Panzerknacker: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) K (→Familie Panzerknacker: verwaistes Bild eingebunden) |
|||
(147 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:PK.png|thumb|right|Die Panzerknacker zu dritt (© Disney)]] | [[Bild:PK.png|thumb|300px|right|Die Panzerknacker zu dritt (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | ||
'''Die Panzerknacker''' ( | '''Die Panzerknacker''' (englisch ''Beagle Boys'', italienisch ''I Bassotti'') sind eine [[Entenhausen]]er Verbrecherbande, deren oberstes Ziel es ist, in den [[Geldspeicher]] einzudringen und [[Dagobert Duck]] um sein Barvermögen zu berauben. Sie sind die am häufigsten vorkommenden Bösewichte in Disney-Comics. Die Panzerknacker agieren oft in Form einer Verbrecherorganisation („Panzerknacker AG“) und tragen Masken und Sträflingskleidung. Zu unterscheiden sind sie äußerlich nur durch ihre Häftlingsnummern. Erfunden wurden sie von Altmeister [[Carl Barks]], der deutsche Name kommt von [[Dr. Erika Fuchs]]. | ||
==Die Panzerknacker bei Barks== | == Die Panzerknacker bei Barks == | ||
[[Bild:Panzerknacker-debut.jpg|thumb|right| | [[Bild:Panzerknacker-debut.jpg|thumb|right|300px|In ''[[Der Selbstschuss]]'' treten die Panzerknacker zum ersten Mal in Erscheinung (© Disney)]] | ||
Carl Barks erfand die Panzerknacker 1951 für seinen Zehnseiter | Carl Barks erfand die Panzerknacker 1951 für seinen [[Zehnseiter]] ''[[Der Selbstschuss]]'', nachdem bereits ein Jahr zuvor, in ''[[Der zählende Papagei]]'', optische Vorläufer der Diebesbande zu sehen gewesen waren. In ''Der Selbstschuss'' stellen die frisch aus dem Gefängnis ausgebrochenen Panzerknacker eine Bedrohung dar, der der verzweifelte Dagobert mittels einer Kanone und eines von Donald konstruierten Selbstauslösers Herr zu werden versucht. Da der Selbstschuss dummerweise nach hinten losgeht, können sich die nur im letzten Panel auftauchenden Knacker grinsend an Dagoberts Barschaft bedienen. Ähnlich verhält es sich beim zweiten Auftritt der Panzerknacker im nur einen Monat später erschienenen Barks-Zehnseiter ''[[Eingefrorenes Geld]]'', wobei hier die Katastrophe durch gefrierendes Wasser herbeigeführt wird, das eigentlich zum Ertränken (!) der Räuberbande gedacht war. | ||
[[datei:Kohldampfinsel-wus8-02-s25p5.jpg|thumb|links|300px|In ''[[Die Kohldampf-Insel]]'' verfolgen die Panzerknacker düstere Pläne (© Egmont Ehapa)]] | |||
Während die Banditen in diesen beiden Geschichten nur einen kleinen Auftritt am Ende der Geschichte bekamen und sonst der unsichtbare Feind waren, bekamen sie in ihrer nächsten Geschichte ihren ersten großen Auftritt. In ''[[Der arme reiche Mann]]'', der ersten Geschichte mit Dagobert als Titelfigur, ist die Bedrohung durch die Panzerknacker für Dagobert konkreter. In der gesamten Geschichte geht es darum, wie sie seinem Geld hinterherjagen, es am Ende sogar bekommen – um es dann (natürlich) wieder zu verlieren. Somit markiert diese Story den Beginn einer Ära des ewigen Kampfes der Banditen gegen Dagobert. | |||
Fortan traten die Panzerknacker bei Barks hauptsächlich in den [[Carl Barks#Blütephase der Onkel-Dagobert-Geschichten (ca. 1952 – 1958)|langen Onkel-Dagobert-Abenteuern]] auf und selten in den Zehnseitern. Sie sind Dagoberts Gegenspieler in großen Klassikern, wie ''[[Die Sieben Städte von Cibola]]'', ''[[Die Kohldampf-Insel]]'' oder ''[[Die Geldquelle]]'', insgesamt verwendete er sie in 36 Geschichten. Außerdem machte er sie interessanter, indem er zum Beispiel einem der Panzerknacker eine Schwäche für Backpflaumen (erstmals erwähnt in ''Die Kohldampf-Insel''<ref>In der deutschen Übersetzung durch [[Dr. Erika Fuchs]] ist hier von Hafergrütze die Rede</ref>) oder einen Opa, [[Opa Knack]], gibt. So machte Barks sie zu den bekanntesten Entenhausener Schurken, die aus dem [[Universum der Ducks]] nicht mehr wegzudenken sind. | |||
In späteren Geschichten verwendete Barks die Panzerknacker auch als Helfer anderer Krimineller, etwa in ''[[Die Insel der goldenen Gänse]]'' und ''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]''. Dies weist bereits auf den Einsatz der Verbrecherbande in vielen italienischen Geschichten hin. | |||
==Die Panzerknacker nach Barks== | == Die Panzerknacker nach Barks == | ||
<div | Wie viele andere Figuren von Carl Barks, wurden die Panzerknacker schnell von anderen Autoren und Zeichnern aufgenommen und weiterentwickelt. Bei ihnen ging das sogar besonders schnell: Bereits ein Jahr nach ihrem ersten Auftritt, im Jahre 1952, erschien in Italien die Geschichte ''Paperino e i piatti volanti'' (auf Deutsch noch unveröffentlicht) von [[Guido Martina]] und [[Luciano Bottaro]], in der die Panzerknacker erstmals in Europa zu sehen sind. Schnell etablieren sie sich und werden regelmäßig von den verschiedensten Autoren und Zeichnern verwendet. 1964 erhielten sie in den USA sogar eine eigene Heftreihe, ''The Beagle Boys''. In Deutschland erschien ab 1986 eineinhalb Jahre lang der Hundertseiter [[Panzerknacker & Co]]. | ||
[[ | |||
Besonders einflussreich für die spätere Entwicklung der Panzerknacker waren [[Tony Strobl]] und [[Pete Alvarado]], die die meisten Geschichten der Heftreihe ''The Beagle Boys'' zeichneten. Strobl und Alvarado, gemeinsam mit wechselnden [[Comicautor|Autoren]], die nicht immer genau bestimmbar sind, kombinierten in diesen Geschichten die Panzerknacker mit vielen weiteren Figuren, etwa [[Madam Mim]]. Dadurch verloren die Panzerknacker an Eigenständigkeit und wurden an sich für Dagobert weniger gefährlich, da sie meist mit intelligenteren Verbrechern zusammenarbeiten mussten. Dieselbe Entwicklung wurde auch durch die Erfindung zahlreicher Verwandten der Panzerknacker begünstigt, die ebenfalls intelligenter waren als der Rest der Bande. Von diesen in den USA eingeführten Figuren überlebten lediglich [[Iku]] und die [[Knackerknaben]] und fanden in Italien weitere Verbreitung. Die zunehmende Charakterisierung der Panzerknacker als unfähige Trottel übertrug sich auf die Comicproduktion in Italien und Brasilien. | |||
<div style="overflow: auto"> | |||
[[Datei:Panzerknacker.jpeg|thumb|1000px|zentriert|In italienischen Comics wie diesem hier (''Der digitale Dieb'', [[LTB 517]]) werden die Panzerknacker oft als unfähige Trottel dargestellt (© Egmont Ehapa)]] | |||
</div> | </div> | ||
Italienische Autoren entwickelten die Panzerknacker weiter und fügten den Hund [[Achtmalacht]] hinzu, griffen aber eben auch Iku und die Knackerknaben auf. Auch der bei Barks nur selten verwendete [[Opa Knack]] gewinnt bei ihnen an Bedeutung und wird allmählich zum fixen Kopf der Bande. Während frühere italienische Geschichten die Panzerknacker noch als durchaus ernst zu nehmende Gegner präsentierten, die etwa vor Entführungen und Erpressungen nicht zurückschreckten (bspw. ''Phantomias in den Händen der Panzerknacker'', [[LTB 75]]), verloren sie zunehmend, genau wie in den USA, an Ernsthaftigkeit: In einigen Geschichten wird aus den gefährlichen Schwerverbrechern ein chaotisches und erfolgloses Grüppchen, das zwar für einige Lacher sorgt, jedoch keine große Gefahr darstellt. Die Panzerknacker bekommen einen Wohnwagen als Zuhause, allerdings verbringen sie die meiste Zeit im Gefängnis. Doch nicht nur von Dagobert und den Hütern des Rechts werden sie zum Narren gehalten. In italienischen Geschichten zeichnen sie sich noch durch einen zweiten Charakterzug aus: Die Panzerknacker sind unfassbar hartnäckig und ausdauernd. Sie geben nie auf und finden immer neue Möglichkeiten, in den Geldspeicher einzudringen. Dadurch stellen sie eine Bedrohung für Dagobert dar und halten ihn fortwährend auf Trab. | |||
[[Datei:Alle gegen einen-1.jpg|thumb|400px|rechts|In ''[[Alle gegen einen]]'' sind die wahren Strippenzieher [[Mac Moneysac]] und [[Klaas Klever]] – die Panzerknacker werden gemäß ihrem Ruf eher als Kinder gesehen (© Egmont Ehapa)]] | |||
