy Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 20
Der Krieg der Nachrichten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la sfida giornalistica
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichungstag: 20.08.1989
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 150
- Figuren: Micky Maus, Goofy und Kommissar Hunter
- Seiten: 53
Ein gealterter Verleger zweier großer Zeitungen will einen seiner beiden Neffen zum Nachfolger bestimmen. Als unparteiischer Schiedsrichter soll dabei Micky Maus fungieren, der zunächst wirklich zwischen den Fronten steht. Jedoch geschehen in Entenhausen und Umgebung zwei merkwürdige Katastrophen, bei denen die Reporter der einen Zeitung zufällig schon zur Stelle sind. Unter anderem gibt es einen verheerenden Waldbrand, dessen Ursachen sich die Polizei nicht erklären kann. Daher nimmt Micky als Versicherungsdetektiv die Ermittlungen in die eigene Hand und kann ergründen, dass es sich um Brandstiftung handelte. Zwar gelingt es, den Feuerteufel zu stellen, doch dieser ist nur ein Handlanger im Hintergrund eines geheimen Strippenziehers.
Ein Interview um jeden Preis[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la biografia... dolente
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Erstveröffentlichung: 04.07.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 287
- Genre: Entenhausener Kurier
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 13
Im Auftrag von Onkel Dagobert soll Donald für den Entenhausener Kurier ein Interview mit einem berühmten Buchautor führen. Das ist allerdings gar nicht so einfach zu bekommen.
Seite eins: Wichtiger Auftrag[Bearbeiten]
- Originaltitel: Incarico importante
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Michela Frare
- Erstveröffentlichungstag: 08.05.2001
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck und Dagobert Duck
- Seiten: 1
Die Zeitung von Morgen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il giornale di… domani
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Studio Recreo
- Erstveröffentlichungstag: 17.10.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 515
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dagobert Duck und Baptist
- Seiten: 30
Der Aushilfsverleger[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino editore
- Story: Alberto Setzu, Cèsar, Vittorio Pavesio
- Zeichnungen: Maximino Tortajada Aguilar, Miquel Pujol, Studio Recreo
- Erstveröffentlichung: 16.05.1982
- Nachdruck aus: LTB 128
- Genre:
- Figuren: Goofy, Klarabella Kuh, Mack und Muck, Micky Maus, Minni Maus, Pluto, Rudi Ross
- Seiten: 24
Obwohl Micky Maus sehr streng mit seinen Neffen Mack und Muck ist und sie ermahnt, nicht ständig Comics zu lesen, übernimmt Micky einen kleinen Verlag, da der Verleger seinen Beruf aus Kostengründen an den Nagel hängen will. Um ihm Mut zu machen, trommelt Micky alle seine Freunde zusammen und gemeinsam stellen sie ein brandneues Comicheft zusammen, das ein riesiger Erfolg in Entenhausen wird.
Katzenjammer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e gli ultimi bubalù
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichungstag: 05.05.2009
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Daisy Duck, Dagobert Duck, Gitta Gans und Primus von Quack
- Seiten: 30