Italienische Comics der „Anni d'oro“ setzten die bereits von Barks und Strobl begonnene Tradition fort, die Panzerknacker als Helfer anderer Krimineller einzusetzen. Meist ist es in diesen Geschichten [[Klaas Klever]], der die Panzerknacker gegen seinen Intimfeind Dagobert anheuert, wobei die Panzerknacker (unterstützt von Opa Knack) trotzdem viel Selbständigkeit zeigen. Auch diese Konfliktsituation hat sich bis heute fortgesetzt. Häufig werden sie jedoch auch als der deutlich unterlegenere Partner dargestellt, der nur ein Spielball seiner intelligenteren „Verbündeten“ ist. Ein gutes Beispiel ist hier ''[[Alle gegen einen]]'', wo sie von ihren Verbündeten wie [[Mac Moneysac]] nicht ganz für voll genommen und sogar als Kinder bezeichnet werden. | |||
Außerdem bekommen die Panzerknacker neben Dagobert noch einen weiteren Gegenspieler: [[Phantomias]], der maskierte Rächer, kämpft auch regelmäßig gegen sie. Während in den ersten Phantomias-Geschichten, jene, die das Racheelement betonten, also die Panzerknacker und Klaas Klever oft wichtige Gegner waren und Phantomias etwa zur Befreiung von Dagobert Duck aus ihren Händen eingreifen musste, werden sie in späteren Comics immer unwichtiger. Dafür sind zwei Tendenzen ausschlaggebend: Einerseits wurde Phantomias zum Beschützer Entenhausens, der es immer mehr mit Superschurken aufnahm. Gleichzeitig wurden die Panzerknacker – wie oben geschildert – immer trotteliger und stellten damit keine Gegner mehr dar, die ein Eingreifen Phantomias' nötig machen würden; fast immer wird Dagobert allein mit ihnen fertig. | |||
[[Datei:Erfolgreich beraten.jpg|thumb|400px|links|In ''Erfolgreich beraten'' ([[MM]] 20/2021) geben die Panzerknacker sich als Künstler (© Egmont Ehapa)]] | |||
Die ersten ernstzunehmenden Panzerknacker-Comics von [[Egmont]] entstanden in den frühen 1970er-Jahren. Hervorzuheben sind hier die Werke [[Antoni Gil-Bao]]s, nicht nur wegen dessen hoher Produktivität, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass der Spanier die Knacker weit menschlicher darstellte als seine Kollegen, die sich allesamt eher an den Karikaturen Barks'scher Prägung orientierten. In Europa beschäftigen sich die Panzerknacker auch viel mit anderen Raubzügen (Banken, Geldautomaten, Juweliere…), allerdings bleibt der Geldspeicher das oberste Ziel. Generell werden die Knacker bei Egmont ähnlich wie in Italien verwendet, oft in Verbindung mit anderen Schurken und nie besonders intelligent. Allerdings gibt es auch hier hin und wieder Nuancen: In der Geburtstagsgeschichte zu ihrem 70-jährigen Jubiläum etwa, ''Erfolgreich beraten'' von [[Knut Nærum]] und [[Arild Midthun]] ([[MM]] 20/2021), geben sie sich nicht lediglich als stumpfe Banditen, sondern als „Künstler“. | |||
[[Datei:Sein goldenes Jubiläum-2.jpg|thumb|400px|rechts|In ''[[Sein goldenes Jubiläum]]'' verbünden die Panzerknacker sich mit anderen Feinden Dagoberts: [[Gundel Gaukeley]] und [[Mac Moneysac]] (© Egmont Ehapa)]] | |||
Mehrfach wurde bereits versucht, die Panzerknacker zu resozialisieren und wieder in die rechtschaffende Gemeinschaft einzugliedern: In ''Im Landknasthof'' (u.a. [[LTB 506]]) müssen die Panzerknacker zur Wiedereingliederung auf Oma Ducks Bauernhof arbeiten, in ''Umzugsunternehmen PK'' ([[LTB 453]]) schickt der [[Bürgermeister]] sie zu [[Daniel Düsentrieb]], damit sie ihm in seiner Erfinderwerkstatt zur Hand gehen. | |||
Im Kontrast zu den italienischen Geschichten stehen die Storys von [[Don Rosa]]. Hier werden die Panzerknacker wieder zu gefährlichen Feinden, die Dagobert das Leben schwer machen. Häufig gelingt es ihnen sogar, in den Geldspeicher einzudringen und Dagoberts Geld zu stehlen (wobei sie am Ende natürlich trotzdem immer die Verlierer sind), wie in ''[[Eine schlüpfrige Angelegenheit]]''. Wie in italienischen Geschichten scheuen sie auch vor Verbindungen mit weiteren Gegnern Dagoberts nicht zurück, um an ihre Ziele zu kommen (''[[Seine Majestät Dagobert I.]]'' oder ''[[Sein goldenes Jubiläum]]'') – allerdings als gleichberechtigte Partner, die es an Gerissenheit durchaus mit ihren Verbündeten aufnehmen können. Allerdings spielte auch Don Rosa mit der etwas unfähigen Seite der Bande, hervorzuheben ist hier vor allem die den Panzerknackern gewidmete Geschichte ''[[Gauner gegen Geldspeicher]]'', in der die Knacker grandios bei ihrem Einbruchsversuch scheitern. Außerdem beschäftigte er sich mit ihrer Vergangenheit, indem er sie und ihre Vorfahren immer wieder in seiner Dagobert-Biographie ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' auftauchen ließ (siehe [[#Vorgeschichte|hier]]). | |||
== | == Anzahl der Panzerknacker == | ||
[[ | [[Datei:Onkel Dagobert sucht Schutz.jpg|thumb|300px|rechts|Oft werden die Panzerknacker auch als Teil einer riesigen weltweit vernetzten Panzerknacker-Organisation gezeigt (oft mit Zentrale in [[Entenhausen]], so hier in ''Onkel Dagobert sucht Schutz'' ([[LTB 5]], © Egmont Ehapa)]] | ||
Die Anzahl der Panzerknacker ist nicht genau festgelegt. Bereits bei Barks ist sie variabel: Meistens verwendete er fünf bis sieben Knacker, in der [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb]]-Geschichte ''Die künstliche Kraftquelle'' sind innerhalb eines Panels jedoch dreizehn Panzerknacker auf einmal in einem Bus zu sehen. Von Don Rosa wird die Anzahl von sieben bevorzugt, da es in der ersten richtigen Erwähnung bei Barks (''[[Der arme, reiche Mann]]'') sieben Panzerknacker an der Zahl sind. Die Verwendung von mehr als sechs Panzerknackern birgt jedoch ein mathematisches Problem: Gemäß der üblichen [[#Namen|Nummernkombination]] kann es nur sechs Panzerknacker geben (176-176, 176-167, 176-617, 176-671, 176-716 und 176-761). Folgerichtig sind bei Rosa und Barks nie die Nummernschilder aller sieben Panzerknacker zu sehen. Sowohl bei Egmont als auch in Italien setzte sich, möglicherweise auch aus diesem Grund, ein Dreiergespann durch. | |||
Oft sind die Panzerknacker jedoch auch eine weltumspannende Organisation (zum Beispiel in ''Im Kielwasser der schönen Leokadia'', [[LTB 58]]) oder gehören einer Schwerverbrechervereinigung an (''Onkel Dagobert auf Abwegen'', [[LTB 116]]). Die Panzerknacker als Mitglieder solcher Vereinigungen tauchen bereits in der Barks-Geschichte ''[[Der Fluch des Abbadon]]'' auf. Doch auch die Größe dieser globalen Organisationen lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Eine Angabe findet sich beispielsweise in der Geschichte ''Die 3000'' ([[Enrico Faccini]], [[LTB 514]]), wo, wie der Titel schon sagt, von 3000 Knackern weltweit die Rede ist. Manche Zeichner stellten die Nicht-Entenhausener Panzerknacker humorvoll klischeehaft dar, wie zum Beispiel schottische Knacker im Kilt oder bayrische Knacker in der Lederhose oder die mexikanischen Knacker in den Geschichten rund um [[Dona Dolores de Dolares y Pesetas]]. | |||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
[[Bild:Panzerknacker-masken.jpg| | Bereits Carl Barks beschäftigte sich mit der Vergangenheit der Panzerknacker. Laut seiner Geschichte ''[[Jugenderinnerungen]]'' hatte Dagobert bereits in frühen Jahren mit den Vätern und dem Großvater der heutigen Panzerknacker auf dem Mississippi zu kämpfen. | ||
[[Don Rosa]] bediente sich dieser Vorlage und schuf auf ihrer Grundlage die Geschichte ''[[Der Herr des Mississippi]]'', das zweite Kapitel seiner Reihe ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier zeigt er die frühen Panzerknacker, wie sie in den 1880er-Jahren als Flusspiraten auf dem Mississippi ihr Unwesen treiben. In dieser Geschichte wird unter anderem erklärt, wie die Panzerknacker zu ihren Masken und zu ihrem Namen kamen. Außerdem handelt es sich um das erste Treffen zwischen Dagobert und der Bande, das laut Don Rosa die Grundlage für ihre immerwährende Feindschaft ist. In ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]'', dem zehnten Kapitel der Reihe, trifft Dagobert erneut auf die Vorfahren der Panzerknacker, diesmal in [[Calisota]]. Sie versuchen, das [[Fort Entenhausen]], das Dagobert gerade gekauft hat, zu erobern, scheitern aber, sodass Dagobert sich dort niederlassen und seinen Geldspeicher bauen kann. In ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'' schließlich, dem zwölften und letzten Kapitel der Reihe, trifft Dagobert erstmals auf die Söhne seiner früheren Gegner, die Enkel von Opa Knack und heutigen Panzerknacker. Erstmals versuchen sie, den Geldspeicher auszurauben – und scheitern, sind hier aber gleichzeitig der Faktor, der Dagobert die Lust am Abenteuer wiedergibt und somit laut Don Rosa der Grund dafür, dass Dagobert auch in hohem Alter noch um den Globus reist. | |||
<gallery widths="300px" heights="200px"> | |||
Bild:Panzerknacker-masken.jpg|<center>In ''[[Der Herr des Mississippi]]'' bekommen die Panzerknacker ihre Masken …<br><small>(© Disney)</small></center> | |||
Bild:Panzerknacker-namen.jpg|<center>… und Namen.<br><small>(© Disney)</small></center> | |||
Datei:Der Einsiedler der Villa Duck.jpeg|<center>In ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'' trifft er erstmals auf die heutigen Panzerknacker<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center> | |||
</gallery> | |||
Ein anderes Beispiel von Geschichten aus der Vergangenheit der Panzerknacker ist die dreiteilige Serie ''[[Die Knacker-Knaben]]'' von [[Giorgio Salati]] und [[Ottavio Panaro]] (vollständig in [[LTB Enten-Edition 72]] zu finden), in der sie als mehr oder weniger normale Entenhausener Kinder mit anderen jungen Entenhausenern wie [[Daisy]] oder [[Gustav]] interagieren. | |||
== Namen == | |||
[[Datei:Erfolgreich beraten-2.jpg|thumb|400px|rechts|Die Nummern sind den Gaunern sehr wichtig! (Aus ''Erfolgreich beraten'', [[MM]] 20/2021, © Egmont Ehapa)]] | |||
Jeder Panzerknacker hat eine Nummer, die sich in den heutigen Comics üblicherweise aus der Nummer 176 sowie einer per Binde- oder Schrägstrich angefügten weiteren Kombination der Ziffern 1, 6 und 7 zusammensetzen. Aus dieser Ziffernkombination ergeben sich sechs mögliche Permutationen. Mit ihren Nummern sprechen sie sich gewöhnlicherweise auch an. [[Erika Fuchs]] gab mindestens drei der Panzerknacker Vornamen: Ede (''[[Der arme reiche Mann]]''), Max (''[[Der Kugeltank]]'') und Otto (''[[Die Panzerknacker gehen auf den Leim]]''). In der Regel sind die Nummern aber das einzige Erkennungsmerkmal, ohne das die Knacker auch ziemlich verloren sind und sich selber nicht mehr erkennen. | |||
Für ihre Auftritte in den Zeichentrickserien ''[[DuckTales – Neues aus Entenhausen]]'' und ''[[DuckTales (2017)]]'' erhielten die Panzerknacker hingegen eigene Namen sowie ausgeprägte Persönlichkeiten. | |||
Der deutsche Begriff „Panzerknacker“ stammt eigentlich aus dem Militärbereich und bezieht sich dort immer auf das gepanzerte Kampffahrzeug, unabhängig ob es als Spitzname eines Hohlladungsprengkörpers, des Flugzeugs Ju 87 G oder des Panzervernichtungsabzeichens verwendet wird.<ref>„Panzerknacker“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Panzerknacker wikipedia.org], abgerufen am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panzerknacker&oldid=231898122 11.03.2024].</ref> Doch der Begriff ''Panzer'' wurde unter anderem durch die Firma Bode-Panzer AG<ref>„Bode-Panzer“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Bode-Panzer wikipedia.org], abgerufen am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bode-Panzer&oldid=231262658 11.03.2024].</ref> auch synonym für ''Panzerkassen'' und Tresore. Aus dieser Sinnänderung resultierte, dass Erika Fuchs 1951 für die auf Englisch ''Beagle Boys'' heißende Gaunerbande den Namen ''Panzerknacker'' (im Sinne von Tresorknacker) erfand. Dieselbe Bedeutungsverschiebung wurde Jahre später für den deutschen Titel „Die Panzerknacker-Bande“ ausgenutzt, unter dem 1970 ein Zusammenschnitt der ersten zwei Olsenbandenfilme erschien.<ref>„Olsenbande“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Olsenbande#Synchronisation_in_der_Bundesrepublik_Deutschland wikipedia.org], abgerufen am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olsenbande&oldid=240708249 11.03.2024].</ref> Beide Panzerknacker-Banden knacken keine Kampffahrzeuge, sondern Panzerkassen. | |||
== Familie Panzerknacker == | |||
Die Mitglieder der Organisation sind in fast allen Geschichten Brüder, manchmal werden sie allerdings auch als Cousins bezeichnet – meist dann wenn mehr als drei von ihnen auftreten. Zusätzlich zu den „Standardknackern“ gibt es noch einige wiederkehrende Verwandte und Freunde: | |||
In der Geschichte ''[[Jugenderinnerungen]]'' ließ Barks 1957 innerhalb einer Erzählung Dagoberts den Großvater der Panzerknacker, Blackheart Beagle (bei Fuchs: Käpten Punk), debütieren, der bei ihm nur dieses eine Mal Verwendung fand. Die Figur (hierzulande zumeist Käpt'n Knack genannt) wurde später von [[Don Rosa]] übernommen, auch wenn dieser sich die Freiheit erlaubte, sie mit einer weiteren zu verquicken: In ''[[Die Geldquelle]]'' hatte Barks 1958 einen weiteren Opa der Panzerknacker (mit der Häftlingsnummer „186-802“) eingeführt, der bei ihm ebenfalls nur einen Auftritt gehabt hatte. Letzterer fand als [[Opa Knack]] ab den frühen 1960er-Jahren besonders in italienischen und brasilianischen Geschichten hohen Anklang, für die er mit einem grimmigeren Blick und einer Pfeife ausgestattet wurde. Im Gegensatz zu seinen Enkeln trägt Opa Knack keine Häftlingsnummer, sondern zumeist ein Schild mit der Aufschrift „Begnadigt“. | |||
Im Laufe der Zeit bekamen die Panzerknacker noch mehr Zuwachs: [[Iku]] (erstmals gezeigt in ''Der Griff nach der Krone'' ([[MM]] 13/1973)), mit der Aufschrift „IQ-176“, ist ein Panzerknacker mit hohem Intelligenzquotienten, der für das Erdenken todsicherer Pläne zuständig ist – die am Ende jedoch meistens scheitern. Die Panzerknacker haben sich auch beizeiten um den Nachwuchs gekümmert: Die [[Knackerknaben]] („Beagle Brats“) wurden 1965 von [[Tony Strobl]] und vermutlich [[Vic Lockman]] eingeführt und tragen die Nummern „1“, „2“ und „3“. Die Eltern der drei sind nicht bekannt, die Panzerknacker bezeichnen sie stets als Neffen. | |||
<gallery widths="215px" heights="200px"> | |||
Datei:Opa Knack.png|link=Opa Knack|<center>[[Opa Knack]] in jungen Jahren<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center> | |||
Bild:Ein-Muster-an-Gehorsam.jpg|link=Achtmalacht|<center>Die Panzerknacker mit ihrem Hund [[Achtmalacht]]<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center> | |||
Bild:Beaglebrats.jpg|link=Knackerknaben|<center>Die drei [[Knackerknaben]] 1, 2, 3<br><small>(© Disney)</small></center> | |||
Datei:Iku.png|link=Iku|<center>Der intelligente Vetter [[Iku]]<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center> | |||
</gallery> | |||
[[Bild:PanzerknackerVetterNebel.jpg|thumb|right|280px|Vetter Nebel (© Disney)]] | |||
In der | Außerdem haben die Knacker noch folgende Verwandte: | ||
* Ihre Väter 166–176, 166–167, 166–716, 166–761 | |||
* Ihre Großmutter Knack (Mrs–156) | |||
* Ihren Großonkel Conny (156–165) | |||
* Ihren Vetter 000, der noch nie ein Verbrechen verübt hat und noch nie im Gefängnis saß (daher die Bezeichnung 000). Er soll von Opa Knack lernen, wie man ein Panzerknacker wird, doch Phantomias macht diesem Plan einen Strich durch die Rechnung. 000 trat bisher nur einmal in einem LTB auf. | |||
* Ihren Onkel Kolle Knackmann alias Onkel Null, so genannt, weil er noch nie überführt werden konnte. Ironischerweise passiert aber genau das in der Geschichte, in der er vorkommt (''Super Beagles'', deutsch ''Kampf der Geister'' oder ''Die Wunderwaffen'') | |||
* Onkel Pedro aus ''Akute Geldspeicheritis'' ([[LTB 300]]) mit der Schildaufschrift „PEDRO“ ist ein einfacher Farmer, der es nicht übers Herz bringt, kriminell zu sein. | |||
* Ihre Tante Knack aus ''Ganoven in Uniform'' ([[LTB 367]]) | |||
* Ihre Cousine Olympika Knack, die für Ihr Leben gern Sport treibt und mit ihrer beeindruckenden Erscheinung vor allem der Männerwelt einheizt ([[LTB 403]]) | |||
*Ihren Vetter Null-Null-Nix aus ''Neffe Null-Null-Nix'' ([[LTB 420]]) | |||
*Ihren Vetter 37-40, den cleveren Hacker im Teenager-Alter aus ''Gesetzeslücken'' ([[LTB 433]]) | |||
* Vetter Nebel (''Cousin Misty'') hat eine spezielle Panzerknackerkappe, aus der er eine Nebelwolke strömen lassen kann. Er trat nur in der Geschichte ''Der erste selbstverdiente Geldschein'' ({{sc|W BBVS 12-01}}) auf, die in Deutschland im [[LTB 89]] veröffentlicht wurde. In der Neuauflage wurde der Titel zu ''Eine gewinnbringende Zeitreise'' geändert. Auf seinem Schild steht in der deutschen Fassung „Nebel“. | |||
* Ihre Nichte [[Penny]], die später einmal Polizistin werden will und dem Rest der Verwandtschaft damit Kopfzerbrechen bereitet. | |||
* Ihr Vetter [[Wendelin Knack]] aus den LTBs [[LTB 461|461]] und [[LTB 547|547]], der seine Cousins betrog, den [[Geldspeicher]] versuchte auszurauben, sich als zahlreiche andere Personen ausgab und somit Profit schlug, sich als Donald Duck verkleidete und versuchte eine wetrvolle Statue zu stehlen. | |||
* Ihr Vetter 1313 (''Omen-1313''), der der Truppe immerzu Unglück bringt, sobald er auch nur auftaucht, weshalb die Panzerknacker ihm, wenn möglich, aus dem Weg gehen. Bisher sind drei Geschichten mit ihm auf deutsch erschienen (zu finden in [[DD 89]], [[Entenhausens Most Wanted]] und [[Micky Maus Super Sommer Spaß Nr. 3|MMSSS 3]] hier als ''Cousin Azaradan'') | |||
* Schottenmädels, die Nichten der Panzerknacker ([[LTB Extra 6]]) | |||
* Ihre Cousine Belinda, die als intelligente Studentin an der Schurkenhochschule studiert hat ([[LTB 571]]) | |||
{| | === Haustiere === | ||
[[Bild:PanzerknackerFilou.jpg|thumb|right|240px|Filou (© Disney)]] | |||
Manchmal haben die Panzerknacker auch einen tierischen Helfer: | |||
* Der Hund [[Achtmalacht]] (erstmals gezeigt in ''Rivalen unter sich'' von [[Pier Carpi]] und [[Giovan Battista Carpi]]) hilft ihnen regelmäßig bei ihren Raubzügen. | |||
* Außerdem gibt es Geschichten, in denen die Ganoven einen recht cleveren und diebischen Kater namens Filou (''Ratty'' oder ''Ratty the Alley cat'') besitzen. Der Kater war bei seinen Auftritten meist Drehpunkt der Haupthandlung, saß aber oftmals auch nur als [[Cameo]] im Hintergrund. Er wurde von Tony Strobl erfunden und kommt in 19 Geschichten vor. Bis 2021 wurden elf davon auch in Deutschland veröffentlicht, überwiegend in den hundertseitigen Taschenbüchern. Sein erster Auftritt war in der Geschichte ''Sentimental Journey'' aus dem Jahr 1966. In Deutschland wurde diese Geschichte bisher nicht veröffentlicht. In ''Aus Feind mach Freund'' (''Thrown for a Loss'') von 1979 erfährt man, wie der Kater die Panzerknacker kennenlernte und von ihnen aufgenommen wurde. Filous Aussehen änderte sich in späteren Geschichten. | |||
== Die Panzerknacker im Zeichentrick == | |||
[[Bild:PK Ducktales.webp|thumb|300px|right|Die Panzerknacker in der Serie ''DuckTales'' (© Disney)]] | |||
Mit dem Kurzfilm ''[[Goofy im Fußballfieber]]'' aus dem Jahr 1987 feierten die Panzerknacker ihr Leinwanddebüt. Hier nehmen sie an einem Fußballturnier teil, um einen von Dagobert Duck gestifteten Pokal zu gewinnen. Im Gegensatz zu den Comics tragen die Panzerknacker hier keine Nummernschilder auf den Pullovern. Eine wichtige Rolle spielt die Verbrecherbande auch in der ebenfalls 1987 gestarteten Zeichentrickserie ''[[DuckTales – Neues aus Entenhausen]]''. Hier erhielten die einzelnen Mitglieder verschiedene Persönlichkeiten sowie individuelle Charaktereigenschaften. Anführerin der Bande ist [[Oma Knack]]. Genau wie in den Comics versuchen die Panzerknacker auch hier in zahlreichen Folgen Dagobert um sein Erspartes zu entledigen. Im 2017 erschienenen [[DuckTales (2017)|Reboot der Serie]] vollführen sie eine ähnliche Rolle. | |||
Im 2004 erschienenen Film ''[[Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere]]'' treten drei Panzerknacker als Handlanger von Capitaine Karlo auf. In der von 2013 bis 2019 veröffentlichten Zeichentrickserie ''[[Micky Maus (2013)|Micky Maus]]'' sowie der Fortsetzung ''[[Die wunderbare Welt von Micky Maus]]'' tauchen die Panzerknacken in einigen Episoden als Nebencharakter auf. Kleinere [[Cameo]]s haben sie zudem in den Serien ''[[Darkwing Duck]]'', ''[[Goofy & Max]]'', ''[[Bonkers – der listige Luchs von Hollywood]]'' sowie ''[[Chip und Chap: Das Leben im Park]]''. | |||
=== Die Panzerknacker in den DuckTales === | |||
In der TV-Serie ''[[DuckTales]]'' haben die Panzerknacker unterschiedliche Gestalten, Namen und Eigenschaften. | |||
{| class="wikitable" style="text-align: center" | |||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="20%" | Sträflingsnummer | ! width="20%" | Sträflingsnummer | ||
Zeile 40: | Zeile 116: | ||
! width="25%" | Sprecher | ! width="25%" | Sprecher | ||
|- | |- | ||
| '''Karlchen Knack''' (engl. ''Big Time Beagle'') | | '''[[Karlchen Knack]]''' (engl. ''Big Time Beagle'') | ||
| | | 167 671 | ||
| kleinwüchsig, agiert meistens als Anführer | | kleinwüchsig, agiert meistens als Anführer | ||
| Tobias Meister (engl. Frank Welker) | | Tobias Meister (engl. Frank Welker) | ||
|- | |- | ||
| '''Burger Knack''' (engl. ''Burger Beagle'') | | '''[[Burger Knack]]''' (engl. ''Burger Beagle'') | ||
| 761 176 | | 761 176 | ||
| dick, hat Gebissspuren in seinem Schild | | dick, hat Gebissspuren in seinem Schild | ||
| Hans-Jürgen Dittberner (engl. Chuck McCann) | | Hans-Jürgen Dittberner (engl. Chuck McCann) | ||
|- | |- | ||
| '''Kuno Knack''' (engl. ''Bouncer'' bzw. ''Biceps Beagle'') | | '''[[Kuno Knack]]''' (engl. ''Bouncer'' bzw. ''Biceps Beagle'') | ||
| 716 167 | | 716 167 | ||
| nach Bankjob der stärkste Knacker, | | nach Bankjob der stärkste Knacker, Zahnlücke | ||
| Karl Schulz (engl. Chuck McCann) | | Karl Schulz (engl. Chuck McCann) | ||
|- | |- | ||
| '''Schlabber Knack''' (engl. ''Baggy Beagle'') | | '''Schlabber Knack''' (engl. ''Baggy Beagle'') | ||
| 716 | | 617 716 | ||
| schlabbrig gekleidet; Knick im Schild | | schlabbrig gekleidet; Knick im Schild | ||
| Thomas Petruo (engl. Chuck McCann) | | Thomas Petruo (engl. Chuck McCann) | ||
Zeile 80: | Zeile 156: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | '''Bullauge Knack''' (engl. ''Bullseye Beagle'') | ||
| | | 671 761 | ||
| ? | | ? | ||
| | | | ||
Zeile 98: | Zeile 174: | ||
| kein Schild | | kein Schild | ||
| Oma (bzw. Mutter) der DuckTales-Knacker | | Oma (bzw. Mutter) der DuckTales-Knacker | ||
| Barbera Ratthey (engl. June Foray) | | Barbera Ratthey (engl. [[June Foray]]) | ||
|- | |- | ||
| '''Megabyte Knack''' (engl. ''Megabyte Beagle'') | | '''Megabyte Knack''' (engl. ''Megabyte Beagle'') | ||
Zeile 106: | Zeile 182: | ||
|} | |} | ||
* | * In der Episode ''Der schiefe Turm von Peseta'' / ''A Drain on the Economy'' (Teil des Mehrteilers ''Auf die Knete fertig los!'' / ''Catch as Cash Can'') treten allerdings zahlreiche, nicht-individuelle Panzerknacker auf. | ||
* Außerdem tauchen in den DuckTales die Knackerknaben (engl. Beagle Brats) sowie weibliche Panzerknacker (engl. Beagle Babes) auf. | * Außerdem tauchen in den DuckTales die Knackerknaben (engl. Beagle Brats) sowie weibliche Panzerknacker (engl. Beagle Babes) auf. | ||
==Weblinks== | ==Die Panzerknacker in Videospielen== | ||
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=15917 | [[Bild:Panzerknacker KHDDD.png|thumb|350px|right|Die Panzerknacker in ''Dream Drop Distance'' (© Disney)]] | ||
1989 feierten die Panzerknacker in ''[[DuckTales 1|DuckTales]]'' für das ''[[Nintendo Entertainment System]]'' ihr Videospieldebüt. In mehreren Leveln tauchen einzelne Mitglieder der Bande als einfache Gegner auf. In der Neuauflage ''[[DuckTales: Remastered]]'' spielen die Panzerknacker eine größere Rolle und erhielten ein neues Design, welches sich an der originalen [[DuckTales|Zeichentrickserie]] orientiert. Karlchen, Kuno und Burger Knack treten zudem als Zwischenbosse auf. | |||
Auch im 2000 erschienen Videospiel ''[[Donald Duck Quack Attack|Donald Duck Qu@ck Att@ck ?*!]]'' erhielten die Panzerknacker einen Auftritt und stellen den Endboss im Level „Entenhausen“ dar. | |||
In ''[[Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance]]'' tauchen die drei Panzerknacker aus dem Film ''[[Die drei Musketiere]]'' auf. Die drei Verbrecher arbeiten wie in der Filmvorlage für Capitaine Karlo, der versucht, Prinzessin Minnie zu entführen. Sowohl [[Sora]] als auch [[Riku]] können gegen die Panzerknacker in der Welt ''Das Land der Musketiere'' kämpfen. | |||
== Die Panzerknacker in anderen Sprachen == | |||
* Brasilianisches Portugiesisch: Irmãos Metralha | |||
* Chinesisch: 庀兄弟 | |||
* Dänisch: Bjørne-banden | |||
* Englisch: Beagle Boys | |||
* Estnisch: Penipoisid | |||
* Finnisch: Karhukopla | |||
* Französich: Les Rapetou | |||
* Griechisch: Μουργόλυκοι (Murgoliki = Lümmelwölfe) | |||
* Indonesisch: Gerombolan Siberat | |||
* Isländisch: Bjarnabófar | |||
* Italienisch: I Bassotti | |||
* Lettisch: Suņapuikas | |||
* Japanisch: ビーグルボーイズ | |||
* Kroatisch: Braća Buldozi | |||
* Niederländisch: Zware Jongens | |||
* Norwegisch: B-gjengen | |||
* Polnisch: Bracia Be | |||
* Portugiesisch: Irmãos Metralha | |||
* Russisch: Братья Гавс | |||
* Samisch: Bierdnaboját | |||
* Slowenisch: Buldogi | |||
* Spanisch: Los Golfos Apandadores | |||
* Spanisch (Latino): Los Chicos Malos | |||
* Tschechisch: Rafani | |||
* Türkisch: Karabela Çetesi | |||
* Ungarisch: Kasszafúrók | |||
== Literatur == | |||
'''Bücher''' | |||
*[[Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen – Taler in Gefahr]] | |||
*[[Entenhausens Most Wanted – Schwere Jungs und leichte Beute]] | |||
*[[70 Jahre Panzerknacker]] | |||
*Die [[LTB Enten-Edition|Enten-Editionen]] [[LTB Enten-Edition 17|17]], [[LTB Enten-Edition 52|52]] und [[LTB Enten-Edition 72|72]] sind den Panzerknackern gewidmet. | |||
*[[DDSH 365]], S. 34: Entenhausener Geschichte(n), Folge 259 „Panzerknacker, Texter, Zeichner, Zeichnerinnen“, von [[Wolfgang J. Fuchs]] | |||
'''Geschichten''' | |||
*''[[Der Selbstschuss]]'', [[Carl Barks]] | |||
*''[[Der arme reiche Mann]]'', [[Carl Barks]] | |||
*''[[Die Sieben Städte von Cibola]]'', [[Carl Barks]] | |||
*''[[Die Kohldampf-Insel]], [[Carl Barks]] | |||
*''[[Die Geldquelle]]'', [[Carl Barks]] | |||
*''Seltsames Saatgut'', [[Paul Murry]], [[MM]] 16/1969 & [[DDSH 336]] | |||
*''Das Spukschloss im Nebel'', [[Nino Russo]] & [[Corrado Mastantuono]], [[LTB 186]], [[LTB Sonderedition 2/2011]] & [[LTB Sonderedition 3/2021]] | |||
*''[[Sein goldenes Jubiläum]]'', [[Don Rosa]] | |||
*''[[Gauner gegen Geldspeicher]]'', [[Don Rosa]] | |||
*''[[Alle gegen einen]]'', [[Francesco Artibani]] & [[Alessandro Perina]] | |||
*''Erfolgreich beraten'', [[Knut Nærum]] & [[Arild Midthun]], [[MM]] 20/2021 | |||
'''Filme''' | |||
*''[[Goofy im Fußballfieber]]'' | |||
*''[[Die drei Musketiere]]'' | |||
'''Videospiele''' | |||
*''[[DuckTales 1|DuckTales]]'' | |||
*''[[Donald Duck Quack Attack|Donald Duck Qu@ck Att@ck ?*!]] | |||
*''[[Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance]]'' | |||
*''[[DuckTales: Remastered]]'' | |||
== Weblinks == | |||
* [https://inducks.org/character.php?c=BB Die Panzerknacker] im [[Inducks]] {{Ind}} | |||
* [http://www.comicforum.de/showthread.php?t=15917 Diskussion zu den Panzerknackern im Comicforum] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=hodOkLDRpp4 Steckbrief der Panzerknacker von Disney Channel auf Youtube] {{YT}} | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
{{Lesenswerter Artikel}} | |||
[[Kategorie:Duck-Universum]] | [[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] |
Aktuelle Version vom 29. November 2024, 13:26 Uhr
Die Panzerknacker (englisch Beagle Boys, italienisch I Bassotti) sind eine Entenhausener Verbrecherbande, deren oberstes Ziel es ist, in den Geldspeicher einzudringen und Dagobert Duck um sein Barvermögen zu berauben. Sie sind die am häufigsten vorkommenden Bösewichte in Disney-Comics. Die Panzerknacker agieren oft in Form einer Verbrecherorganisation („Panzerknacker AG“) und tragen Masken und Sträflingskleidung. Zu unterscheiden sind sie äußerlich nur durch ihre Häftlingsnummern. Erfunden wurden sie von Altmeister Carl Barks, der deutsche Name kommt von Dr. Erika Fuchs.
Die Panzerknacker bei Barks[Bearbeiten]
Carl Barks erfand die Panzerknacker 1951 für seinen Zehnseiter Der Selbstschuss, nachdem bereits ein Jahr zuvor, in Der zählende Papagei, optische Vorläufer der Diebesbande zu sehen gewesen waren. In Der Selbstschuss stellen die frisch aus dem Gefängnis ausgebrochenen Panzerknacker eine Bedrohung dar, der der verzweifelte Dagobert mittels einer Kanone und eines von Donald konstruierten Selbstauslösers Herr zu werden versucht. Da der Selbstschuss dummerweise nach hinten losgeht, können sich die nur im letzten Panel auftauchenden Knacker grinsend an Dagoberts Barschaft bedienen. Ähnlich verhält es sich beim zweiten Auftritt der Panzerknacker im nur einen Monat später erschienenen Barks-Zehnseiter Eingefrorenes Geld, wobei hier die Katastrophe durch gefrierendes Wasser herbeigeführt wird, das eigentlich zum Ertränken (!) der Räuberbande gedacht war.
Während die Banditen in diesen beiden Geschichten nur einen kleinen Auftritt am Ende der Geschichte bekamen und sonst der unsichtbare Feind waren, bekamen sie in ihrer nächsten Geschichte ihren ersten großen Auftritt. In Der arme reiche Mann, der ersten Geschichte mit Dagobert als Titelfigur, ist die Bedrohung durch die Panzerknacker für Dagobert konkreter. In der gesamten Geschichte geht es darum, wie sie seinem Geld hinterherjagen, es am Ende sogar bekommen – um es dann (natürlich) wieder zu verlieren. Somit markiert diese Story den Beginn einer Ära des ewigen Kampfes der Banditen gegen Dagobert.
Fortan traten die Panzerknacker bei Barks hauptsächlich in den langen Onkel-Dagobert-Abenteuern auf und selten in den Zehnseitern. Sie sind Dagoberts Gegenspieler in großen Klassikern, wie Die Sieben Städte von Cibola, Die Kohldampf-Insel oder Die Geldquelle, insgesamt verwendete er sie in 36 Geschichten. Außerdem machte er sie interessanter, indem er zum Beispiel einem der Panzerknacker eine Schwäche für Backpflaumen (erstmals erwähnt in Die Kohldampf-Insel[1]) oder einen Opa, Opa Knack, gibt. So machte Barks sie zu den bekanntesten Entenhausener Schurken, die aus dem Universum der Ducks nicht mehr wegzudenken sind.
In späteren Geschichten verwendete Barks die Panzerknacker auch als Helfer anderer Krimineller, etwa in Die Insel der goldenen Gänse und Die Spitzen der Gesellschaft. Dies weist bereits auf den Einsatz der Verbrecherbande in vielen italienischen Geschichten hin.
Die Panzerknacker nach Barks[Bearbeiten]
Wie viele andere Figuren von Carl Barks, wurden die Panzerknacker schnell von anderen Autoren und Zeichnern aufgenommen und weiterentwickelt. Bei ihnen ging das sogar besonders schnell: Bereits ein Jahr nach ihrem ersten Auftritt, im Jahre 1952, erschien in Italien die Geschichte Paperino e i piatti volanti (auf Deutsch noch unveröffentlicht) von Guido Martina und Luciano Bottaro, in der die Panzerknacker erstmals in Europa zu sehen sind. Schnell etablieren sie sich und werden regelmäßig von den verschiedensten Autoren und Zeichnern verwendet. 1964 erhielten sie in den USA sogar eine eigene Heftreihe, The Beagle Boys. In Deutschland erschien ab 1986 eineinhalb Jahre lang der Hundertseiter Panzerknacker & Co.
Besonders einflussreich für die spätere Entwicklung der Panzerknacker waren Tony Strobl und Pete Alvarado, die die meisten Geschichten der Heftreihe The Beagle Boys zeichneten. Strobl und Alvarado, gemeinsam mit wechselnden Autoren, die nicht immer genau bestimmbar sind, kombinierten in diesen Geschichten die Panzerknacker mit vielen weiteren Figuren, etwa Madam Mim. Dadurch verloren die Panzerknacker an Eigenständigkeit und wurden an sich für Dagobert weniger gefährlich, da sie meist mit intelligenteren Verbrechern zusammenarbeiten mussten. Dieselbe Entwicklung wurde auch durch die Erfindung zahlreicher Verwandten der Panzerknacker begünstigt, die ebenfalls intelligenter waren als der Rest der Bande. Von diesen in den USA eingeführten Figuren überlebten lediglich Iku und die Knackerknaben und fanden in Italien weitere Verbreitung. Die zunehmende Charakterisierung der Panzerknacker als unfähige Trottel übertrug sich auf die Comicproduktion in Italien und Brasilien.
Italienische Autoren entwickelten die Panzerknacker weiter und fügten den Hund Achtmalacht hinzu, griffen aber eben auch Iku und die Knackerknaben auf. Auch der bei Barks nur selten verwendete Opa Knack gewinnt bei ihnen an Bedeutung und wird allmählich zum fixen Kopf der Bande. Während frühere italienische Geschichten die Panzerknacker noch als durchaus ernst zu nehmende Gegner präsentierten, die etwa vor Entführungen und Erpressungen nicht zurückschreckten (bspw. Phantomias in den Händen der Panzerknacker, LTB 75), verloren sie zunehmend, genau wie in den USA, an Ernsthaftigkeit: In einigen Geschichten wird aus den gefährlichen Schwerverbrechern ein chaotisches und erfolgloses Grüppchen, das zwar für einige Lacher sorgt, jedoch keine große Gefahr darstellt. Die Panzerknacker bekommen einen Wohnwagen als Zuhause, allerdings verbringen sie die meiste Zeit im Gefängnis. Doch nicht nur von Dagobert und den Hütern des Rechts werden sie zum Narren gehalten. In italienischen Geschichten zeichnen sie sich noch durch einen zweiten Charakterzug aus: Die Panzerknacker sind unfassbar hartnäckig und ausdauernd. Sie geben nie auf und finden immer neue Möglichkeiten, in den Geldspeicher einzudringen. Dadurch stellen sie eine Bedrohung für Dagobert dar und halten ihn fortwährend auf Trab.
Italienische Comics der „Anni d'oro“ setzten die bereits von Barks und Strobl begonnene Tradition fort, die Panzerknacker als Helfer anderer Krimineller einzusetzen. Meist ist es in diesen Geschichten Klaas Klever, der die Panzerknacker gegen seinen Intimfeind Dagobert anheuert, wobei die Panzerknacker (unterstützt von Opa Knack) trotzdem viel Selbständigkeit zeigen. Auch diese Konfliktsituation hat sich bis heute fortgesetzt. Häufig werden sie jedoch auch als der deutlich unterlegenere Partner dargestellt, der nur ein Spielball seiner intelligenteren „Verbündeten“ ist. Ein gutes Beispiel ist hier Alle gegen einen, wo sie von ihren Verbündeten wie Mac Moneysac nicht ganz für voll genommen und sogar als Kinder bezeichnet werden.
Außerdem bekommen die Panzerknacker neben Dagobert noch einen weiteren Gegenspieler: Phantomias, der maskierte Rächer, kämpft auch regelmäßig gegen sie. Während in den ersten Phantomias-Geschichten, jene, die das Racheelement betonten, also die Panzerknacker und Klaas Klever oft wichtige Gegner waren und Phantomias etwa zur Befreiung von Dagobert Duck aus ihren Händen eingreifen musste, werden sie in späteren Comics immer unwichtiger. Dafür sind zwei Tendenzen ausschlaggebend: Einerseits wurde Phantomias zum Beschützer Entenhausens, der es immer mehr mit Superschurken aufnahm. Gleichzeitig wurden die Panzerknacker – wie oben geschildert – immer trotteliger und stellten damit keine Gegner mehr dar, die ein Eingreifen Phantomias' nötig machen würden; fast immer wird Dagobert allein mit ihnen fertig.
Die ersten ernstzunehmenden Panzerknacker-Comics von Egmont entstanden in den frühen 1970er-Jahren. Hervorzuheben sind hier die Werke Antoni Gil-Baos, nicht nur wegen dessen hoher Produktivität, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass der Spanier die Knacker weit menschlicher darstellte als seine Kollegen, die sich allesamt eher an den Karikaturen Barks'scher Prägung orientierten. In Europa beschäftigen sich die Panzerknacker auch viel mit anderen Raubzügen (Banken, Geldautomaten, Juweliere…), allerdings bleibt der Geldspeicher das oberste Ziel. Generell werden die Knacker bei Egmont ähnlich wie in Italien verwendet, oft in Verbindung mit anderen Schurken und nie besonders intelligent. Allerdings gibt es auch hier hin und wieder Nuancen: In der Geburtstagsgeschichte zu ihrem 70-jährigen Jubiläum etwa, Erfolgreich beraten von Knut Nærum und Arild Midthun (MM 20/2021), geben sie sich nicht lediglich als stumpfe Banditen, sondern als „Künstler“.
Mehrfach wurde bereits versucht, die Panzerknacker zu resozialisieren und wieder in die rechtschaffende Gemeinschaft einzugliedern: In Im Landknasthof (u.a. LTB 506) müssen die Panzerknacker zur Wiedereingliederung auf Oma Ducks Bauernhof arbeiten, in Umzugsunternehmen PK (LTB 453) schickt der Bürgermeister sie zu Daniel Düsentrieb, damit sie ihm in seiner Erfinderwerkstatt zur Hand gehen.
Im Kontrast zu den italienischen Geschichten stehen die Storys von Don Rosa. Hier werden die Panzerknacker wieder zu gefährlichen Feinden, die Dagobert das Leben schwer machen. Häufig gelingt es ihnen sogar, in den Geldspeicher einzudringen und Dagoberts Geld zu stehlen (wobei sie am Ende natürlich trotzdem immer die Verlierer sind), wie in Eine schlüpfrige Angelegenheit. Wie in italienischen Geschichten scheuen sie auch vor Verbindungen mit weiteren Gegnern Dagoberts nicht zurück, um an ihre Ziele zu kommen (Seine Majestät Dagobert I. oder Sein goldenes Jubiläum) – allerdings als gleichberechtigte Partner, die es an Gerissenheit durchaus mit ihren Verbündeten aufnehmen können. Allerdings spielte auch Don Rosa mit der etwas unfähigen Seite der Bande, hervorzuheben ist hier vor allem die den Panzerknackern gewidmete Geschichte Gauner gegen Geldspeicher, in der die Knacker grandios bei ihrem Einbruchsversuch scheitern. Außerdem beschäftigte er sich mit ihrer Vergangenheit, indem er sie und ihre Vorfahren immer wieder in seiner Dagobert-Biographie Sein Leben, seine Milliarden auftauchen ließ (siehe hier).
Anzahl der Panzerknacker[Bearbeiten]
Die Anzahl der Panzerknacker ist nicht genau festgelegt. Bereits bei Barks ist sie variabel: Meistens verwendete er fünf bis sieben Knacker, in der Düsentrieb-Geschichte Die künstliche Kraftquelle sind innerhalb eines Panels jedoch dreizehn Panzerknacker auf einmal in einem Bus zu sehen. Von Don Rosa wird die Anzahl von sieben bevorzugt, da es in der ersten richtigen Erwähnung bei Barks (Der arme, reiche Mann) sieben Panzerknacker an der Zahl sind. Die Verwendung von mehr als sechs Panzerknackern birgt jedoch ein mathematisches Problem: Gemäß der üblichen Nummernkombination kann es nur sechs Panzerknacker geben (176-176, 176-167, 176-617, 176-671, 176-716 und 176-761). Folgerichtig sind bei Rosa und Barks nie die Nummernschilder aller sieben Panzerknacker zu sehen. Sowohl bei Egmont als auch in Italien setzte sich, möglicherweise auch aus diesem Grund, ein Dreiergespann durch.
Oft sind die Panzerknacker jedoch auch eine weltumspannende Organisation (zum Beispiel in Im Kielwasser der schönen Leokadia, LTB 58) oder gehören einer Schwerverbrechervereinigung an (Onkel Dagobert auf Abwegen, LTB 116). Die Panzerknacker als Mitglieder solcher Vereinigungen tauchen bereits in der Barks-Geschichte Der Fluch des Abbadon auf. Doch auch die Größe dieser globalen Organisationen lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Eine Angabe findet sich beispielsweise in der Geschichte Die 3000 (Enrico Faccini, LTB 514), wo, wie der Titel schon sagt, von 3000 Knackern weltweit die Rede ist. Manche Zeichner stellten die Nicht-Entenhausener Panzerknacker humorvoll klischeehaft dar, wie zum Beispiel schottische Knacker im Kilt oder bayrische Knacker in der Lederhose oder die mexikanischen Knacker in den Geschichten rund um Dona Dolores de Dolares y Pesetas.
Vorgeschichte[Bearbeiten]
Bereits Carl Barks beschäftigte sich mit der Vergangenheit der Panzerknacker. Laut seiner Geschichte Jugenderinnerungen hatte Dagobert bereits in frühen Jahren mit den Vätern und dem Großvater der heutigen Panzerknacker auf dem Mississippi zu kämpfen.
Don Rosa bediente sich dieser Vorlage und schuf auf ihrer Grundlage die Geschichte Der Herr des Mississippi, das zweite Kapitel seiner Reihe Sein Leben, seine Milliarden. Hier zeigt er die frühen Panzerknacker, wie sie in den 1880er-Jahren als Flusspiraten auf dem Mississippi ihr Unwesen treiben. In dieser Geschichte wird unter anderem erklärt, wie die Panzerknacker zu ihren Masken und zu ihrem Namen kamen. Außerdem handelt es sich um das erste Treffen zwischen Dagobert und der Bande, das laut Don Rosa die Grundlage für ihre immerwährende Feindschaft ist. In Der Eroberer von Fort Entenhausen, dem zehnten Kapitel der Reihe, trifft Dagobert erneut auf die Vorfahren der Panzerknacker, diesmal in Calisota. Sie versuchen, das Fort Entenhausen, das Dagobert gerade gekauft hat, zu erobern, scheitern aber, sodass Dagobert sich dort niederlassen und seinen Geldspeicher bauen kann. In Der Einsiedler der Villa Duck schließlich, dem zwölften und letzten Kapitel der Reihe, trifft Dagobert erstmals auf die Söhne seiner früheren Gegner, die Enkel von Opa Knack und heutigen Panzerknacker. Erstmals versuchen sie, den Geldspeicher auszurauben – und scheitern, sind hier aber gleichzeitig der Faktor, der Dagobert die Lust am Abenteuer wiedergibt und somit laut Don Rosa der Grund dafür, dass Dagobert auch in hohem Alter noch um den Globus reist.
In Der Herr des Mississippi bekommen die Panzerknacker ihre Masken …
(© Disney)In Der Einsiedler der Villa Duck trifft er erstmals auf die heutigen Panzerknacker
(© Egmont Ehapa)
Ein anderes Beispiel von Geschichten aus der Vergangenheit der Panzerknacker ist die dreiteilige Serie Die Knacker-Knaben von Giorgio Salati und Ottavio Panaro (vollständig in LTB Enten-Edition 72 zu finden), in der sie als mehr oder weniger normale Entenhausener Kinder mit anderen jungen Entenhausenern wie Daisy oder Gustav interagieren.
Namen[Bearbeiten]
Jeder Panzerknacker hat eine Nummer, die sich in den heutigen Comics üblicherweise aus der Nummer 176 sowie einer per Binde- oder Schrägstrich angefügten weiteren Kombination der Ziffern 1, 6 und 7 zusammensetzen. Aus dieser Ziffernkombination ergeben sich sechs mögliche Permutationen. Mit ihren Nummern sprechen sie sich gewöhnlicherweise auch an. Erika Fuchs gab mindestens drei der Panzerknacker Vornamen: Ede (Der arme reiche Mann), Max (Der Kugeltank) und Otto (Die Panzerknacker gehen auf den Leim). In der Regel sind die Nummern aber das einzige Erkennungsmerkmal, ohne das die Knacker auch ziemlich verloren sind und sich selber nicht mehr erkennen.
Für ihre Auftritte in den Zeichentrickserien DuckTales – Neues aus Entenhausen und DuckTales (2017) erhielten die Panzerknacker hingegen eigene Namen sowie ausgeprägte Persönlichkeiten.
Der deutsche Begriff „Panzerknacker“ stammt eigentlich aus dem Militärbereich und bezieht sich dort immer auf das gepanzerte Kampffahrzeug, unabhängig ob es als Spitzname eines Hohlladungsprengkörpers, des Flugzeugs Ju 87 G oder des Panzervernichtungsabzeichens verwendet wird.[2] Doch der Begriff Panzer wurde unter anderem durch die Firma Bode-Panzer AG[3] auch synonym für Panzerkassen und Tresore. Aus dieser Sinnänderung resultierte, dass Erika Fuchs 1951 für die auf Englisch Beagle Boys heißende Gaunerbande den Namen Panzerknacker (im Sinne von Tresorknacker) erfand. Dieselbe Bedeutungsverschiebung wurde Jahre später für den deutschen Titel „Die Panzerknacker-Bande“ ausgenutzt, unter dem 1970 ein Zusammenschnitt der ersten zwei Olsenbandenfilme erschien.[4] Beide Panzerknacker-Banden knacken keine Kampffahrzeuge, sondern Panzerkassen.
Familie Panzerknacker[Bearbeiten]
Die Mitglieder der Organisation sind in fast allen Geschichten Brüder, manchmal werden sie allerdings auch als Cousins bezeichnet – meist dann wenn mehr als drei von ihnen auftreten. Zusätzlich zu den „Standardknackern“ gibt es noch einige wiederkehrende Verwandte und Freunde:
In der Geschichte Jugenderinnerungen ließ Barks 1957 innerhalb einer Erzählung Dagoberts den Großvater der Panzerknacker, Blackheart Beagle (bei Fuchs: Käpten Punk), debütieren, der bei ihm nur dieses eine Mal Verwendung fand. Die Figur (hierzulande zumeist Käpt'n Knack genannt) wurde später von Don Rosa übernommen, auch wenn dieser sich die Freiheit erlaubte, sie mit einer weiteren zu verquicken: In Die Geldquelle hatte Barks 1958 einen weiteren Opa der Panzerknacker (mit der Häftlingsnummer „186-802“) eingeführt, der bei ihm ebenfalls nur einen Auftritt gehabt hatte. Letzterer fand als Opa Knack ab den frühen 1960er-Jahren besonders in italienischen und brasilianischen Geschichten hohen Anklang, für die er mit einem grimmigeren Blick und einer Pfeife ausgestattet wurde. Im Gegensatz zu seinen Enkeln trägt Opa Knack keine Häftlingsnummer, sondern zumeist ein Schild mit der Aufschrift „Begnadigt“.
Im Laufe der Zeit bekamen die Panzerknacker noch mehr Zuwachs: Iku (erstmals gezeigt in Der Griff nach der Krone (MM 13/1973)), mit der Aufschrift „IQ-176“, ist ein Panzerknacker mit hohem Intelligenzquotienten, der für das Erdenken todsicherer Pläne zuständig ist – die am Ende jedoch meistens scheitern. Die Panzerknacker haben sich auch beizeiten um den Nachwuchs gekümmert: Die Knackerknaben („Beagle Brats“) wurden 1965 von Tony Strobl und vermutlich Vic Lockman eingeführt und tragen die Nummern „1“, „2“ und „3“. Die Eltern der drei sind nicht bekannt, die Panzerknacker bezeichnen sie stets als Neffen.
Opa Knack in jungen Jahren
(© Egmont Ehapa)Die Panzerknacker mit ihrem Hund Achtmalacht
(© Egmont Ehapa)Die drei Knackerknaben 1, 2, 3
(© Disney)Der intelligente Vetter Iku
(© Egmont Ehapa)
Außerdem haben die Knacker noch folgende Verwandte:
- Ihre Väter 166–176, 166–167, 166–716, 166–761
- Ihre Großmutter Knack (Mrs–156)
- Ihren Großonkel Conny (156–165)
- Ihren Vetter 000, der noch nie ein Verbrechen verübt hat und noch nie im Gefängnis saß (daher die Bezeichnung 000). Er soll von Opa Knack lernen, wie man ein Panzerknacker wird, doch Phantomias macht diesem Plan einen Strich durch die Rechnung. 000 trat bisher nur einmal in einem LTB auf.
- Ihren Onkel Kolle Knackmann alias Onkel Null, so genannt, weil er noch nie überführt werden konnte. Ironischerweise passiert aber genau das in der Geschichte, in der er vorkommt (Super Beagles, deutsch Kampf der Geister oder Die Wunderwaffen)
- Onkel Pedro aus Akute Geldspeicheritis (LTB 300) mit der Schildaufschrift „PEDRO“ ist ein einfacher Farmer, der es nicht übers Herz bringt, kriminell zu sein.
- Ihre Tante Knack aus Ganoven in Uniform (LTB 367)
- Ihre Cousine Olympika Knack, die für Ihr Leben gern Sport treibt und mit ihrer beeindruckenden Erscheinung vor allem der Männerwelt einheizt (LTB 403)
- Ihren Vetter Null-Null-Nix aus Neffe Null-Null-Nix (LTB 420)
- Ihren Vetter 37-40, den cleveren Hacker im Teenager-Alter aus Gesetzeslücken (LTB 433)
- Vetter Nebel (Cousin Misty) hat eine spezielle Panzerknackerkappe, aus der er eine Nebelwolke strömen lassen kann. Er trat nur in der Geschichte Der erste selbstverdiente Geldschein (W BBVS 12-01) auf, die in Deutschland im LTB 89 veröffentlicht wurde. In der Neuauflage wurde der Titel zu Eine gewinnbringende Zeitreise geändert. Auf seinem Schild steht in der deutschen Fassung „Nebel“.
- Ihre Nichte Penny, die später einmal Polizistin werden will und dem Rest der Verwandtschaft damit Kopfzerbrechen bereitet.
- Ihr Vetter Wendelin Knack aus den LTBs 461 und 547, der seine Cousins betrog, den Geldspeicher versuchte auszurauben, sich als zahlreiche andere Personen ausgab und somit Profit schlug, sich als Donald Duck verkleidete und versuchte eine wetrvolle Statue zu stehlen.
- Ihr Vetter 1313 (Omen-1313), der der Truppe immerzu Unglück bringt, sobald er auch nur auftaucht, weshalb die Panzerknacker ihm, wenn möglich, aus dem Weg gehen. Bisher sind drei Geschichten mit ihm auf deutsch erschienen (zu finden in DD 89, Entenhausens Most Wanted und MMSSS 3 hier als Cousin Azaradan)
- Schottenmädels, die Nichten der Panzerknacker (LTB Extra 6)
- Ihre Cousine Belinda, die als intelligente Studentin an der Schurkenhochschule studiert hat (LTB 571)
Haustiere[Bearbeiten]
Manchmal haben die Panzerknacker auch einen tierischen Helfer:
- Der Hund Achtmalacht (erstmals gezeigt in Rivalen unter sich von Pier Carpi und Giovan Battista Carpi) hilft ihnen regelmäßig bei ihren Raubzügen.
- Außerdem gibt es Geschichten, in denen die Ganoven einen recht cleveren und diebischen Kater namens Filou (Ratty oder Ratty the Alley cat) besitzen. Der Kater war bei seinen Auftritten meist Drehpunkt der Haupthandlung, saß aber oftmals auch nur als Cameo im Hintergrund. Er wurde von Tony Strobl erfunden und kommt in 19 Geschichten vor. Bis 2021 wurden elf davon auch in Deutschland veröffentlicht, überwiegend in den hundertseitigen Taschenbüchern. Sein erster Auftritt war in der Geschichte Sentimental Journey aus dem Jahr 1966. In Deutschland wurde diese Geschichte bisher nicht veröffentlicht. In Aus Feind mach Freund (Thrown for a Loss) von 1979 erfährt man, wie der Kater die Panzerknacker kennenlernte und von ihnen aufgenommen wurde. Filous Aussehen änderte sich in späteren Geschichten.
Die Panzerknacker im Zeichentrick[Bearbeiten]
Mit dem Kurzfilm Goofy im Fußballfieber aus dem Jahr 1987 feierten die Panzerknacker ihr Leinwanddebüt. Hier nehmen sie an einem Fußballturnier teil, um einen von Dagobert Duck gestifteten Pokal zu gewinnen. Im Gegensatz zu den Comics tragen die Panzerknacker hier keine Nummernschilder auf den Pullovern. Eine wichtige Rolle spielt die Verbrecherbande auch in der ebenfalls 1987 gestarteten Zeichentrickserie DuckTales – Neues aus Entenhausen. Hier erhielten die einzelnen Mitglieder verschiedene Persönlichkeiten sowie individuelle Charaktereigenschaften. Anführerin der Bande ist Oma Knack. Genau wie in den Comics versuchen die Panzerknacker auch hier in zahlreichen Folgen Dagobert um sein Erspartes zu entledigen. Im 2017 erschienenen Reboot der Serie vollführen sie eine ähnliche Rolle.
Im 2004 erschienenen Film Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere treten drei Panzerknacker als Handlanger von Capitaine Karlo auf. In der von 2013 bis 2019 veröffentlichten Zeichentrickserie Micky Maus sowie der Fortsetzung Die wunderbare Welt von Micky Maus tauchen die Panzerknacken in einigen Episoden als Nebencharakter auf. Kleinere Cameos haben sie zudem in den Serien Darkwing Duck, Goofy & Max, Bonkers – der listige Luchs von Hollywood sowie Chip und Chap: Das Leben im Park.
Die Panzerknacker in den DuckTales[Bearbeiten]
In der TV-Serie DuckTales haben die Panzerknacker unterschiedliche Gestalten, Namen und Eigenschaften.
Name | Sträflingsnummer | äußere Merkmale | Sprecher |
---|---|---|---|
Karlchen Knack (engl. Big Time Beagle) | 167 671 | kleinwüchsig, agiert meistens als Anführer | Tobias Meister (engl. Frank Welker) |
Burger Knack (engl. Burger Beagle) | 761 176 | dick, hat Gebissspuren in seinem Schild | Hans-Jürgen Dittberner (engl. Chuck McCann) |
Kuno Knack (engl. Bouncer bzw. Biceps Beagle) | 716 167 | nach Bankjob der stärkste Knacker, Zahnlücke | Karl Schulz (engl. Chuck McCann) |
Schlabber Knack (engl. Baggy Beagle) | 617 716 | schlabbrig gekleidet; Knick im Schild | Thomas Petruo (engl. Chuck McCann) |
Babyface Knack (engl. Babyface Beagle) | 176 167 | Propellermütze | (engl. Terry McGovern) |
Knubbel Knack (engl. Bugle bzw. Bebop Beagle) | 671 761 | im Jazz-Style gekleidet, hat eine poetische Ader, der englische Name wechselt zu Bebop in einer Episode | (engl. Brian Cummings) |
Bankjob Knack (engl. Bankjob Beagle) | 176 671 | der stärkste Knacker, hat großes Kinn; führt die Bande an, wenn Karlchen nicht dabei ist | (engl. Peter Cullen) |
Bomberknacker (engl. Bomber Beagle) | 117 671 | ähnelt Bankjob | |
Bullauge Knack (engl. Bullseye Beagle) | 671 761 | ? | |
? (engl. Bulkhead Beagle) | ? | ? | |
? (engl. Butterball Beagle) | ? | ? | |
Oma Knack (engl. Ma Beagle) | kein Schild | Oma (bzw. Mutter) der DuckTales-Knacker | Barbera Ratthey (engl. June Foray) |
Megabyte Knack (engl. Megabyte Beagle) | ? | sozusagen der DuckTales-Pendant zu IQ-176 | (engl. Frank Welker) |
- In der Episode Der schiefe Turm von Peseta / A Drain on the Economy (Teil des Mehrteilers Auf die Knete fertig los! / Catch as Cash Can) treten allerdings zahlreiche, nicht-individuelle Panzerknacker auf.
- Außerdem tauchen in den DuckTales die Knackerknaben (engl. Beagle Brats) sowie weibliche Panzerknacker (engl. Beagle Babes) auf.
Die Panzerknacker in Videospielen[Bearbeiten]
1989 feierten die Panzerknacker in DuckTales für das Nintendo Entertainment System ihr Videospieldebüt. In mehreren Leveln tauchen einzelne Mitglieder der Bande als einfache Gegner auf. In der Neuauflage DuckTales: Remastered spielen die Panzerknacker eine größere Rolle und erhielten ein neues Design, welches sich an der originalen Zeichentrickserie orientiert. Karlchen, Kuno und Burger Knack treten zudem als Zwischenbosse auf.
Auch im 2000 erschienen Videospiel Donald Duck Qu@ck Att@ck ?*! erhielten die Panzerknacker einen Auftritt und stellen den Endboss im Level „Entenhausen“ dar.
In Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance tauchen die drei Panzerknacker aus dem Film Die drei Musketiere auf. Die drei Verbrecher arbeiten wie in der Filmvorlage für Capitaine Karlo, der versucht, Prinzessin Minnie zu entführen. Sowohl Sora als auch Riku können gegen die Panzerknacker in der Welt Das Land der Musketiere kämpfen.
Die Panzerknacker in anderen Sprachen[Bearbeiten]
- Brasilianisches Portugiesisch: Irmãos Metralha
- Chinesisch: 庀兄弟
- Dänisch: Bjørne-banden
- Englisch: Beagle Boys
- Estnisch: Penipoisid
- Finnisch: Karhukopla
- Französich: Les Rapetou
- Griechisch: Μουργόλυκοι (Murgoliki = Lümmelwölfe)
- Indonesisch: Gerombolan Siberat
- Isländisch: Bjarnabófar
- Italienisch: I Bassotti
- Lettisch: Suņapuikas
- Japanisch: ビーグルボーイズ
- Kroatisch: Braća Buldozi
- Niederländisch: Zware Jongens
- Norwegisch: B-gjengen
- Polnisch: Bracia Be
- Portugiesisch: Irmãos Metralha
- Russisch: Братья Гавс
- Samisch: Bierdnaboját
- Slowenisch: Buldogi
- Spanisch: Los Golfos Apandadores
- Spanisch (Latino): Los Chicos Malos
- Tschechisch: Rafani
- Türkisch: Karabela Çetesi
- Ungarisch: Kasszafúrók
Literatur[Bearbeiten]
Bücher
- Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen – Taler in Gefahr
- Entenhausens Most Wanted – Schwere Jungs und leichte Beute
- 70 Jahre Panzerknacker
- Die Enten-Editionen 17, 52 und 72 sind den Panzerknackern gewidmet.
- DDSH 365, S. 34: Entenhausener Geschichte(n), Folge 259 „Panzerknacker, Texter, Zeichner, Zeichnerinnen“, von Wolfgang J. Fuchs
Geschichten
- Der Selbstschuss, Carl Barks
- Der arme reiche Mann, Carl Barks
- Die Sieben Städte von Cibola, Carl Barks
- Die Kohldampf-Insel, Carl Barks
- Die Geldquelle, Carl Barks
- Seltsames Saatgut, Paul Murry, MM 16/1969 & DDSH 336
- Das Spukschloss im Nebel, Nino Russo & Corrado Mastantuono, LTB 186, LTB Sonderedition 2/2011 & LTB Sonderedition 3/2021
- Sein goldenes Jubiläum, Don Rosa
- Gauner gegen Geldspeicher, Don Rosa
- Alle gegen einen, Francesco Artibani & Alessandro Perina
- Erfolgreich beraten, Knut Nærum & Arild Midthun, MM 20/2021
Filme
Videospiele
Weblinks[Bearbeiten]
- Diskussion zu den Panzerknackern im Comicforum
- Steckbrief der Panzerknacker von Disney Channel auf Youtube
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ In der deutschen Übersetzung durch Dr. Erika Fuchs ist hier von Hafergrütze die Rede
- ↑ „Panzerknacker“. wikipedia.org, abgerufen am 11.03.2024.
- ↑ „Bode-Panzer“. wikipedia.org, abgerufen am 11.03.2024.
- ↑ „Olsenbande“. wikipedia.org, abgerufen am 11.03.2024.
Dieser Artikel wurde von den Mitgliedern der Duckipedia als Lesenswerter Artikel ausgezeichnet. Folge dem Link, um mehr darüber zu erfahren. |